"Der einsame Alpsee" - Der Oberstdorfer Freibergsee: Betrachtungen und Begebenheiten

von Anton Berktold am 01.11.1982

Pfarrer Johann Nepomuk Stützle in Oberstdorf beschrieb 1848 die katholische 
Pfarrei Oberstdorf „topographisch-historisch“. Er berichtete unter anderem über
 den in dieser Gemarkung liegenden Freibergsee folgendes: „Dieser See liegt südlich 3/4 Stunden vom Markte entfernt auf dem Freiberge in einem tiefen Bergkessel,
 von Tannen und Fichten umgeben, zwischen denen hie und da Heuschinden sich 
malerisch gruppieren. Er hat ca. 3/4 Stunden im Umfange und 1/4 Stunde im Durchmesser. An steinigen Stellen ist er mehrere Klafter tief und bildet mit seinem Grün 
einen herrlichen Wasserspiegel, in dem sich die ihn begränzende Berghöhe mit 
ihren Bäumen, Wiesen und Hütten malerisch abspiegelt. Ein Nachen, der theils
 zum Fischfange, theils zu Lustfahrten benützt wird, gibt dem sonst einsamen Alpsee mehr Leben und Bedeutung“ (S. 29).

Der Name dieses Sees hat sich im Laufe der Zeit verändert. Im Jahre 1477 wurde
 er anläßlich der Fischwasserbeschreibung beim Verkauf des Heimenhofischen
 Herrschaftsbezirkes an den Bischof von Augsburg (Hochstift) 1477 „Raynsee“ genannt. Diese Benennung dürfte von den östlich angrenzenden Wiesen mit dem 
Flurnamen „am Ruine“ (= Arain) stammen. 1544 und 1570 finden wir die Schreibweise „Raynensee“.

Im 17. Jahrhundert erscheint in den Steuerbeschreibungen der Name „Freibergsee“
 als ein Fischwasser. Die Bezeichung „Raynsee“ kommt nicht mehr vor. Das dürfte
 seinen Grund darin haben, weil die um den See liegenden Bergwiesen vom Beweidungsrecht der Viehherden durch die Dorfgenossenschaft laut Weide- und Hirten
ordnung befreit waren. Das gleiche war noch der Fall bei den Wiesen am Höllenberg. Sonst galt in der ganzen Ortsflur die von der Dorfgenossenschaft sich selbst
 gegebene Belastung der Beweidung durch die gemeinsamen Viehherden und zwar
 ab einem bestimmten Termin nach der Heuernte auf den privaten Wiesen.

Aus vorstehend beschriebenem Umstand wird für dieses Gebiet der Flurname „am
 frye Bearg“ = freier Berg und für dessen See als logische Folge die Benennung
 „Freienbergsee“ entstanden sein. Die Vermutung, der Flurname „am Freienberg“
 könnte von einem Wiesenbesitzer Namens Frey stammen, wäre wohl möglich, aber
 es fehlt jeglicher Beweis.

1766 wird im Fischwasserverzeichnis der Gemeinde Oberstdorf auch der Freibergsee genannt, mit der Bemerkung: „in welchem man allzeit frei gefischt, bis zu den
 Zeiten des Landamanns Jäger selig“ (1708 - 1722). Das war aber nicht der Fall.

Mit folgenden kurzen Schilderungen soll berichtet werden, was sich auf und um
 den einst so einsamen See im Laufe vergangener Jahrzehnte ereignet und zugetragen hat.

Alpsee - Heft 2

Die Freibergsee - Badeanstalt,
wie sie 1893 erbaut wurde

Ein Volks- und Fürstenfest am Freibergsee im 18. Jahrhundert

Es war ein heller Septembertag im Jahre 1793. Die Bevölkerung Oberstdorfs stand
 im Feiertagsgewand erwartungsvoll in den engen Dorfgassen umher. Kränze und 
Girlanden hingen zum Festschmuck an den alten malerischen Häusern; denn an
 diesem Tag fand sich der Landesfürst ein, um den Freyenberg und seinen See zu 
besuchen, wo er im Schatten eines Ahornbaumes Tafel hielt, während „das Volk
 durch ländliche Spiele sich ergötzte. Die außerordentliche Milde und die Dukaten
 des Fürsten sind bei dem Allgäuer noch im guten Andenken” (Dr. J. Gross: Die
 Allgäuer Alpen bei Oberstdorf und Sonthofen, Berlin 1904, S. 164). Nicht nur die
 Oberstdorfer Jugend, auch die Alphirten waren erschienen zu diesem Fest, nachdem diese bereits ihre Alpen verlassen hatten:

Ihr Matten lebt wohl

ihr sonnigen Weiden

der Hirte muß scheiden

der Sommer ist hin


- so mögen sie gesungen haben.

Dieses Alpenvölklein war zu diesem Fest eingeladen worden, um sich mit Gesang 
und Jodeln vor dem Landesherrn zu produzieren. Er ließ sie aber auch an dem 
Weinumtrunk teilnehmen, um die Fröhlichkeit zu steigern.

Unten am See war ein Fischer in einen Kahn gestiegen, um vom grünen Ufergestade aus auf dem Wasser-
spiegel sich zu wiegen. Da hörte er ein Klingen wie Flöten so süß, wie Stimmen der Engel im Paradies. In Wirklichkeit war es eine eingeladene 
Musikgesellschaft von Oberstdorf, nämlich der Kirchenchor unter der Leitung des Hofmusikers Seitz, der sein Bestes gab, den Besuch des Landesfürsten musikalisch
 zu umrahmen. Seitz war im Kloster Ettal ausgebildet worden, kam nachher zum 
Fürstbischof nach Trier und war fortan dessen Begleiter bei allen Jagdausflügen.

Ein so klarer stiller Sommerabend, wie bei diesem Feste an dem reizenden Spiegel 
des Freibergsees an der
N. W.-Stelle des hohen Seeufers unter dem Laubdache der
 schönen Ahornbäume mit herrlichem Ausblick auf die steilen Wände des gemsenreichen Himmelsschrofen, an welchen weiter nach Süden hinein über die steilen
 Hänge des Einödberges sich die grauen Spitzen der Mädelergabel mit ihrem Gefolge
 erheben, hat einen unvergeßlichen Reiz. Und als der Landesfürst sich wieder verabschiedete von dieser Bergsee-Idylle, da erscholl von der anderen Seeseite das 
Lied der Hirten voller Fröhlichkeit:

Wir fahren zu Berg,

wir kommen wieder,

wenn der Kukuk ruft,

wenn erwachen die Lieder,

wenn mit Blumen die Erde sich kleidet neu,

wenn die Brünnlein fließen im lieblichen Mai.

Auch damals war längst über den Söller die Sonne hinabgezogen, der seine tiefen
 Schatten in die Hälfte des Sees warf, die östliche Hälfte aber war noch vom sterbenden Lichte der Sonne erhellt und darin spiegelte sich der Himmelsschrofen in matten Tinten ab. Dem zur Seite leuchtete der schroffe Kegel der Höffats feurig im
 dunklen Wasser, denn er strahlte gleich glühendem Kupfer in der Abendröte und 
warf sein Bild in den See herab.

Und in der folgenden Nacht, nach dem alles Tagesleben abgezogen war, tauchte
 der volle Mond über einen Bergrücken empor - ein leiser Nachtwind bewirkte ein
 Silbergefunkel auf der zaubervollen Wasserfläche, aber die Festgäste waren verschwunden und feierliche Ruhe blieb hierauf dem Freibergsee noch hundert Jahre
 beschieden (nach Aufzeichnungen von Franz Alois Schratt).

Besuche am Alpensee

Als König Max II. 1858 in Oberstdorf weilte, besuchte er auch den Freibergsee.
 Beim Herabgehen gegen den Renksteg ließ er mehrere Oberstdorfer Buben, die 
bei einem solchen Anlaß selbstverständlich auch anwesend waren, an der steilen
 Wiesenhalde in liegender Weise hinab „trolen“. Die ersten zwei, die zuerst hinunter kamen, erhielten einen Kronentaler (aufgezeichnet von J. Kantius Schedler, gest. 
20. 12. 1881).

1860 soll der bayerische König Max II. geplant haben, den nördlichen Grundbe
sitz am Freibergsee käuflich zu erwerben für ein Schloßprojekt, aber der Tod des Königs im folgenden Jahr vereitelte diesen Plan. Es wurde damals bedauert, daß
 sein Nachfolger, König Ludwig II., nie auf die romantische Lage des wunderbaren
 Freibergsees aufmerksam gemacht wurde. Sein im Jahre 1876 vollendetes Schloß
 Linderhof im Ammerwald hätte z.B. am Freibergsee im Allgäu einen unvergleichlichen Platz gefunden.

Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, der spätere Prinzregent von Bayern, durchschwamm als sehr geübter Schwimmer 1872 den ganzen Freibergsee (Mitteilung
 des Försters Schwarzkopf). Dasselbe machte er 1898 mit dem Prinzen Ludwig,
 dem nachmaligen König Ludwig III.

Alpsee - Heft 2

Die Ansicht des Bades,
nach der Erweiterung,
etwa im Jahre 1912

1885 soll der Akademie-Professor Karl von Piloty, welcher im darauffolgenden
 Jahre in München verstarb, die Erwerbung des Burgstalles am Himmelsschrofen
 und des Freibergsees geplant haben. Piloty war das Jahr vorher als Sommergast in 
Oberstdorf. Die Schönheit der Umgebung wird ihn veranlaßt haben, sich hier womöglich mehr als nur einen Ruhesitz zu schaffen.

1856, am 29. Juni, besuchte die Musikgesellschaft Oberstdorf unter Leitung von
 Timotheus Brutscher, Löwenwirt, den Freibergsee, um ihre Instrumente auf dem
 See erklingen zu lassen. Das bekannte vielfache Echo, welches am See beim Rufen,
 Jauchzen und Singen widerhallt, mag dazu beigetragen haben, daß hiezu eine beträchtliche Anzahl Neugieriger erschienen war, um dieses wohl erstmalige musikalische Ereignis zu erleben. Als die Musiker am Ufer in Alex Renns Wiese ankamen, um in den sonst dort befindlichen zwei Kähnen mit ihren Instrumenten Platz
zu nehmen, wurden sie gewahr, daß dieselben zusammengebunden mitten im See
 schwammen.

Ob nun „gute Freunde“ die Kähne von den Pfählen losbanden und sie der Wind in 
die Mitte des Sees trieb oder was sonst geschah, wußte der Chronist nicht zu be
richten.

Unter den anwesenden Zuschauern befanden sich gute Schwimmer, welche die
 Kähne alsbald ans Ufer holten. Es waren: Josef Rietzler, Josef Bach und Anton
 Dösinger.

Wanderer geh nach Freibergsee / Zum Gasthaus auf der Höh

Bist dort prächtig aufgehoben / Wirst den Wein, die Aussicht loben
Denn wenn im Glase winken / Verlockend Bier und Wein
Dann ists am Freibergsee / Viel schöner noch zu sein

Ein Besucher des Freibergsees und seiner Gaststätte, der aus Hamburg angereist 
war, hatte wegen des obenstehenden Werbespruchs auf einer Orientierungstafel
 eine andere Meinung und tat dies dem Gastwirt mit folgenden Worten kund: Die 
Aussicht auf eure Berge ist nicht ihre Kunst. Wir bauen bei uns die herrlichen 
Städte und Schiffe selbst. Da könnten Sie staunen! Und überhaupt ist dieser See
 nur ein Tümpel!

Der Wirt verärgert: In Oberstdorf hat man aber selbst einen Ausdruck erdacht zur
 Bezeichnung für jene, denen es nirgends paßt: Siderlar!

Besitz und Eigentum am See

Das Fischwasser und das Grundeigentum des Freibergsees gehörte, wie eingangs
 bereits erwähnt, seit dem Verkauf des Heimenhofen-Herrschaftsgebietes zum
 Hochstift Augsburg, das die Ausübung des Fischfanges teils dem Hoffischmeister
 zu Roßhaupten, teils dem jeweiligen Oberpfleger als Besoldungsteil überlassen hatte. Dieselben konnten die Ausübung der Fischerei auch gegen Entgelt verpachten.

Ab 1803 wurden für das Gebiet des Hochstiftes Augsburg durch die Säkularisation
 auch die Fischereirechte vom bayerischen Staat übernommen. Er verkaufte diese 
Berechtigung an Privatinteressenten.

Josef Anton Witwer von Wertach erwarb laut Kaufbrief vom 23. 3. 1812 vom aller
höchsten Ärar unter anderem auch die Fischereigerechtigkeit im Gebiete der Gemeinde Oberstdorf einschließlich der Grundfläche des Freibergsees. Aber schon 
etwa einen Monat später, am 30. 4.1812, verkaufte dieser sie wieder an den Oberstdorfer Fischer Ferdinand Haneberg. Nach dessen Tode am 3. 4. 1849 erfolgte die
 Umschreibung auf den Erben Joachim Haneberg. Mit notariellem Vertrag vom
 3. 5. 1874 verkaufte sein Sohn Felix im Auftrage seines Vaters und seiner drei Geschwister den See mit noch anderen Fischereirechten an den Holzhändler Karl
 Schraudolf. Nach dessen Tod im Jahr 1884 bemühte sich der im Jahre 1872 gegründete Verschönerungsverein um den Erwerb des Freibergsees.

Die Witwe Viktoria
 Schraudolf gab dem Drängen nach und veräußerte am 8. 11. 1892 den See, damit er dauerndes Eigentum für Oberstdorf bleibe, mit ihren weiteren Fischereirechten 
in den Gemeinden Oberstdorf und Tiefenbach an den Verschönerungsverein.

Am 26. 3. 1959 wurde die Kur- und Verkehrsbetriebe AG ins Leben gerufen. Unter
 den Vermögensteilen, welche der Verkehrs- und Kurverein hierzu zur Verfügung
 stellte, befand sich unter anderem auch der Freibergsee mit Badeanlagen und
 Strandcafe sowie mit weiteren Fischereirechten in Oberstdorf.

Die Kur- und Verkehrsbetriebe AG veräußerte den Freibergsee mit seinen Anlagen
 ohne die Fischereirechte im Jahre 1966 an den Markt Oberstdorf.

Bebauung rund um den Freibergsee

Von Josef Eberle wurde 1702, laut Jahreszahl am oberen Querbalken einer Tür,
 südlich des Sees ein Wohnhäuschen mit einem isoliert gelegenen Stall und Stadel
 (genannt Auszug) auf einer Wiese erbaut. Es hatte den Zweck, das dort gewonnene
 Heu zu verfüttern. Die Machart der beiden Gebäude sowie der eingestemmte Name lassen eine sehr saubere Zimmermannsarbeit erkennen.

Schon 1874 versuchte Johann Vogler von Gruben in der Nähe der heutigen Badeanstalt in einer Bretterbude eine Bewirtung von Besuchern des Freibergsees zu
 tätigen, aber wegen zu geringer Frequenz wurde dies wieder aufgegeben.

Der Botanikprofessor Albert Wigand aus Marburg ließ 1879 auf der nördlichen
 Freiberghöhe eine einfache Hütte errichten, welche am 4. September desselben Jahres mit folgendem Spruch geziert wurde:

Dem Aug zur Weide / Dem Herz zur Freude
Dem Geist zur Schwinge / Das sind des Hüttleins gute Dinge

Dieser Professor zählte damals zu den eifrigsten Besuchern des Freibergsees.

Für den Bauunternehmer Wilhelm Hagspiel von Weiler war im Jahre 1891 die Erbauung und Eröffnung einer Gaststätte auf der nördlichen Freiberghöhe mit ziemlich großen Schwierigkeiten verbunden. Sorge bereiteten die damaligen Wegverhältnisse und die Baumaterialtransporte. „Weil Neid, Mißgunst und viel Geplapper 
bei dieser Gründung Gevatter standen“ (Bemerkung des Chronisten Franz Alois
 Schratt). Nach entsprechender Rodung des Bauplatzes entstand zuerst ein kleines
 Gebäude mit Veranda und einem Turmaufbau mit Blick auf 24 Bergspitzen. Im
 Jahre 1896 erwarb Franz Alois Schratt diese Gaststätte und ließ im kommenden
 Jahre eine Aussichtskanzel über den Nordabstürzen des Freienberges anbringen.
 Schon 1901 verkaufte Schratt dieses Gebäude an den Konditoreigeschäftsinhaber
 Gustav Stempfle (genannt Zuckerbäck) in Oberstdorf. Im gleichen Jahre wurde
 darin eine Posthilfsstelle eingerichtet.

1916 veräußerte Stempfle diesen Besitz an Fräulein Anna Lacher, später verehelichte Jens. Die Eheleute Jens bauten 1922 dieses Gasthaus zum heutigen Waldhotel Freibergsee um.

Hofrat Dr. Ulrich Reh erwarb 1892 eine Wiese mit Wald am Ostufer des Sees, worauf er eine Kahnhütte und auf die bewaldete Anhöhe ein Sommerhäuschen erbauen ließ.

Nördlich des Waldhotels Freibergsee erbauten und führten Dr. Kästner und Frau 
ab dem Jahre 1954 ein Kinderheim. Den hierzu benötigten Grund erhielten sie aus dem Areal des Waldhotels. Zum Transport der Baumaterialien wurde von der Struenoy über die Stillach und den steilen Nordabhang des Freienberges zur Baustelle
 eigens eine Seilbahn errichtet.

Vom Verschönerungsverein wurde 1893 die erste Badeanlage erbaut und 1895 für
 Nichtschwimmer ein Lattenrost hinzu errichtet.

Um die Entstehung dieser Badeanstalt machte sich insbesondere der Kaufmann
 und technische Leiter des Verschönerungsvereins, Josef Anton Vogler in Oberst
dorf, verdient (verstorben 18. 11. 1895).

Der erste Bau 1893 erforderte 1940 RM und 500 RM für die Einrichtung.

Der Verschönerungsverein erzielte aus dem Badebetrieb und den Kahnfahrten in
 den ersten 20 Jahren folgende Einnahmen:

JahrJahr
1893 = 678,- Mark1903 = 1749,95 Mark
1894 = 1124,- Mark1904 = 2558,35 Mark
1895 = 1650,- Mark1905 = 2370,65 Mark
1896 = 770,- Mark1906 = 1897,55 Mark
1897 = 1073,- Mark1907 = 1834,70 Mark
1898 = 408,- Mark1908 = 1773,55 Mark
1899 = 1638,- Mark1909 = 1849,30 Mark
1900 = 1633,50 Mark1910 = 1539,10 Mark
1901 = 1243,36 Mark1911 = 4024,- Mark
1902 = 1535,30 Mark1912 = 1990,- Mark
Alpsee - Heft 2

Das inzwischen abgebrochene
Strand-Cafe, östlich der Badeanstalt

Die Witterung in den Sommermonaten der Jahre 1910 und 1912 war sehr regnerisch, 1911 dagegen recht trocken und heiß. Dies dürfte nach meiner Meinung die 
Ursache der hohen Einnahmen in diesem Jahre sein.

Im Jahre 1897 ließ Kommerzienrat Edmund Probst aus Immenstadt auf seinem von 
Michael Keller erworbenen Grundbesitz von 2,3 ha eine Villa erbauen und 1898 
vom Grünenbachtel (östlich der Alpe Glasersschwand) eine ca. 700 m lange Wasserleitung legen. Derselbe kaufte im Laufe der nächsten 10 Jahre an der Ost-, Nord- 
und Westseite angrenzende Wald- und Wiesengrundstücke im Ausmaß von ca.
 33 ha.

Das von dem Techniker Hagspiel 1896 entworfene Straßenbauprojekt (von der
 Zimmeroybrücke über die Wiesen am Ruine) konnte nicht verwirklicht werden, 
obwohl mancher Anlauf hierzu im Laufe der Jahre unternommen wurde.

1905/6 wurde von Gustav Stempfle südwestlich ein kleines Landhäuschen errichtet, 
welches ab 1924 Otto von Carben aus Heidelberg bewohnte. 1928 brannte dieses
 Gebäude ab. Es wurde im folgenden Jahre wieder aufgebaut und von Carben als „Einsiedler am Freibergsee“ bis 1945 genutzt.

Den Aufzeichnungen des Franz Alois Schratt, des ehemaligen Inhabers der Gaststätte am Freibergsee, ist zu entnehmen, daß im Jahre 1914 für die Firma Fühles
 und Schulze aus München ein Bahnprojekt zum Freibergsee genehmigt war (mit 
einem Kostenaufwand von 250 000 Mark). Nähere Einzelheiten über den Standort 
und die Art der Ausführung u.s.w. sind darin nicht enthalten.

Am 6. Juni 1944 wurde der Freibergsee auf Anordung des Landratsamtes Sonthofen einstweilig als Landschaftsschutzgebiet sichergestellt.

Die Firma Abig, Oberstdorf, beabsichtigte 1953 den Bau einer Schwebeliftanlage
 zum Freibergsee. Gegen dieses Vorhaben erfolgte am 18.12.1953 ein Einspruch des 
Landratsamtes Sonthofen (Reg. Insp. Seberich): Der Freibergsee gehöre zu den
 weitbekannten Kleinodien des Oberstdorfer Gebietes und sei eigentlich der einzige
 See im näheren Bereich der Allgäuer Hochalpenkette. Durch die geplante Anlage 
würde ein Massenzustrom zum See erreicht, wodurch er zum Rummelplatz würde.

Der Schuhmachermeister Josef Schratt erbaute 1927 an der westlichen Seite des 
Sees ein Ferienhäuschen auf dem unteren, näher am Wasser gelegenen Teil seiner 
Wiese. Der Kinobesitzer Anton Merz errichtete in den dreißiger Jahren ein Bienenhäuschen, das nach dem Krieg Scharf junior kaufte und ausbaute.

Kindernährmittelfabrikant Bernhard Stempfle erwarb 1926 von Altbürgermeister
 Ludwig Fischer ein Ufergrundstück und ließ dort ein Ferienhaus am Seeufer er
richten. Es wurde aus dreiseitig beschlagenem Fichtenstammholz, welches aus sei
ner nahe gelegenen Waldung stammte, erbaut. Baumaterialien, wie Kies, Sand, Zement, wurden von der Freibergstaig mit Pferden im Monat März über den noch gefrorenen See an die Baustelle am Ostufer gefahren.

Wilhelm Fischer (Feinkostgeschäft), Grundstücksnachbar des Bernhard Stempfle,
 ließ im Jahre 1946 ebenfalls ein Wochenendhäuschen mit behauenen Fichten in 
seinem bewaldeten Grundstück am See erstellen.

Auf einer Anhöhe, genannt Blässe, an der westlichen Seite des Sees, hatte der Eigentümer einer Steilwiese, Heinrich Schmid (vulgo Isackers Heinrich), an deren untersten Grenze für sich ein kleines Hüttle aus leichtem Rundholz erbaut. Heinrich
 Schmid kehrte aus dem 2. Weltkrieg nicht mehr in seine Heimat zurück. Zwei junge
 Männer, welche bei Kriegsende in unserer Gemeinde gelandet waren, kauften die 
Liegenschaft von seinen Angehörigen und fanden darin Notunterkunft. Dieselben
 vergrößerten das Hüttle im Laufe der Jahre und hielten einige Rassehunde, welche 
von den hier vorbeikommenden Wanderern bewundert wurden. Hierdurch entstand die Benennung „Chow-Chow-Hütte“. In dieser fand schon seit 1949 Touristenbewirtung statt.

Alpsee - Heft 2

Chow Chow Hütte
am Freibergsee

Im Jahre 1964 erwarb der Bergführer Ludwig Schedler dieses Behelfsheim und
 wandelte es nach Vornahme erheblicher baulicher Verbesserungen zum Gasthof 
und Cafe Freibergsee um.

Sonstige Bemerkung

In der Seemitte befindet sich eine seichte Stelle, 2,70 m tief, in die im trockenen
 Sommer des Jahres 1811 Pfähle eingetrieben wurden: zwei in gerader und zwei 
in schräger Stellung, welche heute noch zu sehen sind.

Die Wege zum Freibergsee

Der Hauptweg zur Abfuhr von Holz und Heu vom Freienberg sowie von eventuellen Baumaterialtransporten war von alters her die Fryebeargarstaig (Freienbergerstaig), von Ziegelbach bis zur Höhe, wo jetzt der Höllwiesenweg in dieselbe einmündet. Diese Staig war schon immer steil und rauh. Es ist ein Hohlweg, bis zu
 1 bis 1,5 m Tiefe, verursacht durch Wasserauswaschung bei Wolkenbrüchen und
 Ausräumen von Steinen. In diese Staig mündeten oben, nördlich und westlich, durch die Wiesen und Waldgrundstücke bergauf und bergab führende, baumfrei
gehaltene schmale Streifen im Gelände als Wege. Das gleiche war der Fall im Osten 
durch die Rainenwiesen in die Zimmeroy. Überall war eine Zu- und Abfahrt umständlich. Die Abfuhr von Holz und Heu geschah bei entsprechender Schneelage.

Daß mit dem Bau einer Gaststätte im Jahre 1891 durch Wilhelm Hagspiel bei dem 
Transport des notwendigen Baumaterials über fremden Grund Schwierigkeiten auftraten, ist verständlich. Nach Fertigstellung und Eröffnung des Restaurants wurde 
vom Erbauer und seinem Nachfolger Franz Alois Schratt die Verproviantierung
 ihres Betriebes zur Sommerzeit entweder selbst auf ihrem Rücken oder durch Lastenträger vorgenommen. Die Situation wurde wesentlich angenehmer, als der Verschönerungsverein im Jahre 1899 den Wanderweg von der Renk bis zur Freiberg
höhe durch eine Teil-Neuanlage erheblich verbesserte.

Kommerzienrat Probst ließ vor dem Bau seiner Villa im Jahre 1897 kurz vor dem
 sehr steilen oberen Ende der Freibergstaig, östlich abzweigend bis zu seinem Bauvorhaben, teilweise einen Weg durch Felsen sprengen. Damit kam auch eine bessere Verbindung mit der Gaststätte und der Badeanstalt zustande. Durch diese beiden Wegverbesserungen war es jetzt möglich, leichte Transporte mit Pferdegespann 
und Schmalspurwagen auszuführen.

Vom Verschönerungsverein wurden seit der Zeit seines Bestehens die Wanderwege
 rund um den See immer mehr verbessert, entwässert, bekiest und an Gefahren
stellen durch Anbringen von Geländern gesichert. Die Ausführung solcher Arbeiten
 verursachte viel Mühe, weil hierzu meistens Handarbeit geleistet werden mußte.
 Erst wenn eine Wegetrasse von Hand planiert war, konnten mit kleinen Pferdefuhrwerken Steine oder Kies zur Beschotterung angefahren werden.

Durch die Notwendigkeit von Bauausführungen, wie Waldhotel, Strandcafe, Kinderheim und Flugschanzenturm (in neuerer Zeit), ist der Wanderweg von Schwand
 und durch die west- und nordseitigen Freibergwiesen wiederholt an den Engstellen
 verbreitert, sonst aber von Pferde- und Motorfahrzeugen breiter gefahren worden. 
Hierdurch ist ohne Trassenplanung und Streit, mit Duldung der Anlieger, ein Fahrweg enstanden, auf dem notwendige Versorgungsfahrten für die Gastbetriebe sowie Holzabfuhren für die Anlieger getätigt werden können.

Die bereits erwähnten Transporte von Bedarfsgütern mit Pferden zu den Gaststätten
 über die Freibergstaig und den Renkweg gehören der Vergangenheit an.

Käme Pfarrer Stützle heute wieder an den Freibergsee, würde er staunen, was für 
eine Unruhe entstanden ist, was sich alles verändert hat. Verschwunden sind fast 
alle malerisch gruppierten Heuschinden zwischen einzelnen Bäumen.

Entstanden sind Gaststätten, Badeanstalt, Hotels, Ferienhäusle, Wanderwege, Ru
hebänke und Flugschanzenturm. Sie liegen zerstreut um den See herum, zwischen
 Wiesen und schütterem Wald, erbaut von kundiger Hand. Im Sommer tummeln
 sich fröhliche Menschen mit viel Lärm im Wasser, in den Booten und am Strand.
 Im Winter ziehen sogar ab und zu einmal Schlittschuhläufer symmetrische Kreise,
und die Skisportelite riskiert am Schanzenturm Weite und Flug. Nur den Fischlein 
unter dem Eise blieb die Ruhe des einsamen Sees.

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy