Kleine Oberstdorfer Trachtengeschichte von 1700 - 1986 (Teil 4)

von Marie Luise Althaus am 01.12.1988

Wie wir in Teil III berichteten, hatten die schrecklichen Ereignisse des 1. Weltkriegs (1914 - 1918) auch in Oberstdorf das Trachtenvereinsleben eingestellt. Erst im Jahr 1920 wurde die Vereinstätigkeit langsam wieder aufgenommen. Vier Jahre später stand sie dann wieder auf festen Füßen.

Der Neubeginn brachte einige Veränderungen bei der Gebirgstracht mit sich: Vergleichen wir ein Bild der Schuhplattler von 1914 (vgl. Bild S. 290) mit dem von 1924 (vgl. Bild S. 291), so fällt auf, daß bei der Frauentracht Hut und Flaumfeder nicht mehr vorhanden sind. Der Halsausschnitt der Bluse ist großzügiger, die Ärmel aber sind enger geworden. Auch das Schälkle (kurzer Tuchkittel) fehlt, der Rock ist verkürzt, und bei den Schuhen setzte sich der modische Spangenschuh durch.

Auch bei der Männertracht hat sich das Bild verändert. Anstelle der Flaumfeder tritt verstärkt der Gemsbart auf. Gleichzeitig ist der Hut anders geformt. Die grüne Weste verschwindet mehr und mehr und wird nur noch von älteren Personen getragen. Bei den Strümpfen hat der einfarbig graue Modelstrumpf allgemeine Anerkennung gefunden.

Im übrigen scheint die Begeisterungsfähigkeit unter den Vereinsmitgliedern groß gewesen zu sein. So wurden unter der Vorstandschaft von Otto Kerle (1. Vorsitzender), Ludwig Titscher, Xaver Witsch, Josef Braxmair, Wilhelm Geiger, Hans Sehrwind, Wilhelm Math, Josef Joas, Franz Zobel und Ernst Rueß (vgl. Bild S. 292) umfangreiche Vorbereitungen für das kommende 25jährige Vereinsjubiläum, das im Juli 1926 stattfand, getroffen. Der abgedruckte Zeitungsausschnitt vom 1. April 1926 aus dem „Oberstdorfer Gemeinde- und Fremdenblatt” vermittelt einen kleinen Einblick in die Programmgestaltung dieses großen Tages.

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

Zeitungsausschnitt 1. April 1926

Bericht über den Gebirgstrachtenverein

Das Fest, zu dessen Gelingen die gesamte Oberstdorfer Einwohnerschaft beitrug, war, begünstigt durch das sprichwörtlich gute Wetter, ein voller Erfolg (vgl.Bild S. 293). Noch heute kommen unsere Alten regelrecht ins Schwärmen, wenn sie von den farbenfrohen historischen Trachtengruppen und Musikkapellen erzählen, die aus Tirol, Vorarlberg, dem Schwarzwald und aus dem nahen Walsertal gekommen waren. Einen nachhaltigen Eindruck hinterließen die schneidigen Trachtler aus Garmisch-Partenkirchen und der Patenverein aus Hindelang sowie viele Gruppen aus der näheren und weiteren Allgäuer Umgebung. Eine große Anzahl Oberstdorfer beteiligte sich in Gebirgstracht am Fest. Auch bezüglich der Ausstattung der Festwagen hatte der Verein einen Riesenaufwand an Arbeit geleistet! Besonderen Anklang fanden die „Lebenden Bilder” aus der Schwedenzeit (1935 durch Bilder aus der Pestzeit ergänzt), die von Otto Hengge, Franz Alois Schratt und Wilhelm Math entworfen und zusammengestellt worden waren.

Zur Ausrüstung dieser „Lebenden Bilder” hatten jedoch die vorhandenen historischen Trachtenstücke aus Oberstdorfer Truhen und Kästen bei weitem nicht ausgereicht. Wir erfahren dazu aus den Aufzeichnungen von Wilhelm Math, wo es im Wortlaut heißt: „1926 werden bei der Firma Saumweber in München 80 Kostüme für lebende Bilder und anderes bestellt.” Auf dem Bild S. 294 sehen wir eine Gruppe Oberstdorfer in historischer Tracht, wie sie am Fest teilgenommen hat. Natürlich handelt es sich dabei um die besagten „Saumweber Trachten”, um Trachtenstücke also, die aus ganz Schwaben zusammengewürfelt waren. Es soll jedoch erwähnt sein, daß die Radhaube, die Mathilde Berktold trägt, aus Oberstdorfer Privatbesitz stammte.

Der Gedanke lag also nahe, nach der eigenen alten Tracht zu forschen. Und so reifte in der Vorstandschaft der Wunsch, die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem vergangenen Fest auszuwerten. Wilhelm Math und Josef Joas (beide auch im Museum tätig) gingen im Auftrag des Vereins daran, die alte Oberstdorfer Tracht zu rekonstruieren. Während Joas sich um die Wiederbelebung der alten Trachtentänze bemühte, fand Math in der Oberstdorfer Diplomhandarbeitslehrerin und Paramentenstickerin Anna Jäger eine fachkundige Mitarbeiterin. Daraus erklärt sich, daß heute in Oberstdorf zwei Trachten aus zeitlich unterschiedlichen Epochen getragen werden, nämlich die Gebirgstracht der Schuhplattler und die rekonstruierte Tracht der Barockzeit der oberen Pfarreien des Allgäus.

Dieser Entschluß der Vorstandschaft von 1926 ist auch deshalb bemerkenswert, da er in den Reihen der Vereinsmitglieder in der Folgezeit keineswegs immer auf Zustimmung stieß. Ja, er sorgt bis in unsere Tage immer wieder für Gesprächsstoff, wenn es um die Frage geht, was nun „alt” und was „neu” ist. Trotzdem müssen die alten Trachtler bald Anhänger gefunden haben; denn bei Wilhelm Math heißt es wiederum: „Am Trachtenball, 8. 1. 1927, wurde der alte Hochzeitstanz zum erstenmal aufgeführt. Auch die Dri liderne Strümpf wurden von älteren Mitgliedern in historischer Tracht gezeigt.” Aber selbst hier dürfte es sich noch nicht um die „Barocktracht” gehandelt haben, wie sie uns heute bekannt ist. Der Entwicklungsprozeß reichte vielmehr bis in die ersten fünfziger Jahre. Wilhelm Math und Anna Jäger leisteten hier Pionierarbeit im wahrsten Sinn. In mühevoller Kleinarbeit trugen sie ihre Erkenntnisse zusammen.

Angefertigt wurden die ersten Frauentrachten von Anna Jäger. Anfangs hielt sie sich dabei noch an die Vorbilder aus der Biedermeierzeit. Es handelt sich hier um Trachtenröcke und Mieder aus Rohseide in verschiedenen Farben (vgl. Bild S. 295 und Teil II, Heft 11/87). Wilhelm Math schreibt: „1934. Alt-Oberstdorfer Frauentracht 1. mal auf der Fronleichnamsprozession vertreten.”

Bald erkannten jedoch die Reformer, daß sie noch weiter zurückgreifen müßten, um auf eine einheitlichere Linie zu stoßen. Als Anschauungsmaterial dienten ihnen hier neben den Hinweisen des Walser Chronisten Alfons Köberle:

1. Die Lithographie von Nikolaus Drexel (1795 - 1851) „Oberstdorfer Ursprung der Iller”, heute Heimatmuseum Oberstdorf.

2. „Oberstdorfer Tracht”, Aquarell von Claudius Schraudolph. 1832. Allgäuer Heimatmuseum.

3. Die Votivtafeln in Loretto und in der Frauenkapelle in Fischen.

4. Die Beschreibung von Pfarrer Stützle, Kempten 1848; „Die katholische Pfarrei Oberstdorf oder die Schweiz im Kleinen”, Seite 6 f.

Man muß dabei bedenken, daß Wilhelm Math und Anna Jäger weder die Ausführungen von Felix Dahn noch die heutigen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Trachtenforschung bekannt waren. Das Ergebnis ist umso beachtlicher, da es als weitgehend identisch mit der Oberpfarrtracht der Barockzeit, der Blütezeit der Volkstrachten also, gelten kann.

Die ersten Exemplare dieser Art entstanden Anfang der 40er Jahre, wobei Frau Jäger die roten Mieder teilweise kunstvoll in Gold und Silber bestickte. Um diese Zeit stieß die Trachtenschneidermeisterin Fanny Seeweg zum Arbeitsteam Math/Jäger. Diese große Autodidaktin stellte ihr umfangreiches Können und ihre ganze Heimatliebe in den Dienst der historischen Tracht und führte das begonnene Werk von Anna Jäger weiter. Sie verhalf dieser Tracht zum großen Durchbruch und war auch maßgeblich an der Vervollständigung der Männertracht in den 50er Jahren beteiligt. Heuer, am 5. September 1988, ist die allseits geschätzte Frau, die wegen ihres unverwüstlichen Humors schon als Oberstdorfer Original gelten konnte, verstorben.

Somit sind wir am Ende unserer „Kleinen Oberstdorfer Trachtengeschichte” angekommen. Noch braucht sich der Oberstdorfer Trachtenverein keine Sorgen um den Nachwuchs beider Trachten zu machen. Es plattelt oder tanzt sowohl bei der Gebirgstracht als auch bei der Historischen Tracht jeweils eine Kinder- und Erwachsenengruppe.

Wie wir sehen, muß es das Anliegen aller Trachtenfreunde sein, gleichgültig, welche Tracht sie nun bevorzugen, diese möglichst stilecht, der jeweiligen Zeitepoche entsprechend zu erhalten und zu tragen. Nur wenn unsere Jugend bereit ist, sich mit der Heimat und ihrer Tradition zu identifizieren, wird es möglich sein, das Bestehende am Leben zu halten. Das heißt, daß Tracht nicht gleichbedeutend ist mit dem augenblicklich so populären „Trachtenlook” und als bloßes Modewerk gebraucht wird. Die rechte Einstellung kann hier nur durch die Familie übermittelt werden. Bleibt zu hoffen, daß dies trotz der großen Überfremdung, die Oberstdorf in den vergangenen Jahren erfahren hat, möglich sein wird.

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

Schuhplattlergruppe des Oberstdorf er Gebirgstrachtenvereins von 1914.

Von li. nach re.:
Ernst Rueß - Mina Geißler - Michl Titscher - unbekannt - Maria Rueß - Hans Sehrwind - Ludwig Kaiserswerth - Anna Schedler - Otto Rees - Max Schratt - Bibiana Titscher - Ludwig Braxmair - Spieler unbekannt

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

Schuhplattlergruppe des Oberstdorfer Gebirgstrachtenvereins nach dem 1.Weltkrieg, im Jahre 1924.

Linke Gruppe von li. nach re.:
Josef Vogler - Gusti Brutscher
- Lise Schedler - Sina Zobel
- Luise Braxmair - Franz Zobel

Rechte Gruppe hinten von li. nach re.:
Sepp Joas - Johanna Rohrmoser
- Wilhelm Zobel - Clemens Zobel
- Michl Besler

Mitte von li. nach re.:
Josef Lang - Otto Egger - Wilhelm Schöll - Ludwig Leising (Spieler) - Hans Jäger

Unten von li. nach re.:
Resa Niesl - Alfred Zobel - Paula Rietzler - Lise Weitenauer

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

Vorstandschaft von 1924

Hintere Reihe von li. nach re.:
Otto Kerle - Ludwig Titscher - Xaver Witsch - Josef Braxmair - Wilhelm Geiger

2. Reihe von li. nach re.:
Wilhelm Math - Sepp Joas - Ernst Rueß

1. Reihe von li. nach re.:
Hans Sehrwind - Franz Zobel

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

1926. Zuschauermassen in der Oststraße, die dem Festzug folgen.

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

Oberstdorfer Festteilnehmer von 1926 in historischen Trachten der Firma Saumweber, München.

Von li. nach re.:
Josefa Braxmair (Geagls Martes Föhl) - Mathilde Berktold (Fidelese Wible) - Franz Xaver Kaiser (Bäckerei) - Jule Menz (Krappberg) - Mathilde Jäger (Küefar Dunelar) - Josef Schratt (Schüechtar) - Berta Gschwender (Säge)

Mathilde Jäger und Berta Gschwender tragen die Oberstdorfer Werktagstracht. Man beachte die altdeutsche
Hemd-Bluse ohne Gollerkragen!

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

Diese Aufnahme stammt aus der Anfangszeit der Historischen Tracht, etwa um 1935.

Von li. nach re.:
Maria Schratt (Petre) - Lena Huber (Lippar) - Fanny Seeweg — Senzi Berktold (Schrättlar) - Sina Huber (Kadeaslar)

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

Gruppe in Historischer Oberstdorfer Tracht, heute.

Von li. nach re.:
Claudia Schraudolf - Margret Titscher - Fidel Joas - Otto Mäx Schall - Judith Althaus

Es handelt sich hier um die rekonstruierte „ Oberpfarrtracht ” aus der Barockzeit. Judith hat das Halstuch in alter Form gebunden. Diese Form wäre vor allem dann denkbar, wenn keine Kopfbedeckung getragen wird.

Teil 4 Trachtengeschichte - Heft 14

Oberstdorfer Schuhplattlergruppe, heute.
(Detaillierte Beschreibung in Heft 12/1987)

Stehend von li. nach re.:
Toni Merath (Spieler) - Hannes Thaumiller - Michl Renn -
Thea Kinzel - Annemie Berktold - Hannes Kreittner - Getrud Geiger

Sitzend von li. nach re.:
Elisabeth Schleich - Willi Geiger - Elisabeth Math - Werner
Griesche

Als „Beauftragte” der Historischen Tracht Oberstdorf in Trachtenfragen möchte ich hier noch einmal niederlegen, wie nun das „Häs” getragen werden soll.

Mädchen und Frauentracht

  • Kopfbedeckung: Mädchen tragen die Reginahaube auf dem zurückgestrichenen und möglichst zusammengebundenen Haar. (Im Original gehörte dazu jedoch eine kleine Flitterkrone, das Schappele. Vgl. Teil II, Heft 11/Juni 1987, S. 165.)
  • Bluse: Weiße Leinenbluse mit Halsstehbündchen 1 cm hoch, altdeutsche Machart oder Bluse wie auf dem Titelbild von Heft 12/Dezember 1987, beide mit weiten, gebauschten Ärmeln, die mit Bändern geschlossen werden. Für festliche Anlässe Bluse mit langen, weiten Ärmeln, am Handgelenk mit Bündchen geschlossen.
  • Mieder und Rock: Mieder mit Latz aus hochrotem Tuch oder Seide, gesteppt - mit Stickerei erlaubt. Es wird durch eine Silberkette ohne Taler an Haken geschlossen. Zum „Ingbrise” kann die alte Form im „Zick-Zack” verwendet werden. Die Haken werden im Abstand von etwa 2 cm an der Innenseite des Mieders befestigt. Die „Schößchen” werden unter dem schwarzen, knöchellangen Steh-Plisseerock getragen. Der Rock ist unten mit einem roten Stoß versehen. Ein langer Unterrock aus farbiger Seide ist mit einer breiten Falbel ausgestattet.
  • Schwarzes Halstuch, mit Spitze eingefaßt: Dieses unerläßliche Detail aus fließender Seide wird heute als Einstecktuch getragen. (Im Original wurde es vorne geschlungen, rückwärts gebunden, wobei die schmalen Enden über den Rücken fielen. Vgl. Bild S. 296.)
  • Schürze: Hellblaue, am Bund feingefältelte Schürze aus Baumwolle, zur Festtracht aus Seide, vorne gebunden. Es ist hier erlaubt, auch eine persönliche Wahl in einer anderen Farbe zu treffen.
  • Strümpfe: Weiße Baumwolle oder Wolle.
  • Schuhe: Schwarzer Trachtenschuh mit höchstens halbhohem Absatz.
  • Schälkle: Schwarzes, hochgeschlossenes Tuchjäckchen bis zur Taille gearbeitet. Siehe Bild S. 296.

Männertracht

  • Kopfbedeckung: Schwarzer Hut mit Goldkordel und Quaste oder schwarze Zipfelkappe.
  • Hemd: Weißes, weites Leinenhemd mit Umlegkragen, durch eine schwarze Schleife geschlossen. Auf Faden- oder Perlmuttknöpfe sollte geachtet werden. (Keine Hirschhornknöpfe! Im Original war das Hemd kragenlos. Als Halstuch diente das Flörle.)
  • Hosenträger: Die Hosenträger sind aus hochrotem Tuch mit Originalstickerei aus dem hiesigen Raum oder aus rotem Leder.
  • Hosen: Schwarze Bundlederhose mit „Lid’’-Verschluß ohne Stickerei.
  • Strümpfe: Aus hellgrauer Wolle ohne Model, zur Festtracht aus weißer Wolle.
  • Schuhe: Schwarze Bundschuhe.
  • Kittel: Kurzer schwarzer, am Hals und an den Aufschlägen hellgrau abgefaßter Tuchkittel, beidseitig mit Silberknöpfen versehen. (Im Original schwarzer, brauner oder blauer Flügelrock.)

Etwaige künftige Reformer der Historischen Tracht werden gebeten, sich an die in Klammer aufgeführten Vorschläge zu halten. Diesbezügliche genauere Hinweise sind bei Felix Dahn aus dem Auszug der „Bavaria”, Heft 10/86, zu ersehen.

gez. Marie Luise Althaus

Schriftliche Quellen: Aufzeichnungen von Wilhelm Math, Oberstdorf. Totenbuch der Familie Schraudolf, Reute. 1865 - 1936.

Anmerkung: Für die freundliche Unterstützung bei der Abfassung des gesamten Berichts danke ich Frau Johanna Schedler, Frau Frieda Math, Frau Anni Boikart, Frau Anna Seeweg, Herrn Fidel Joas sen., alle Oberstdorf.

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy