Prinzregent Luitpold von Bayern

von Inge Weissensteiner am 01.11.1982
Prinzregent - Heft 2

PRINZREGENT, hoach-gehrta Ma,
mir Obrschdoarfar denket dra,

dass huir dr siebezgschd Joahrtag ischt,

wo vu dear Wealt Du gange bischt.

Du hosch isa Huimat miege,

bischt allad gean b’nies do bliebe,

so wie De z’Minke bisch vrtrunne,

waile hea zum jage kumme.

Des waiss ba no, ’s isch it vrkoalted,

de Jünge heared’s vu de Oalte:
Dr Prinzregent, dea hoacha Hear,

isch uifach, gmui und gnädeg gwea.

It bloass a Denkmoal tuet’n lobe,

odr ’s Revier: ’m Prinzregenteboge.
Des gilt huit no und zellt mea:
Ea isch siner Leabtag a Guettätar gwea.

Uf uiwies kabams no vrgealte:
Fr d’Seal a Vatrunsr beate.

Am 12. Dezember 1982 jährt sich zum 70. Mal der Todestag von Prinzregent Luitpold. Unter den Wittelsbachern, die Bayern als Herzoge, Kurfürsten und, seit 1806,
 als Könige regierten, war er sicher einer der volkstümlichsten Herrscher. Dabei war
 der Anfang für ihn durchaus nicht leicht.

1886 wurde Luitpold im Alter von 65 Jahren Regent für seine geisteskranken Nef
fen König Ludwig und Otto. Als konstitutioneller Herrscher fühlte er sich bei seinen
 Aufgaben an die Verfassung gebunden. 1906 wurde das Wahlrecht reformiert, Zentrum und Sozialdemokratie hatten es durchgesetzt: Die Landtagsabgeordneten 
wurden jetzt direkt vom Volk gewählt.

Das Vierteljahrhundert der Prinzregentenzeit ist „im Rückblick nicht nur als eine
 Epoche wirtschaftlichen Wachstums, zivilisatorischen Fortschritts und kultureller 
Blüte beschrieben, sondern darüber hinaus als eine entschwundene Welt verklärt
 worden“ . Das darf freilich nicht darüber hinwegtäuschen, daß das eine Zeit war,
 in der sich im wirtschaftlichen, technischen und sozialen Bereich viel gewandelt hat.

Das Interesse des Prinzregenten galt weniger der Politik, sondern der Kunst und 
der Jagd. „Den verwetterten Jägerhut auf dem Kopf, Bergschuhe an den Füßen, 
dazu die lederne Kniehose und die rauhe Lederjoppe“, so kannten auch im 
oberen Allgäu die Leute den Regenten. Wegen seiner menschlichen Qualitäten -
besonders Schlichtheit, ungekünstelte Volksnähe und Liberalität - wurde ihm Re
spekt, ja Verehrung entgegengebracht. Und wenn man, wie das nicht nur Historiker tun, nach den Verdiensten eines Herrschers fragt, dann ist anzuführen, daß es Luitpold als „typisierendem Leitbild“ gelungen ist, „unmittelbare Beziehungen zwischen der Dynastie und dem Volke wieder herzustellen“.

Mit Oberstdorf ist Prinzregent Luitpold auf besondere Weise verbunden.

1848 schrieb Pfarrer Johann Nepomuk Stützle in sein Büchlein „Die katholische
 Pfarrei Oberstdorf im königlichen Landgerichte Sonthofen oder die Schweiz im 
Kleinen“ als Widmung: „Ihren Königlichen Hoheiten, Dem Durchlauchtigsten 
Prinzen Luitpold und Der Durchlauchtigsten Prinzessin Auguste von Bayern in tiefster Ehrfurcht geweiht von dem Verfasser.“ Was der Grund dieser Zuneigung war, ist bislang leider nicht bekannt.

Erst 1850 finden sich hier Aufzeichnungen über den Bayern-Prinzen.

Certificat

Daß der dießortige Gemeinde=Jagdbezirk mit Einschluß der Filialgemeinden an 
Se Königl. Hoheit Prinz Luitpold v. Bayern auf die Dauer von 15 Jahren, um den 
jährlichen Pachtschilling v. 120 f/:Hundertzwanzig Gulden:/ verpachtet; und nicht
 mehr und nicht weniger in die Gemeinde-Cassa vereinnahmt wurde bestätigt

Oberstdorf am 3 ten Oktbr. 1850

Die Landgemeinde-Verwaltung

Unterschriften

Mit dieser Niederschrift tritt der Bruder des bayerischen Königs Max II. erstmals
 in den Oberstdorfer Gemeindeakten in Erscheinung. Wenige hatten bislang in dem
 abgeschiedenen Bergdorf von der Existenz dieses Wittelsbacher Sprosses gehört
 und doch sollte gerade er es sein, der die kühlen und so bedächtigen Oberallgäuer 
für das bayerische Königshaus zu begeistern wußte: eine große persönliche Leistung, wenn man bedenkt, wie die Stimmung in Oberstdorf 50 Jahre früher von
 Johannes Bach Umrissen worden war: „Nun gnade uns Gott, nun sind wir bairisch!“

Wer in Oberstdorf vom „Prinzregenten“ spricht, denkt dabei unwillkürlich an den
 schlichten Waidmann mit dem wallenden weißen Bart, an den volkstümlichen 
Landesfürsten, der von einer ganzen Reihe seiner Jäger und Treiber in naiver Originalität mit dem biederen „Du“ angesprochen wurde, der in seiner väterlichen Art
 manch armem Schlucker Hilfe zukommen ließ.

Doch zurück in die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts!

Der jedes Jahr mehrmals zur Jagd hier weilende Prinz erwarb 1855 vom damaligen
 Gemeindevorsteher Alois Rietzler südlich der Pfarrkirche ein damals frei im Vorde
ren Ösch gelegenes Grundstück. Hier ließ er 1856 ein Jagdhaus ganz aus Holz erbauen. Die übrige Fläche hieß alsbald im Volksmund „d’Prinzeäckar“.

1865 weilte der Prinz gerade zur Hahnenbalz im Warmatsgundtal, als in der Nacht
 vom 5. zum 6. Mai die Brandröte über Oberstdorf ihm das furchtbare Unglück 
verkündete, das den Ort betroffen hatte. Spontan stellte der Prinz sein Jagdhaus
 für Obdachlose zur Verfügung und spendete aus seiner Privatschatulle 1300 Gulden. Andere Mitglieder des Königshauses orientierten sich an dieser großzügigen
 Summe und griffen tief in die Tasche. Mit jener Hilfe in größter Not hat sich Prinz
 Luitpold eine fortwährende Dankbarkeit gesichert.

Der jagdbegeisterte Wittelsbacher versuchte nun seine Reviere zu vergrößern, insbesondere nicht nur Pächter, sondern Eigner einer großen Jagd zu sein.

Er erwarb 
neben andern Alpen und Ödungen:

1858 Schrofenalpe,
1862 Ringatsgundalpe,
1867 Wildegund-Ödung,
1867 Vordere und Hintere Lugenalpe,
1877 Gerstrubener Älpele, Hierenalp und Edlmänndlesalp,
1878 Giebelalpe und Gumpenalpe,
1879 Vordere und Hintere Einödbergalpe,
1882 Linkersalpe,
1889 Buchraineralpe und Petersalpe,
1891 Vordere und Hintere Seealpe,
1892 Vorderes Gündle,
1894 Sperrbachalpe und Breitengehrenalpe,
1896 Warmatsgundalpe und Untere Mädelealpe,
1897 Himmelsschrofen, Griesgundalpe, Bacheralpe und Einödsbach Hs.Nr. 3.

Prinzregent - Heft 2

Prinzregent Luitpold
in Ringang

Die Reviere wurden von Berufsjägem betreut, denen zur besseren Überwachung 
der riesigen Flächen Diensthütten errichtet wurden. So entstand als erste 1867 die
 Jagdhütte auf dem Felskopf im „Ronächle“ am Vorderen Taufersberg.

Bei einem Jagdgang im Oytal wäre der Fürst beinahe von einem Stein erschlagen
 worden. Aus Dankbarkeit für die glückliche Errettung wurde nahe der Gutenalp-
Hofhütte ein Wegkreuz errichtet. Heute noch heißt dieses das Prinzenkreuz.

Schlagartig änderte sich das Leben des Prinzen, als er 1886 die Regentschaft über 
das Königreich Bayern antrat. Staatsgeschäfte verhinderten öfters die geplante Jagd 
in den Bergen.

Die erste Ankunft des Prinzen Luitpold als „Prinzregent“ am 5. September 1886
 wurde zu einem Triumphzug durch Oberstdorf. Der Weg, den die Kutsche nahm,
 war bekränzt und beflaggt. Triumphbögen waren aufgestellt. Ganz Oberstdorf und 
Umgebung war auf den Beinen, um dem neuen Landesvater die Reverenz zu erweisen, oder zum „a bizzle wündergeal sing“ (neugierig zu sein).

In welchen Dimensionen sich die Kosten eines solchen Festes bewegten, mögen
 folgende Rechnungen dokumentieren: Die Kranzer erhielten im „Adler“ braunes 
Bier, wofür die Gemeinde pro Liter 26 Pfennig zu bezahlen hatte. Kaspar Rietzler 
berechnete u.a. „600 Stück gepreste Edelweiß auf blaues Band genäht, das 100 
Edelweiß kostet 3 M.“ Weiter stellte der gleiche Mann in Rechnung „186 Stück
 Blumenbuget a 10 Pfennig gemacht“. Die „Musikgesellschaft“ legte der Gemeinde 
eine Rechnung vor: „Für Musikspielen bei der Festlichkeit des Prinz-Regenten 
5 Mark.“

Bei aller Feierlichkeit wurden die Kinder nicht vergessen, wie eine Rechnung vom
 Sonnenwirt ausweist:

„Rechnung von M. Jaus, Gasthof zur Sonne:

Sept. 1886 für Kranzer und Kinder

135 Glas Biera 13 dl17,55 M
116 Broda 3 dl3,48 M
8 Portionen Rindfleisch
mit Salat und Brod
4,12 M
Summa 25,15 M

Für die Kinder mußte dieser Prinzregent wie ein kleiner Herrgott gewesen sein. An 
seinem Geburtstag, dem 12. März, der schulfrei war, gab es immer für jedes Kind 
eine Semmel und eine Wurst und ab der 3. Schulklasse noch einen Schoppen Bier 
dazu. Bei der Armut vieler Familien war das für die Kleinen ein Festessen, das sich 
erst beim nächsten Geburtstag des Regenten wiederholte.

Zwei Jahre nach Antritt der Regentschaft nahm der Prinzregent in München Huldigungen der Bevölkerung entgegen. Oberstdorfer Männer und Frauen führten dabei
 den „Sechsertanz“ in der Landeshauptstadt auf.

Nur acht Tage vor Eröffnung der Bahnlinie Sonthofen - Oberstdorf stellte der Fuhr
halter Engelbert Blattner in diesem Zusammenhang folgende Rechnung:

„Bei der 
Huldigung Seiner Kgl. Hoheit des Prinzregenten durch das Bayerische Gebirgs-
Volk habe ich Unterzeichneter am 23. Juli 1888 28 Personen nach Sonthofen gefahren pro Person 1 M macht Summa 28 M. 25. Juli 28 Personen von Immenstadt abgeholt bei Nacht Person 1 M 50 dl macht 42 M.“

Viel wird über die Leutseligkeit des Regenten berichtet, und schmunzelnd erzählt 
man sich noch heute manche Anekdoten. Ob sie alle wahr sind? Wir wissen es 
nicht. Doch dürfte sich eine Reihe von Begebenheiten ereignet haben, die den Höflingen die Haare zu Berge stehen ließen. Der Regent überging diese Dinge, so wird 
berichtet, mit einem Lächeln.

In eine schreckliche Verlegenheit mag folgende Geschichte die Begleitung des Prinzen versetzt haben: Bei einer Treibjagd am Griesgund saß der „hohe Waidmann“
 in seinem Anstand und wartete, was ihm die Jäger mit ihren Treibern zutrieben.
 Unter den Treibern befand sich auch der damals bekannte Bergführer Ignaz Metz
ler, „der Schwäblar“. Dieser schloff durch alle Löcher und Tobel und hatte das 
Glück, einen „guten Hirsch“ aufzuscheuchen, der genau auf des Prinzen „Anstand“
 zuflüchtete. Jeden Augenblick mußte der Schuß fallen, doch es geschah nichts und
 der Hirsch war fort.

Der fürstliche Jäger hatte ihm in einer guten Laune das Leben 
gelassen. Der Schwäbler, der seine ganze Arbeit und Mühe als nutzlos sah, sagte
 vorwurfsvoll zu der Königlichen Hoheit: „Warum hosch uff dean Hiersch it gschosse?“ Worauf der Prinz lächelnd antwortete: „Ich hab kein Hirsch gsehn.“ Das war 
dem Metzler zu bunt und er schalt den Jäger: „Was, bigott nuitz gsea und hosch Öuge wie Butzeschieba.“

Die Leute dachten bei solchen Reden nichts Ungehöriges. Sie redeten, wie ihnen
 der Schnabel gewachsen, und sie waren es nicht gewohnt, ihre Worte in gekünstelte 
Höflichkeit zu kleiden.

Als die natürlichste Sache der Welt stellte es sich der Schreiner Augustin Rietzler
 vor, als er 1860 eine Rechnung schrieb, in der es hieß: „Dem Luitbold den Mayenbaum angestrichen.“ Vorsteher Dünßer, der die Rechnung dem kgl. Landgericht
 zur Genehmigung vorlegen mußte, strich die Worte „dem Luitbold“ und setzte ein: "Sr Kgl. Hoheit Prinz Luitpold"

Aber auch ein Schreiben des kgl. Bezirksamtes regt zum Schmunzeln an. Unter 
dem 20. August 1888 erhält Oberstdorfs Bürgermeister folgende Weisung:

Seine
 Königliche Hoheit der Prinzregent werden am Sonntag den 26. August ds Js von Bießenhofen über Immenstadt mithls Extrazug nach Sonthofen und von da nach
 Oberstdorf Sich begeben. Ich gebe hivon Kenntniß mit dem Beifügen, daß Seine 
Königliche Hoheit in strengstem Inkognito reisen, was jedoch nicht ausschließt, daß
 die Orte, welche Allerhöchst dieselbe auf der Reise berühren, durch die bisher schon
 übliche Beflaggung ihrer patriotischen Gesinnung Ausdruck verleihen werden.

gez. Bezirksamtmann, Riederer

Dies war also die erste Reise des Prinzregenten mit der neuen Eisenbahn nach
 Oberstdorf.

Nicht die Prunkschlösser Ludwigs II. und nicht die Kunstsammlungen und Bauten 
von Ludwig I. oder Max II. haben die Oberallgäuer dem Königshaus nahegebracht.
 Es war die einfache Art, die Prinzregent Luitpold seinen Allgäuer Bergbauern
 vorlebte.

Als dieser schlichte Waidmann ist der Regent auch mit dem Denkmal an der Prinzenstraße verewigt. Nach einem Defregger-Bild formte es der Mindelheimer Bildhauer Xaver Abt in Kupfer. In Dankbarkeit widmete es die Marktgemeinde Oberstdorf „ihrem Prinzregenten“ im Jahre 1912.

E.T/K.E.

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy