Das Wetterjahr 1995 in Oberstdorf

von Joachim Schug am 01.06.1996

Das letzte Jahr war nach den Aufzeichnungen der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Oberstdorf geringfügig zu warm, etwas zu naß und vor allem zu sonnenarm. Doch hinter dieser eher trockenen Jahresbilanz stehen wieder eine ganze Reihe interessanter meteorologischer Vorgänge. In diesem wettermäßigen Jahresrückblick werden nicht nur die einzelnen Monate tabellarisch aufgeführt, sondern auch Zusammenhänge zwischen dem Klima im oberen Illertal und der vielzitierten globalen Erwärmung aufgezeigt.

Lufttemperatur

Die Temperatur lag in Oberstdorf über alle Tage des Jahres gemittelt bei 6.2 Grad. Bezogen auf die neue, von der Weltmeteorologischen Organisation (WMO, mit Sitz in Genf) empfohlene Referenzperiode 1961 - 1990 war das Jahr 1995 somit um 0.1 Grad zu warm. Normalerweise sind jährliche Temperaturabweichungen über größere Regionen recht einheitlich. Im gegebenen Fall wies aber Oberstdorf (zusammen mit Reutte, Bregenz und den Gipfelstationen an der Alpennordseite) einen deutlich geringeren Wärmeüberschuß auf als etwa das übrige Deutschland. So verzeichnete beispielsweise Kempten eine Abweichung von +0.7, Stuttgart und Frankfurt gar von +1.0 Grad. Möglicherweise steckt dahinter eine kleinräumige Klimaanomalie durch häufigere Nordstaulagen.

Diese Jahresmitteltemperatur ist allerdings für die meisten von uns eine ziemlich abstrakte Größe und entspricht allenfalls der Bodentemperatur in größerer Tiefe.

Zudem setzte sich dieser Temperaturwert aus sehr unterschiedlich temperierten Monaten zusammen. Wie ein Blick auf die Tabelle 1 zeigt, wechselten sich zu warme und zu kalte Monate beinahe ab. Erwähnenswert sind die teilweise rekordverdächtigen Temperaturabweichungen der Monate Februar, Juli sowie Oktober und September! Diese Zahlen unterstützen die weitverbreitete Meinung, daß das Wetter extremer geworden ist und auch die Wechsel zwischen warmen und kalten Witterungsabschnitten deutlich markanter ausfallen. Die seit Beginn der achtziger Jahre zu beobachtende Serie mit zu warmen Jahren hält damit weiter an, auch wenn es in Oberstdorf 1994 mit 7.9° und 1992 mit 7.2° noch deutlich wärmer war. Die Temperaturen schwankten übrigens im letzten Jahr absolut zwischen -24.5 (5. Januar) und +32.3 (22. Juli) Grad. Diese Temperaturspanne von immerhin 57 Grad ist für unsere Gegend normal. Die bisherigen Rekordtemperaturen in der immerhin 110jährigen Oberstdorfer Beobachtungsreihe liegen zwischen + 34.6° (im Jahrhundertsommer 1983) und -32.0° (10. Februar 1956).

Niederschlag

Wäre der Niederschlag im Jahre 1995 nicht abgeflossen, versickert oder verdunstet, so stünde das Wasser jetzt fast 1,9 Meter hoch in den Straßen der Gemeinde Oberstdorf! Denn insgesamt wurden 1891 mm oder 1891 Liter Niederschlag pro Quadratmeter gemessen. Trotz dieser beachtlichen Summe war das letzte Jahr nur gerade um 3% zu naß. Der Grund: Oberstdorf liegt im ausgeprägten Staubereich für feuchte West- und Nordwestlagen und weist somit einen hohen mittleren Jahresniederschlag von etwa 1835 mm auf; verglichen mit nur 1275 mm in Kempten oder gerade 845 mm in Konstanz!

In den letzten 110 Jahren lagen die extremen Jahressummen übrigens zwischen 1365 (im Jahre 1893) und 2465 (1970) mm.

Sonnenschein

Theoretisch hätten sich die Oberstdorfer und Oberstdorferinnen im letzten Jahr immerhin 1409 Stunden lang gratis sonnen können. Verglichen mit den letzten 30 Jahren sind das aber doch 190 Stunden weniger als üblich! Mit Ausnahme des wahrlich prächtigen Oktobers erlebten wir im letzten Jahr zahlreiche trübe, sonnenarme Monate. Wahrscheinlich hat die bereits bei der Lufttemperatur erwähnte regionale Klimaanomalie hier ihre Erklärung. Vor allem in den Monaten April und August 1995 sorgten Tiefdrucklagen mit Nordwinden für oft anhaltende Staubewölkung.

Interessanterweise zeigen die seit etwa 1900 vorliegenden Jahressummen der Sonnenscheindauer - verglichen mit Temperatur und Niederschlag - von Jahr zu Jahr eher nur geringe Schwankungen. Allerdings muß bemerkt werden, daß sich auch die Meßmethode in den letzten 90 Jahren mehrmals geändert hat, zuletzt mit der Installation der automatischen Station im Jahre 1994.

Trotzdem liegen wir mit den 1409 Sonnenstunden doch eher im unteren Bereich der bisher gemessenen Extremwerte von 1200 (1912) bis maximal 1855 (im Super- Weinjahr 1959) Stunden.

Wetterkapriolen

Auch das vergangene Jahr brachte uns wieder zahlreiche extreme Wettererscheinungen. Die wichtigsten dieser Kapriolen sollen nachfolgend nochmals kurz aufgelistet werden: Ein außergewöhnlicher Kaltlufteinbruch brach am Abend des 26. Januar mit Sturmböen und heftigen Gewittern über uns herein. Der Februar 1995 war an allen Tagen zu warm und somit einer der wärmsten dieses Jahrhunderts. Der Frühling zeigte sich dann aber insgesamt zu kühl und zu naß. Nach einem unfreundlichen und regenreichen Juni setzte sich Anfang Juli für fast 6 Wochen anhaltend sehr warmes, sonniges, aber auch schwüles Sommerwetter durch.

Da keine atlantischen Fronten mehr zu uns vorstießen und für Abkühlung sowie Luftmassenwechsel sorgten, machte das an sich herrliche Sommerwetter besonders durch schwere Gewitter und hohe Ozonbelastungen Schlagzeilen. Nach den Hundstagen Anfang August war es mit der sommerlichen Hitze bald vorbei, und Ende August setzte ein selten markanter Kaltlufteinbruch auch dem Spätsommer ein jähes Ende. Nach dem ungewöhnlich kalten September mit vielen Regentagen, aber trotzdem wenig Regen, erlebten wir dafür wieder einmal einen wahrlich „goldenen Oktober”. Ein mächtiges Hoch über Mittel- und Osteuropa sorgte nicht nur für viel Sonne und wenig Regen (nur der Oktober 1943 war noch trockener), sondern brachte auch ständig warme Luft aus Südwesten zu uns. Im November wechselten sich schließlich markante Kaltlufteinbrüche mit sehr milden Föhnlagen beinahe im Wochenrhythmus ab. Und der Dezember zeigte sich nicht nur winterlich kalt, sondern brachte auch Schnee, von dem wir dann im extrem trockenen Winter 1995/96 zehrten.

Nachwort

Ein spannendes Wetterjahr liegt hinter uns. Es war global betrachtet mit einer Abweichung von +0.5 Grad das bisher wärmste seit Beginn von zuverlässigen meteorologischen Messungen vor über 100 Jahren. Die von den Klimaforschern seit Jahren befürchtete Klimaänderung scheint allmählich Realität zu werden. Allerdings: Die Erwärmung verläuft nicht stetig und überall gleich! Neben dem Treibhauseffekt „mischen” nämlich auch noch viele andere relevante Größen (Ozeane, Sonneneinstrahlung, Vulkanausbrüche, etc.) beim Klima mit und sorgen so zum Beispiel zwischendurch auch wieder für Kältewellen und vor allem für regionale Anomalien. So erkennt man in der Abbildung 1 die teilweise großen Unterschiede zwischen der (über 5 Jahre geglätteten) globalen „Fieberkurve” und den Temperaturabweichungen in Oberstdorf! Die große Gefahr einer Klimaveränderung besteht für uns außerdem nicht nur in der Erwärmung (mit allen ihren ökologischen, politischen, sozialen und gesundheitlichen Aspekten) oder in der Zunahme extremer Wetterlagen, sondern auch darin, daß ein außer Kontrolle geratenes Klimasystem uns mit völlig neuen, bis jetzt noch unbekannten und somit nicht abschätzbaren und planbaren Phänomenen heimsuchen kann.

Wetterjahr - Heft 28

Abb. 1:

Jährliche Temperaturabweichungen in °C global (dicke Linie) und in Oberstdorf (dünne Linie)

Wetter - Heft 28

Tab 1: Das Wetterjahr 1995 in Oberstdorf (810 m)

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy