Hinweistafeln, Gedenktafeln, Feldkreuze, Bildstöcke und Kapellen im Bereich von Oberstdorf (Teil 1)

von Meinhard Kling am 01.11.1983

Mit der nachfolgenden Aufzählung möchte ich auf die Vielzahl von kleinen unscheinbaren Gedenkstätten in unserer Bergheimat hinweisen. Die Erstellung von Kapellen, Bildstöcken oder Kreuzen wurde von den Betroffenen auf Grund eines ins Leben tief eingreifenden Ereignisses vorgenommen.

Die Ursachen zur Errichtung waren meist religiösen Ursprungs, Dankbarkeit oder Versprechen Für gut ausgegangene Ereignisse, Gedenken an Brandkatastrophen, Hungersnot oder Pestzeit, Unglücksfälle jeglicher Art. „A Krizle” ist ausschließlich bei Unglücksfällen erstellt worden. Heute werden hierfür oftmals Gedenktafeln angebracht. In jüngster Zeit hat sich für „Krizle” das aus dem oberbayerischen Sprachgebrauch eingeführte Wort „Marterl” durchgesetzt.

An solchen Gedenkstätten sollten wir nicht achtlos vorübergehen. Ein kurzes Erinnern an vergangene Geschehnisse festigt die Bindung an unsere Vorfahren und an unsere Heimat.

1. Hinweistafeln

Steintafel am alten Rathaus

Text: Altes Rathaus

1476 Tanzhaus und Dorfgericht
1495 Markterhebung durch König Maximilian
1619 Rathausbau - Kom- und Waaghaus
1715 Narrenhäusle eingebaut
1865 Neubau nach dem großen Brand

Teil 1 Hinweistafeln - Heft 4

Steintafel an der oberen Mühle (heute Gemeindewohnhaus)

Text: Einst ehehafte Mahlmühle
Stampf-, Bleu-, Walk- und Sägemühle.

1437 Schrutolfsmühle Lehen der von Heimenhofen.
1477 vom Hochstift Augsburg gekauft,
1709 abgebrannt,
1747 Erblehen,
1803 freies Eigen,
1809 Müller Mangold Kompanieführer gegen Franzosen und Baiern,
1884 von der Gemeinde erworben.

Hinweistafel auf einem Betonsockel auf der Schloßwies am Standort des Burgstallschlosses.

Text: Burgstall bei Oberstdorf, der südlichste im Deutschen Reich,

seit 1361 den Herren von Heimenhofen,
seit 1470 zum Hochstift Augsburg gehörig.

Stundenstein am Gschlief: schmiedeisernes Schild auf markantem Stein, am Weg nach Birgsau. Vom Marktplatz bis zu diesem Stein eine Gehstunde.

Hölzerne Hinweistafel am Mäxeles-Egg am Gleitweg vom Nebelhorn ins Oytal. Holztafel mit der Aufschrift „Mäxeles-Egg”. Früher befand sich hier an markantem Aussichtspunkt hoch über dem Oytal eine kleine Unterstandshütte für Touristen (erste Biwakschachtel). Diese kleine Hütte ist von dem damaligen Wirt des Oytalhauses, genannt „Mäxele”, erstellt worden.

2. Gedenktafeln, Gedenkkreuze

  • Steintafel an der Nordwand der Klausenkapelle. Otto Hüttner 1958 verunglückt (Verkehrsunfall).
  • Bildstock am Weg zum Krappberg. Helmut Braxmaier, 1965, Unfall mit Fahrzeug im Dienste der Gemeinde.
Teil 1 Hinweistafeln - Heft 4
Teil 1 Hinweistafeln - Heft 4
  • Kleines Holzkreuz nördlich der Turnhalle des Gymnasiums auf freiem Feld stehend. 1948, Senz Blattner, tödlicher Unfall bei der Heuernte.
  • Krizle (Schmiedeisen) am Ziegelbach weg zum Freibergsee, Hohlgasse. 1929, Adolf Zobel, 20 Jahre, Unfall beim Holzschlitten.
  • Krizle am Riedwald-Stillachdamm. Karl Mayer, 30 Jahre, Birgsau, 1937 in der Stillach ertrunken.
  • Krizle am vorderen Gschlief, links an der Abzweigung zum Schwand. 1961, Fred Köcheler (21 Jahre) abgestürzt.
  • Bild an der Flucht, an der Straße nach Birgsau, links vor der Lawinenverbauung (früher stand hier ein Bildstock). Tafel Öl auf Blech, dargestellt die heilige Familie auf der Flucht. Heiliger Josef mit Kotzen, Hirtenstock und Hut, Maria auf dem Esel, im Hintergrund der „Simmelar Wold” und der Griesgundkopf.
  • Steintafel an der Flucht, an der Straße nach Birgsau, am Ende der Verbauung links, in Bruchsteinmauer eingelassen. Text: Zur Erinnerung an Franz Sales Zillenbühler, der hier vor Errichtung dieser Schutzmauer durch eine Lawine ums Leben kam. Früher stand hier am Weg eine Steintafel mit Kreuz, erstellt von den ins Tal fahrenden Fuhrleuten. Verunglücktes Fuhrwerk der Firma Blattner. Die Firma Blattner hat zum Gedenken auf dem Eilenschwand ein Kreuz erstellt (s. Feldkreuze).
  • Bildstock an der Birgsau. Hier ist 1945 der Revierjäger Ludwig Käufler im Alter von 38 Jahren von der Waffen-SS erschossen worden.
  • Krizle am Einödsberg, am Grat zum Spätengund. 1937, Matthias Zwick (Moritze Hies), Schäfer, Lawinenunfall. Nach 10 Tagen in der Hohen Trettach gefunden.
  • Krizle an der Trettach (Märchenwiese). 1946, Hilde Jäger und Erika Münzel aus Oberstdorf, Absturz aus der Trettach-Nordwand.
  • Tafel am Einstieg der Trettach-Ostwand. Absturz.
  • Zwei Tafeln an der Trettach-Westwandrampe. Absturz.
  • Krizle am Nordwestgrat der Trettach auf kleiner Kanzel, kurz vor dem Ausstieg des Schwarzen Risses. Zwei junge Bergsteiger in der Südwand bei Wettersturz abgestürzt und erfroren (1981), Frank Bierent und Axel Harthan.
  • Krizle am Schrofenpaß. 1909, Jäger erschoß Wilderer.
  • Krizle am Weg von der Rappenseehütte zum Biberkopf, an der Scharte am Hochrappenkopf.
  • Kleines Kreuz auf dem Nordgrat zum Biberkopf.
  • Kruijerskrizle am Weg zum Schönblick, 1931.
  • Krizle westlich der Hochgehrenspitze (lt. Zettler westliche Hammerspitze). 1963 Schorsch Noichl abgestürzt.
  • Tafel am Normalanstieg von der Fiderepaßhütte zur Hammerspitze, auf halbem Weg. Günter Lechelt (50 Jahre), 17. 9. 1978, abgestürzt.
  • Bildstock am Gerstruberstieg über dem Hölltobel. 1953, Leo Huber und Ludwig Hörmann, tödlicher Unfall mit Fahrzeug im Dienst der Gemeinde.
  • Bildstock in Gerstruben an der Wirtschaft. 1970, Rudolph Schwendinger mit 9 Jahren im Hölltobel ertrunken.
  • Krizle auf dem Öfenstein am Weg von der Gerstruber Alp zur Dietersbacher Alp. 1936, Eduard Käfer, Bergwachtmann, abgestürzt an der Höfats.
  • Krizle am Weg von der Dietersbacher Alp zum Älpele-Sattel.
  • Krizle (Doppelmarterl) bei der Unteren Mädelealp am Stieg zur Melke. 1960, Hirtenbub abgestürzt (Silvest Karg). 1966, Eberhard von Haunenschmid im Tobel abgestürzt.
  • Bildstock am Unteren Knie am Weg zur Kempter Hütte. 1967, Sepp Müller, Hüttenwirt der Kempter Hütte, von Lawine verschüttet. Hierzu Tafel links am Übergang über den Sperrbach an der Unfallstelle.
  • Tafel am Oberen Knie, am Weg in den Sperrbach. 1935, Alois Brutscher und Friedolin Amann, Lawinenunglück beim Heuzug vom Gottenrieder Heubat. Hierzu an der Unfallstelle, gegenüber an der Tobelfelswand (Hölle), Kreuz rot gestrichen. Eine mündliche Überlieferung: Ein weiterer Heuzieher, und zwar „Nazeles Josef’ (erster autorisierter Holzsäger in Oberstdorf), ist auch unter die Lawine gekommen. „Jachemars Fronz hot n üsgrabe und de Schnea us em Mül und us dr Näs rüs tong, nocha isch a widr kumme.”
  • Beim Bild (früher Bildstock) in Traufberg, nach der Brust. Hier wurde einst der Bach überquert. Heute Tafel an Tanne, Öl auf Blech. Anno 1737 wurde am 2. Mai Franziska Schratt im Kleegarten verländet, erst am 4. Juni gefunden.
  • Krizle am Stiegele, am Oberloch an der Kleinen Höfats. 1957, Absturz Hans Scholl.
  • Krizle an der Jochspitze (Lechtier Kanz). Xaver Amann aus Langenwang, 1948 abgestürzt.
  • Tafel am Einstieg zum Höllhorn-Südgrat.
  • Tafel am Stuibenfall. 1972, Michl Köcheler, Absturz mit Fahrzeug.
  • Tafel an der 2. Kehre nach dem Stuibenfall zum Gaisbachtobel. 1957, Absturz Peter Gastl aus Augsburg.
  • Tafel am Weg zum Hornbachjoch, nach der Abzweigung Eissee. Manfred Liebl an der Südwestverschneidung abgestürzt.
  • Tafel am Kleinen Wilden, am Einstieg zur kleinen Südwestverschneidung, links vom Blenkkamin. Absturz Edmund Strobel, 16. 9. 56. „Der Weg zu Gott führt über die Berge.”
  • Krizle am Einstieg zum Rädlergrat. 1933, Rudolf Dünßer abgestürzt. - Krizle seit 1981 abgegangen.
  • Krizle am Ausstieg vom Rädlergrat. Zwei Kemptener Bergsteiger, Schreck und Zimmermann, 1952 abgestürzt.
  • Krizle am Vorgipfel des Schneck. Zwei Kemptener Bergsteiger 1935 am Rädlergrat abgestürzt.
  • Krizle am Himmeleck-Sattel.
  • Kleines Eisenkreuz am Weg ins Oytal nach dem Ochsenhof. Karoline Baumgartner, 21. 9. 82.
  • Krizle am Zeiger. 1955, Josef Beck, Hirte der Seealpe, vom Blitz erschlagen. Krizle am Niedereck, Rubihom. 1980, Irmgard Kling abgestürzt.
  • Tafel kurz vor dem Rubihorngipfel. Schüler abgestürzt.

3. Weg- und Feldkreuze

  • Motiv der Erstellung meist religiösen Ursprungs, Ereignisse oder markante Örtlichkeit. Oft mit einer Ruhebank ausgestattet zur Entspannung, Besinnung beim Gebet.
  • Kreuz gegenüber der Klausenkapelle. Dieses Kreuz stand einst auf einem „Krizacker” ca. 100 Meter nördlich der Kapelle, an der jetzigen Kreuzung Poststraße - Sonthofener Straße.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus. Haus Mena, Schwesternheim, Ecke Baumannstraße - Reiserstraße.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus. Schädlerhaus, Ecke Freibergstraße - Ludwigstraße. Ein früher vorhandenes Holzkreuz ist wieder erstellt worden.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus auf dem Grundstück der Firma Geiger KG, Inselhaus.
  • Holzkreuz im vorderen Ösch „am roate Kriz”. Holz rot gestrichen. Als Ursache für die Erstellung werden zwei Versionen genannt:

1. Ein Oberstdorfer Schwägerle soll hier im Dreißigjährigen Krieg einen schwedischen Offizier erschlagen haben.
2. Bis zu diesem Kreuz sind nach der Pestzeit die Felder bestellt worden.

  • Im Norden des Ortes, im hinteren Ösch, stand das schwarze Kreuz (Pestkreuz) an der alten Bahnlinie, heute nahe bei der Alpgaustraße. Im Westen stand ein Feldkreuz am Ende der Weststraße, wo jetzt der Laubach (Notgraben) die Weststraße kreuzt. Im Osten war das Kreuz nach der Mühlenbrücke, an der Wegabzweigung nach Gruben.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus in der Meyersoygasse.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus am Fußweg nach Jauchen.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus am Weg nach Komau, nach der Jugendherberge links. Pestkreuz: Hier hat die Pest „umgekehrt” und Komau verschont.
  • Überdachtes Holzkreuz „auf der Wanne”, auf freier Wiese, nördlich vom Cafe Seeweg, im Korninger Eschbach (Espan).
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus am Ried, an der Kreuzung der Scheiben-Allee und der Straße nach Spielmannsau (Jachemes). Von schwerer Krankheit wieder genesen.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus am Dienersberg, über dem Moorweiher, links am Weg zum Anwesen Dr. Hogrefe (Grundstück Ohmayer).
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus am Hirtenbichl (Grundstück Krach).
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus im Eilenschwand, westlich der Ochsenhofhütte, Grundstück Blattner. In der Flucht ist einst ein Fuhrwerk (von Blattner) mit Mann und Roß und Wagen unter eine Lawine gekommen. Deshalb ist hier ein Feldkreuz erstellt worden. Franz Zillenbühler, 17. 1. 1923.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus in Gruben an der Weggabelung Grubenweg - Hohenadlweg.
Teil 1 Hinweistafeln - Heft 4

Holzkreuz "auf der Wanne"

  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus im Oytal, rechts nach der Oybachbrücke. Eisenkreuz, „Prinzenkreuz”, am Gutenalperhof. Der Prinzregent soll hier einem Steinschlag vom Seilhenker entronnen sein.
  • Holzkreuz links vor der Käseralp, im Wildenfeld.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus in Gerstruben, links vor der Kapelle. Tafel mit Text: Zum Gedenken meiner lieben Ehefrau Sophie Freifrau Heil zu Herrnsheim, geb. 11. 06. 1847, gest. 23. 10. 1915.
  • Holzkreuz am Glasersberg, am Krizlesbichl vor dem Christlessee. Frau Sollacher ist einer Lawine entronnen.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus an der Kreuzung Birgsaustraße - Fellhornbahn (Faistenoy).
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus am Finkenberg (Mirese-Berg), neben der Alphütte.
  • Holzkreuz am hinteren Einödsberg auf Kuppel neben den Hütten.
  • Überdachtes Holzkreuz mit Christus an der Rappenseehütte.
  • Eisernes Kreuz an der Mindelheimer Hütte.
  • Holzkreuz an der Mindelheimer Hütte mit Schnitzrelief (Christus).
  • Holzkreuz mit Christus am Freibergsee, Grundstück Otto Dünßer.
  • Kleines Kreuz am Fußweg vom Parkplatz Ried, Westseite der Stillach, 100 Meter südlich nach überdachter Holzbrücke. Alois Geissler.
  • Kreuz beim Haus am Klingenbichl. Landschbauer.
Teil 1 Hinweistafeln - Heft 4

Steinsäule mit Eisenkreuz
auf der Rubinger Viehweide,
links nach der Straßenbiegung
nach Rubi, im freien Feld stehend.
Inschrift in Stein:

„Gelobt sei Jesus Christus
in Ewigkeit - 1882”

Dieses dürfte wohl das älteste noch
im Originalzustand erhaltene Kreuz sein.

(Fortsetzung folgt)

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy