- Am 31. Juli befinden sich ca. 700 Gäste in Oberstdorf.
- Die Oberstdorfer Sennalpen sind wie folgt beschlagen:
Schlappold 92 Kühe,
Sölleralpe 53 Kühe,
Krautersalpe 54 Kühe,
Warmatsgund 90 Kühe,
Vordere Seealpe 56 Kühe
Breitengehren 42 Kühe
Dietersbach 56 Kühe
Gerstruben 59Kühe
- Am 2. August geleitet Johann Baptist Schraudolph den Ausschuß der AV-Sektion Immenstadt auf die Mädelegabel. Es ist seine 200. Führung auf diesen Berg.
- Am 1. September wird mit den Arbeiten zum Bau der Eisenbahn Sonthofen - Oberstdorf begonnen.
- Unter dem Jubel der Bevölkerung und der anwesenden Gäste kommt Prinzregent Luitpold zur Jagd hier an. Nach einem anstrengenden Jagdtag vergnügt sich der 66jährige Regent abends auf der Kegelbahn, was den mitreisenden Kavalieren Achtung abringt.
- Auf der Rappenseehütte übernachteten während der Bergsaison 1887 vierunddreißig Personen.
- Zu den bevorstehenden Gemeindewahlen ist in der Tageszeitung folgendes Inserat zu lesen: „Der Unterzeichnete erlaubt sich hiemit sämtliche Gemeindebürger Oberstdorfs, die nicht für eine Wiederwahl des bisherigen Bürgermeisters Brack sind, zu einer Vorbesprechung der Gemeindewahl am kommenden Dienstag den 29. November Abends 1/2 8 Uhr ins Gasthaus Hirsch hier freundlichst einzuladen. Oberstdorf, den 27. November 1887 Der liberale Wahlausschuß”
- Am 30. November werden die von den Liberalen vorgeschlagenen Bäckermeister Ludwig Vogler zum Bürgermeister und Ökonom Johann Vogler zum Beigeordneten (stellvertretender Bürgermeister) gewählt. Die Schöllanger wählen den Ökonomen Jakob Socher zum Bürgermeister und den Uhrmacher Joseph Stoß zum Beigeordneten.
- Der Bahnbau wird bis zum Wintereinbruch öfters durch Hochwasser unterbrochen, das an den Brücken- und Uferbauten Schäden anrichtet.
- Oberstdorf muß 1.787,46 Mark berappen „als Distriktsumlage pro 1887 in die Distriktskasse Sonthofen”. Daneben sind an die gleiche Stelle 65,14 Mark für die laufenden Unterhaltskosten der Breitachbrücke im Zuge der Distriktsstraße Sonthofen - Oberstdorf zu entrichten.
Anmerkung:
Als Grundlage für die Ausarbeitung der Jahreschroniken 1937 und 1887 dienten die entsprechenden Jahrgänge des „Allgäuer Anzeigeblattes”, Aufzeichnungen im Gemeindearchiv und meine privaten Notizen.