Gipfelbuch - Erinnerungen

von Ludwig Müller am 01.05.1983

Wenn man während einer Gipfelrast im Gipfelbuch blättert, beschränkt sich das „Studium” in der Regel auf die letzten Eintragungen. Handelt es sich aber um ein 
Buch, das schon ein Menschenalter alt ist und seinen Platz nun im Oberstdorfer Heimatmuseum gefunden hat, lohnt es sich, weiter zurückzublättern und etwas zwischen den Zeilen zu lesen.

Das vorliegende Buch vom Höfats-Ostgipfel hat seinen Ursprung in der Inflationszeit, im Jahre 1923.

Beim ersten Durchblättern des Höfatsbuches ist mir ein Name aufgefallen, der mir
 aus den Jugendjahren sehr gut in Erinnerung ist. Es handelt sich um die damals 
markanteste Persönlichkeit des Ortes, um den Ortspolizisten Schonath. Am 12. August 1923 stieg er in Begleitung von Karl Hofmann auf die Höfats. Was für unseren 
Ehrenbürger Karl Hofmann bis in sein hohes Alter hinein bergsteigerisch eine 
Selbstverständlichkeit war, kann man bei seinem Begleiter, soweit ich ihn aus meiner Schulzeit in den dreißiger Jahren in Erinnerung habe, nicht unbedingt behaup
ten.

Gipfelbuch - Heft 3

Ortspolizist Schonath
in Amt und Würden
bei der Abfahrt zur
Einweihung der neuen
Walser Straße 1932

Franz Schonath war ein Polizist, wie man ihn heute nur noch aus der Ludwig-Thoma-Literatur oder aus dem „Königlich Bayerischen Amtsgericht” kennt. Sein zielbe
wußtes Auftreten, bei besonderen Anlässen in Amt und Würden mit Helm und
 Säbel, stramm und vor allem „an kerege Büch”, hat ihn zu einer Respektsperson 
werden lassen, wie es sich die Ordungshüter heute nur noch wünschen können. Ver
mutlich war er kein Verächter des edlen Gerstensaftes; denn von nichts kommt 
nichts.

Aber zu dieser Zeit gab es noch keine Promilleprobleme, auch bei der Polizei 
nicht. Autos hat es so gut wie keine gegeben, nur Fahrräder, und die waren nicht 
immer die besten. Der Besitz eines Fahrrades war zu der damaligen Zeit noch nicht 
so selbstverständlich wie heute der eines Autos. Wenn man nun mit einem
ausgelie
henen Rad durch den Ort gefahren kam, von weitem schon zu hören und vielleicht
 noch ohne Licht und Glocke, war das Problem weniger der Gegenverkehr als der
 Schonath.

Im Jahre 1923, als der Schonath auf die Höfats stieg, war ich erst ein Jahr alt. Es ist 
also anzunehmen, daß er in späteren Jahren, als der Bierpreis niedriger als in der 
Inflationszeit war, in den mir bekannten „Umfang” hineingewachsen ist, so daß meine Bedenken in bezug auf die bergsteigerische Leistungsfähigkeit des hochlöblichen 
Oberstdorfer Ortspolizisten zerstreut sein dürften.

Aber nicht nur an Heiteres erinnern die Eintragungen im Höfatsbuch. Am 15. März 1924 hat Willy Merkl von der Sektion Bayerland eine Überschreitung von West nach 
Ost eingetragen. Dieser Eintrag erinnert an das tragische Unglück zehn Jahre später
 am Nanga Parbat. Merkl, seinerzeit Expeditionsleiter, der bekannte Eisgeher Dr.
 Willo Welzenbach, Uli Wieland und sechs Hochträger sind infolge eines vorzeitigen 
Monsuneinbruchs im Lager 7 in einer Höhe von 7050 m, unterhalb des Silbersattels,
 ums Leben gekommen.

Das war im Jahre 1934. Im Jahre 1938 hat eine deutsche Expedition unter Leitung von Paul Bauer Merkls Leiche gefunden und dabei in seiner
 Brusttasche ein erschütterndes Dokument entdeckt: eine letzte handschriftliche 
Nachricht, in der Welzenbach seine und Merkls letzte Stunden am Nanga Parbat
schildert.

Hermann Rädler aus Langenwang, dem im Jahre 1910 die Erstbesteigung des nach
 ihm benannten Südwestgrates am Himmelhom gelang, zählte die Höfats zu seinen
Lieblingsbergen. Am 10. September 1925 hat er in Begleitung seiner Frau Marie
 seine „50. Höfatstour” eingetragen.

„Die Berge meiner Jugend sind die Berge des Allgäus. In ihnen schaute ich erstmals
 ihre herbe Zauberpracht: die rauschenden Wälder in den blauen Hochtälern, die 
weiten weichen Matten, die weißen Kare und endlich die Berge selbst mit ihren silbergrauen Wänden, ihren zerfressenen Graten und ihren stolzen Gipfeln.” So 
schreibt Leo Maduschka, ein junger Münchner Bergsteiger und Dichter, in seinem
 Buch „Junger Mensch im Gebirg”. Am 11. August 1926 hat sich Leo Maduschka auf
 der Höfats, einem seiner Jugendberge, eingetragen. Auch dieser Eintrag ist mit einer
 Tragik verbunden: Sechs Jahre später, am 4. September 1932 ist Leo Maduschka an
 der Civetta-Nordwand in den Dolomiten tödlich verunglückt.

Die Höfats galt in früheren Jahren mehr als heute als der Berg der Oberstdorfer;
 allein die Eintragungen im Gipfelbuch lassen darauf schließen. Der auswärtige Höfatsbesteiger hat seine Anwesenheit oftmals mit Berufsangabe dokumentiert, so der Postbote Josef Klein von Langenwang, sowie Fritz Ehrhardt, Postinspektor aus
 Bamberg, aber auch der Lehrer Ludwig Schnadel aus Erisried und der Kaminkehrer 
Alois Knestel aus Sonthofen, um nur einige zu nennen. Der Einheimische dagegen 
hat seinen Beruf auf der Höfats nicht veröffentlicht und im äußersten Fall mit dem
 Zusatz „ .. . hier gewesen am ... ” seinem Gipfelbesuch Ausdruck verliehen.

In den zwanziger Jahren war der Bergführerberuf in unserem Teil der Alpen noch 
lukrativer als heute. Verständlich, unser Erdball ist kleiner geworden, Verkehrs- und 
Finanzprobleme können kaum noch daran hindern, ein Wochenende in den Dolomiten oder einen vierwöchigen Bergurlaub im Himalaja zu verbringen. Die Höfats 
ist damals der Anziehungspunkt auch unserer Gäste gewesen, das bestätigen die 
Eintragungen im vorliegenden Gipfelbuch mit den Oberstdorfer Bergführern Alois
 Braxmair, Fritz Dünßer, Sepp Müller, Otto Rees, Kaspar Schwarz, Franz Xaver Steiger, Ignaz Vogler sowie Alois und Wendl Weitenauer.

Leider war die Höfats in früheren Jahren nicht nur Anziehungspunkt ihrer typischen 
Allgäuer Form wegen, sondern auch wegen des Edelweißes. Bei einem Blumengruß 
für die Liebste, den in der Zwischenzeit dankenswerterweise Fleurop übernommen
 hat, ist es aber nicht immer geblieben. Die begehrte Blume ist oftmals für gewerbliche Zwecke verwendet und dadurch nahezu ausgerottet worden. Der größere
 Tribut hierfür war in vielen Fällen das Leben von jungen Menschen.

Ein Höfatsbesucher hat sich beklagt, daß er „das letztmal und heute einen Edelweißpflücker erwischt habe. Jeder behauptet, auf der Höfats gewesen zu sein, keiner hat
 sich aber eingetragen.” Ein anderer, vermutlich ein Walser, meinte zu diesem Kommentar: „s’ hättet muesse g’hörig verwalcht sy!”

Gipfelbuch - Heft 3

Lixars Seppl (1894 -1976)

hat nach Aufzeichnungen
in 
seinem Führerbüchern
zwei
undachtzigmal die vier
Höfatsgipfel traversiert

Emil Besler, ein Hintersteiner, hat seine Reiseroute auf die Höfats von der Amans-
Alpe aus beschrieben, auf der er wahrscheinlich als Hirt tätig war. „Von der Amans-
Alpe im Kleinwalsertal übers Alpenhotel Schönblick, Freibergsee, Gerstruben auf
 den Ostgipfel der Höfats am 13. Juli 1924.” Wenn er, wie man annehmen darf, vor 
seinem Abmarsch und nach seiner Ankunft noch sein Vieh zu versorgen hatte, war
 es ein respektabler Tagesausflug.

Die Erstersteigung der Höfats lag schon viele Jahre vor der Zeit, in der dieses Buch 
die Gipfelbesucher dokumentiert. Genaue Aufzeichnungen hierüber sollen nicht
 vorhanden sein. Bevor Professor Sendtner von seiner Ersteigung des Westgipfels im
 Jahre 1848 berichtete, dürften bereits Jäger über die leichteren Anstiege auf dem 
Berg gewesen sein. Schwierigere sind von Thaddäus Blattner und Leo Dorn im Jahre 1856 über den Nordgrat, über den Nordostgrat und durch das Rote Loch bekannt. 
In den neunziger Jahren und um die Jahrhundertwende eröffneten dann die Bergsteiger Enzensperger, Bachschmid, Kranzfelder, Spindler und andere den Reigen 
rein alpiner Unternehmungen. Die schwierigsten Höfatsanstiege haben in den Jahren 1930 bis 1935 wiederum Einheimische an „ihrem Berg” erstmals ausgeführt.

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy