75 Jahre Oberstdorfer Heimatmuseum

von Eugen Thomma am 01.06.2007

Wenn ein Verein, eine Firma, eine verdiente Person ein Jubiläum feiert, ist es üblich, einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu halten. Besonders trifft dies zu, wenn eine Institution wie unser Museum seinen 75. „Geburtstag” begeht.

Als bei dem Großbrand im Jahre 1865 in Oberstdorf 146 Gebäude vernichtet wurden, gingen 146 „Heimatmuseen” in Flammen auf. Der Bestand an Kunst und sonstigem altem Kulturgut war deshalb danach geringer als an anderen Orten. Man sprach wohl darüber, „Altes” zu erhalten, doch den Worten folgten keine Taten. Erst als im Jahre 1926 der Gebirgstrachtenverein sein 25- jähriges Gründungsfest feierte, trat eine Wende ein. Ein bis dahin im Oberallgäu nie gesehener Festzug läutete das Umdenken ein.

Speicher, Kammern und Kasten waren nach alten Möbeln, Gerätschaften, Werkzeugen, Trachten und mehr durchsucht worden. Die Leute wurden fündig. Sollten nach den Feierlichkeiten die „Fundstücke”, die auf den Festwagen mitgeführt das Publikum hellauf begeisterten, wieder in der Versenkung verschwinden? Sollten sie wieder in Rumpelkammern den Holzwürmern und Motten überlassen werden? Nein!

Heimatmuseum - Heft 50

Die Gründer (von links): Karl Hofmann, Ehrenvorstand des Trachtenvereins Otto Kerle, dahinter (mit Hut) Thaddäus Jäger, Wilhelm Math, ganz rechts Seppl Joas im Gespräch mit dem Landrat Oberregierungsrat Hessdörfer.

Eine Gruppe von Männern um den Holzschnitzer Wilhelm Math, zu derem harten Kern der Buchdrucker Karl Hofmann, der Korbmacher Thaddäus Jäger und der Bauer Seppl Joas gehörten, machten sich ans Sammeln. Mit Rucksack und Handwagen zogen sie los. Kein Haus vergaßen sie, kein Weg war zu weit und keine Mühe zu groß, sie fanden überall offene Ohren und ihre „Beute” war riesig.
Doch – wo sollten die geborgenen Schätze aufbewahrt und schließlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Der damalige Schulleiter, Oberlehrer Otto Hengge, gehörte zum erweiterten Kreis der Museumsleute. Es war deshalb nicht schwer zu erreichen, daß die Sammler ihre Errungenschaften im Speicher des Schulhauses notdürftig unterbringen konnten. Wo aber Museumsräume finden? Jahre waren vergangen, schon sprangen die ersten Helfer ab, weil sich keine Aussicht auf Abhilfe bot. War die ganze Arbeit von Jahren umsonst gewesen?

Da traten die Männer um Wilhelm Math die Flucht nach vorne an, ein Neubau sollte entstehen. Die Ortsgemeinde stellte gegenüber der „Oberen Mühle” ein Grundstück zur Verfügung, und Willi Huber fertigte in kürzester Zeit einen herrlichen Plan. Sogar das schwierigste Problem, die Finanzierung des Neubaus, meisterten sie. Mit einem Großteil an Eigenleistung, mit zugesagten Spenden und der Ausgabe von Darlehensscheinen waren die Kosten gedeckt. Da war der Jubel bei den Museumsleuten groß. Aber – jetzt kam die Bank und verlangte einen Zinsgarantie, und die konnten die Männer nicht schultern. Als auch die Gemeinde „mangels Masse” die Bürgschaft nicht übernehmen konnte, platzte der schöne Traum vom neuen Museum. Durch diese Rückschläge wurde das Häuflein der „Aufrechten” zwar kleiner, aber sie gaben nicht auf.

Es war wie ein Geschenk des Himmels, als aus den Reihen des Gemeinderates 1931 der Vorschlag kam, im gemeindeeigenen Haus, Oststraße 82, wo eine Wohnung frei wurde, das Museum einzurichten. Der historische Bau, mit seiner über 300 Jahre alten Geschichte, bot den würdigen Rahmen zur Präsentation des Museumsgutes. Tag und Nacht werkelten die Mitglieder der Museumsgruppe, bis sie am 19. Juni 1932 mit Stolz ihr Werk, das »Oberstdorfer Heimatmuseum«, der Öffentlichkeit präsentieren konnten. Noch im Rausch des Erfolges gruben die Männer mit einigen freiwilligen Helfern unter dem bestehenden Gebäude das Erdreich aus, um drei weitere Ausstellungsräume zu schaffen. Aus der Not wurde eine Tugend und aus dem Haufen der ausgegrabenen Erde im Hofraum ein schön bepflanztes Alpinum.

Wenige Jahre konnte man sich an dem Erfolg erfreuen, dann kam der Krieg und die Männer wurden großteils einberufen. Wilhelm Math, 1944 letztmalig im Urlaub zu Hause, traute dem Phantom des Endsieges nicht mehr und traf einige Vorkehrungen. Das Museum wurde stillgelegt und zeitweise zweckentfremdet als Lagerraum einer Gastwirtschaft z. B. für Kartoffeln und Kohlköpfe genutzt. Betriebsfremde Personen hatten Zutritt zum Ausstellungsgut und dabei verschwanden wertvolle Stücke.

Heimatmuseum - Heft 50

Eine Menschenmenge drängt sich um das bekränzte Museum während der Eröffnungsfeier am 19. Juni 1932.

Heimatmuseum - Heft 50

Die Museumsküche, die bis heute erhalten ist.

Heimatmuseum - Heft 50

Im „Nazarener-Raum” Büste und Bilder von Josef Anton Fischer.

Heimatmuseum - Heft 50

Eine Vitrinenwand im Sonderausstellungsraum bei der Sonderschau „Das Arbeitsjahr des Bergbauern”.

Als Karl Hofmann und, erst spät im Jahre 1948, Wilhelm Math aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrten, ging die Museumsarbeit weiter. Sichten und ordnen der Exponate war angesagt. Die Daheimgebliebenen klagten, daß ein Offizier der amerikanischen Besatzungsmacht alle Waffen beschlagnahmt und mitgenommen hat. Da fragte Wilhelm schelmisch: „Alle?” Er öffnete daraufhin eine Täferwand und holte all die Waffen hervor, die er 1944 wohlweislich dort versteckt hatte. Heute zieren diese Stücke ein Zimmer in der Jagdabteilung des Museums. Im Sommer 1949 öffnete das Museum seine Pforten wieder für die Besucher.

Bedingt durch die Wohnungsnot nach dem Kriege war vorerst an eine Erweiterung des Museums nicht zu denken. Zehn verschiedene Mietparteien lebten in dem Haus. Erst ab 1968 konnten wir „tröpfchenweise” zusätzliche Räume erhalten. Erst der Einbau einer Elektrospeicherheizung 1973/74 ermöglichte auch die Öffnung des Museums zur Winterzeit. Größte Investition des Museums war die Unterkellerung des Nordwestteiles und dabei die Schaffung des großen Sonderausstellungsraumes. Viele, viele Feierabend-Wochenend- und Nachtstunden waren notwendig, um aus dem Museum der Gründer das Museum von heute zu schaffen. Von all denen, die mir in den letzten vier Jahrzehnten dabei geholfen haben, möchte ich zwei hervorheben: Hans Kappeler und Otto Simbeck.

Die Museumsleitung ging heuer in jüngere Hände über. Wir wünschen den jetzt Verantwortlichen viel Glück, Erfolg und die Freude, die wir bei der Museumsarbeit empfunden haben und ziehen den Hut vor der Leistung der Gründer.

Heimatmuseum - Heft 50

Oberstdorfs Wappen, geschaffen von Otto Simbeck, ziert den Museumseingang.

Heimatmuseum - Heft 50

Das Museum von Osten heute.

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy