1888
„Das Hochwasser vom 10. Dez. 1887 hat beim Breitachbrückenbau 3 eichene Pfähle 6 - 7 Meter ca. 40 Centimeter Mittelmaß zum Theil mit eisernen Pfahlschuhen versehen sowie eine eiserne Handramme (,Katze’) fortgeschwemmt, um sachdienliche Anzeigen ersucht gegen Belohnung. Die Localbahn-Bauverwaltung Oberstdorf”
Als Pächter von gemeindlichen Einrichtungen oder Grundstücken bezahlen:
Michl Math’s Witwe für die Küferei am Faltenbach | 20 Mark |
Augustin Rietzler für die Gemeindewaage | 145 Mark |
Joseph Heiligensetzer für die Gemeindesäge | 85 Mark |
Joh. Georg Fuchsschwanz für den „Loostampf” | 18 Mark 86 Pf |
Immobiliengeschäft Mohren für Bierkeller Faltenbach | 12 Mark |
Melchjor Jauß, „Sonne”, für Bierkeller Faltenbach | 12 Mark |
Melchjor Jauß, „Sonne”, für den Eisweiher | 10 Mark |
F.X. Sieber, „Löwen”, für Loretto (Garten) | 20 Mark |
Witwe Barabara Rees für Gde. Grund zum Kalkofen | 15 Mark |
Kaspar Hindelang für Gde. Grund zum Kalkofen für 27 Brände a 2 Mark | 54 Mark |
Stefan Kast für die Obere Mühle | 1.000 Mark |
An Holzerlohn wird bezahlt:
Hochleite an Franz Vogler | cbm 2,30 M | Ster 2,30 M |
Buchraine an Franz Vogler | cbm -,90 M | Ster 1,20 M |
Seewald - Gerstruber Stieg | cbm -.95 M | Ster 1,20 M |
Oberstdorf ab 4.30, 13.00, 16.35 Uhr
Sonthofen ab 8.10, 11.50, 15.00 Uhr
II. Klasse | III. Klasse | |
Hinfahrt | 115 Pf | 70 Pf |
Hin- und Rückfahrt | 170 Pf | 100 Pf |
Militärbiletts | 20 Pf | |
Stück Großvieh | 285 Pf, | bei zwei oder mehr Stücken 225 Pf. |
Oberstdorf ab 5.20, 10.35, 14.30, 18.00 Uhr
Sonthofen ab 8.03, 11.38, 15.20, 20.30 Uhr
(Die Uhrzeiten wurden von mir in die 24-Stundenzeit umgesetzt. Tho.)
1887 auf 14.943,11 Mark
1888 auf 20.056,89 Mark.
23 Hunde a 6 Mark 138 Mark,
16 Hunde a 3 Mark 48 Mark (Wachhunde).
Anmerkung:
Als Grundlage für die Ausarbeitung der Jahreschroniken 1938 und 1888 dienten die entsprechenden Jahrgänge des „Allgäuer Anzeigeblattes”, Aufzeichnungen im Gemeindearchiv und meine privaten Notizen.