- Wie in den anderen Gemeinden des Landkreises wird auch hier „Führers” Geburtstag feierlich begangen. Weckruf, Radioübertragung der Rede im Kurpark, Standkonzert, abends Feierstunde und Fackelzug stehen auf dem Programm.
- Die Fachschaft „Der Deutsche Handel” führt einen Schaufensterwettbewerb in Oberstdorf durch.
- Die Rede Hitlers vor dem Reichstag wird im vollen Umfang (acht Seiten!!) im »Anzeigeblatt« veröffentlicht.
- Der Landwirt und Schuhmacher Wilhelm Berktold und seine Frau Ludowika feiern Goldene Hochzeit.
- Der Riesentorlauf des SCO vom Älpelesattel sieht Hans Krach (Hirtenbichl) und Frieda Nieberle als Sieger.
- Die KdF-Wagen-Schau (VW, auch „ 1000-Mark-Auto” genannt), eine Kolonne nur bestehend aus VW, kommt am 10. Mai nach Oberstdorf.
- Wegen der bisher schlechten Witterung werden Gassenkühe und Jungvieh erst am 30. Mai auf die Gemeinschaftsweide getrieben.
- Das „Touristenheim” und der Mühlenstadel, beide bei der Oberen Mühle stehend, werden abgebrochen.
- Nach 30jähriger Tätigkeit als Hebamme tritt Fräulein Josefa Hindelang in den Ruhestand. Josefa Bigelmaier wird ihre Nachfolgerin.
- Der Alpwanderkurs des Alpwirtschaftlichen Vereins berührt auch die Oberstdorfer Sennalpen Gerstruber Alpele und Lugenalpe.
- Bei einer Ausstellung im sog. Haus der Deutschen Kunst in München ist Rudolf Scheller mit allen fünf eingesandten Werken vertreten.
- Der Heimatdichter Otto Hengge feiert sein 50. Lehrer-Jubiläum.
- Für die Hindenburgstraße (heute Hauptstraße) wird ein Parkverbot erlassen.
- Mit dem Zirkus »Europa« hat einer der damaligen Groß-Zirkusse Oberstdorf aufgesucht. Das Viermastzelt steht im Oberen Oybele.
- Innerhalb von nur zwei Monaten hat Oberstdorf 11 Bergtote zu beklagen. Darunter ist der Oberstdorfer Georg Huber (Kadeasles Schorsch), der als Heeresbergführer bei der Gebirgstruppe war. Er stürzte an der Schneck-Ostwand ab.
- Am 1. September beginnt mit dem Feldzug gegen Polen der Zweite Weltkrieg.
- Der Hohenschäftlarner Künstler Hans Pfohmann führt im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Renovierungsarbeiten in der Appachkapelle durch.
- „Mobilmachung der schweizerischen Armee”, so ist ein großes Zeitungsinserat überschrieben, mit dem alle Eidgenossen aufgefordert werden, sich sofort bei den Behörden zu melden.
- Die Bevölkerung wird aufgefordert, die „Häuser luftschutzbereit zu machen”. Neben anderem sollen die Kellerfenster mit Sandkisten oder dergleichen „splittersicher” geschützt werden.
- Am Viehscheid werden 79 Tiere verkauft. Für das beste Kranzrind wird ein Preis von 800,- RM erzielt.
- Ab sofort darf mit einem Kraftfahrzeug nur noch fahren, wer nachweist, daß der Fahrzweck kriegswichtig ist. In diesem Falle wird das Kennzeichen mit einem roten Dreieck versehen, das die Sondererlaubnis darstellt.
- Wegen der angeordneten Verdunkelung treten auch zusätzliche Verkehrsregeln in Kraft: In Kurven sind in der Straßenmitte und am Rand weiße Linien zu ziehen. Bäume sind weiß zu kennzeichnen. Innerhalb von geschlossenen Ortschaften ist das Parken auf Hauptstraßen verboten. Die Höchstgeschwindigkeit darf 15 km/h nicht übersteigen. Hunde müssen an der Leine geführt werden.
- Der Gallus-Krämermarkt fällt aus und beim Viehmarkt (s’ Märtle) am Hofacker werden nur 19 Stück Vieh aufgetrieben, von denen 5 Stück den Besitzer wechseln.
- Wolfgang Weigl, Oberleutnant in einem Geb.-Jäger-Regt., ist der erste Oberstdorfer, von dem die Todesnachricht von der Front kommt. Von August Michael Wolf und Roland Karlinger erhalten die nahen Verwandten auch die traurige Nachricht vom Soldatentod ihres Angehörigen.
- Die Dienststellen der Gemeinde, die Lebensmittelkarten, Seifenkarten, Raucherkarten, Kleiderkarten, Bezugsscheine usw. ausgeben müssen, sind total überfordert.
- Das Landesamt für Denkmalpflege überwacht die Renovierung der Klausenkapelle.
- Unter Fluglehrer Frimmer lernen die Jungen der „Ordensburg Sonthofen” in der Rubinger Oy den Umgang mit einem Segelflugzeug.
- Der SG 38 ist hier die gängige Maschine.
- Die neue Stillachbrücke und die Breitachbrücke werden in Betrieb genommen und die Reichsstraße Oberstdorf - Langenwang geöffnet.
- Im Haus Hanselmann im Fuggerpark, das die Gemeinde erworben hat, werden Leseräume für Gäste eingerichtet.
- Eine Reihe von Jahrgängern sind schon beim Militär, als sich der Geburtsjahrgang von 1909 im Dezember trifft. Noch können sie nach den Melodien der Konzert- und Tanzkapelle Steiner im »Baur« tanzen, aber das ist bald vorbei.
- Die Standesämter Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach verzeichnen für das Jahr 1939:
| Geburten | männlich | weiblich | Eheschließungen | Sterbefälle |
Oberstdorf: | 146 | 74 | 72 | 60 | 81 |
Schöllang: | 13 | 5 | 8 | 5 | 10 |
Tiefenbach: | 6 | 2 | 4 | 2 | 12 |
„Bekanntmachung. Auf die Abschnitte a und b der Reichskarte für Marmelade, Zucker u. Eier kann in der Zeit vom 20. - 30. Dezember je 1 Ei bezogen werden. Sonthofen, 22. Dezember 1939. Der Landrat, Ernährungsamt.” So lautet eine amtliche Bekanntmachung. Die Zwangswirtschaft beginnt.