Ein Prosit für´s Krankenhaus

von Eugen Thomma am 01.12.1988

Daß Leute, die viel (meist zuviel) Bier trinken, mit dem Krankenhaus Bekanntschaft schließen, ist nichts Neues. Neu und verwunderlich ist aber, daß Biertrinker „Wohltäter” eines Krankenhauses sein können. So geschehen in Oberstdorf in den Jahren 1897 bis 1923.

Seit Jahrzehnten zerbrachen sich Oberstdorfs Bürgermeister, Gemeindeverwaltung, Pfarrer und Kirchenverwaltung Ende des vergangenen Jahrhunderts die Köpfe, wie der Bau eines Kranken-, Armen- und Pfründnerhauses finanziert werden könnte. Erträge aus Stiftungen, Erbschaften und Sammlungen waren Mark auf Mark gelegt worden, um diesen alten Plan zu verwirklichen. Es fehlte aber in erster Linie an einer sprudelnden Geldquelle, bis ein findiger Kopf die Idee einbrachte, die eine Lösung ergab: Es sollte eine zweckgebundene Abgabe aufs Bier aufgeschlagen werden.

Der erste Oberstdorfer Gemeindebeamte, Marktsekretär Schmidt, hinterließ uns da eine sehr aufschlußreiche Aufzeichnung, die folgend im Wortlaut zitiert wird:

„Durch höchste Entschließung des kgl. Staatsministeriums wurde der Gemeinde Oberstdorf die Erhebung eines Lokalmalzaufschlages von 1 M - dl für den Hektoliter gebrochenen Malzes 0 M 60 dl für den Hektoliter eingeführten Bieres (das im Gemeindebezirk verbraucht wird)

Vom 1. Juni 1897 an zur Bestreitung der Kosten auf Erbauung eines Kranken- und Armenhauses in Oberstdorf bzw. zur Tilgung und Verzinsung der zu diesem Zwecke aufzunehmenden Schulden genehmigt.

Die Erhebung des Aufschlages aus dem gebrochenen Malze wurde von der k. Zollbehörde übernommen, gegen eine Gebühr von 3 % des wirklichen Anfalles.

Die Erhebung des Aufschlages aus dem mit der Eisenbahn eingeführten Bier erfolgt auf Grund einer mit der Direktion der Lokalbahnaktiengesellschaft in München getroffenen Vereinbarung durch die Betriebsverwaltung der Lokalbahnstrecke Sonthofen - Oberstdorf in Oberstdorf gegen eine Provision von 6 % der Einnahmen.

Die Erhebung des Aufschlages des auf andere Weise zur Einfuhr gelangenden Bieres geschieht durch den aufgestellten Kassier Leo Becherer selbst.

Von einer Cautionsleistung des Kassiers wurde infolge der sehr günstigen Vermögensverhältnisse desselben Umgang genommen.

Von den Erträgnissen des Lokalmalzaufschlages bis zum Jahr 1901 wurden verwendet:

2.130 M zum Ankauf von Grundstücken zum Krankenhaus- und Armenhausbau
11.780 M zur Bestreitung der Bau- und Einrichtungskosten desselben
4.800 M zur Verzinsung und Tilgung der Schulden
18.710 M Summa der Ausgaben auf den Zwecke.

Der am Jahresschlüsse 1901 verbleibende Kassabestand verbleibt der Kassa. Damit die Landgemeinde nicht genötigt wird, schon pro 1902 und 1903 einen Zuschuß zur Schulden-Tilgung und Verzinsung zu leisten, nachdem die Lokalmalzaufschlagserträgnisse hiezu gegenwärtig noch nicht ausreichen.”

Bis zum Beginn der Bauarbeiten am Krankenhaus waren die vereinnahmten Gelder in Pfandbriefen bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank angelegt. Die Kosten für den Krankenhausbau samt Inneneinrichtung beliefen sich 1900/01 auf 119.752,- Mark.

Bis zum Ende des Jahres 1901 war aus dem Malzaufschlag ohne Zinsen die Einnahmesumme von 20.570,50 Mark aufgelaufen. Wenn damit der Gemeinde auch nicht alle Sorgen genommen waren, so konnte doch - dank durstiger Kehlen - über ein Sechstel der Baukosten abgedeckt werden. Bis in das Inflationsjahr 1923 sorgten Genießer und fröhliche Zecher für unser Krankenhaus. Dann waren die Schulden (heute sagt man Verbindlichkeiten) getilgt und das Recht des Malzaufschlages erloschen.

Die rechtliche Situation für einen „Lokalmalzaufschlag” ist heute nicht mehr gegeben, sonst hätten wir bestimmt auch auf diese Art unser Scherflein für den neuen Funktionstrakt des Krankenhauses beigetragen, nach dem Motto:

„Ein Prosit fürs Krankenhaus”

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy