Heilkräuter unserer Heimat - Mistel (Viscum album L. - Loranthacea)

von Gertraud Klotz am 01.06.1994

Volksnamen:

Wintergrün, Vogelmist, Hexennest, Donarbesen.

Vorkommen:

Als typischer Halbschmarotzer ist die Mistel auf eine Wirtspflanze angewiesen. Bevorzugte Wirte sind Pappeln, Weiden, Linden, Birn- und Apfelbäume, aber auch Kiefern und Weißtannen.

Pflanzenbeschreibung:

Die Mistel ist ein zweihäusiger, reich verästelter, rundlich bis kugeliger immergrüner Busch, der auf weichholzigen Laub- und Nadelbäumen wächst. Er stellt sich zwar seine Nährstoffe durch Assimilation selbst her, bezieht aber Wasser und Salze aus dem Wirt, dem Baum, ohne je in Kontakt mit dem Erdboden zu treten. Die zapfenartigen Senker der Mistel dringen tief in den Ast ein und verankern den Schmarotzer fest im Holz. Die Rinde der Mistel ist gelbgrün und bildet keine Korkschicht aus. Die Blätter sind ledrig, umgekehrt länglich-eiförmig und sitzen gegenständig an den Enden der Gabeläste. Die unscheinbaren, bleichgelben Blüten stehen endständig dicht gedrängt. Sie werden schon im Vorjahr angelegt.

Blütezeit:

März bis April; Reifezeit der Beeren: Dezember.

Ernte und Aufbereitung:

Am leichtesten findet man die Mistel auf Laubbäumen im Spätherbst, da die rundlichen »Nester« auf entlaubten Bäumen gut zu sehen sind. Die günstigste Erntezeit ist in den Monaten März und April. Die Zweigspitzen werden schonend getrocknet und zerschnitten.

Geschichtliches:

Seit ältester Zeit umgibt die Mistel das Odium des geheimnisvollen. Vor allem Germanen und Kelten bezogen die Pflanze, die dem Winter trotzt, in ihre Kulte ein und verehrten sie besonders dann, wenn sie auf einer Eiche wuchs, was selten vorkommt (zu hartes Holz). Plinius berichtet: „In den Trank getan, soll die Mistel alle unfruchtbaren Tiere fruchtbar machen und ein Heilmittel gegen alle Gifte sein.”

Im Mittelalter gewann die Mistel Bedeutung als Heilpflanze. So rät eine Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, ein Stückchen Mistel unter einen Fingerring an der Hand zu klemmen. Dies schützt sicher vor der „fallenden Sucht”.

Ein „Haußhaltungslexicon” aus dem Jahre 1754 meint, daß Mistel „mit Wein eingenommen der fallenden Sucht, mit Brandtewein dem Schlag und Schwindel, mit Milch den Bandwürmern wehren soll”.

Heilkräuter - Heft 24

Ein Mistelzweig

In England hängt man noch heute an Weihnachten einen Mistelzweig über die Tür. Jeder darf ein Mädchen, wenn es unter dem Zweig steht, küssen.

Inhaltsstoffe:

Die Mistel enthält herzwirksame Stoffe (Viscotoxine). Cholin, Acetalcholin und Histamine beeinflussen den Blutdruck.
Von Bedeutung sind Lectine, welche nach neuesten Untersuchungen des Max- Planck-Instituts in Göttingen die Aktivität und Abwehrkraft des Immunsystems fördern, was als therapiebegleitende Maßnahme bei Tumorbehandlung bereits ausgenutzt wird. Diese Wirkung kann allerdings nur durch Injektionen erreicht werden, da die Lectine in Magen und Darm ensymatisch gespalten werden.

Wirkung und Anwendung:

Man kann Mistel zur Unterstützung der ärztlichen Therapie bei Bluthochdruck verwenden. Man gibt sie außerdem zusammen mit Weißdorn älteren Menschen zur Verbesserung der Herzleistung und zur Stärkung des Herzmuskels nach schweren Infektionskrankheiten und zur Steigerung der Immunkräfte bei Krebserkrankungen (siehe oben).

Bereitung des Misteltees: 2 gehäufte Teelöffel Mistel mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen, nach 10 - 12 Stunden abseihen. Davon trinkt man täglich 2 Tassen.

Homöopathie:

Man gebraucht Viscum album zur Hebung des Wohlbefindens älterer Leute, zur Vorbeugung und Linderung arteriosklerotischer Beschwerden sowie gegen Schwindel und epileptische Zustände. Die Potenzen D 3 und D 6 werden bevorzugt gebraucht, und zwar 3mal täglich 5 - 15 Tropfen.

Nebenwirkungen:

Bei der sachgemäßen Verwendung von Misteltee sind Nebenwirkungen nicht bekannt.

Zum Schluß muß noch die Frage beantwortet werden, wie die Mistel auf den Baum kommt. Vögel fressen gerne die weißen Beeren. Die darin enthaltenen Samen werden unverdaut ausgeschieden. Manche Samen bleiben auch am Schnabel hängen, da der Beerensaft klebrig ist. Man bereitete daraus früher den leim für die Leimruten der Vogelfänger. Reinigt der Vogel den Schnabel durch Abstreifen am Ast, so kann eine Same an der Rinde hängen bleiben und anschließend auf dem Baum keimen.

Quelle:
M. Pahlow, Das große Buch der Heilpflanzen. Verlag Gräfe und Unzer, München. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy