Erinnerungen an Gertrud le Fort

von Sybil Armitstead am 01.12.1996

Angesichts des am 11. Oktober 1996 stattfindenden 120. Geburtstages der Dichterin Gertrud von le Fort und zugleich des 25. Jahrestages ihres Todes im November wurde auch ich auf das Jahr angesprochen, in dem ich für sie arbeitete und mit ihr reiste.

Vierzig Jahre liegt diese Zeit nun zurück, und viel Leben und Erleben hat die Erinnerung an sie ein wenig erdrückt. Dennoch, unvergeßlich die Atmosphäre des Biedermeierzimmers im Landhaus »Fischer«, durch die Goldtöne der Birkenmöbel stets sonnig erscheinend. Bernsteinäugig der fette Kater, der auf leisen Sohlen einherschlich, geliebt und verwöhnt von seiner Herrin. Zart und zerbrechlich wirkend, saß sie dort, umgeben von Blumen. Meist auch eine weiße Stoffblume, die das Kleid an der linken Schulter raffte, mit der sie immer ein wenig nervös zuckte, wenn ein Thema sie bewegte. Beispielsweise, wenn sie von den Atomversuchen und ihren Auswirkungen auf die Natur und die Menschheit sprach. Während heute die Umweltverschmutzung dominiert, waren es damals diese Versuche.

Le Fort - Heft 29

Getrud von le Fort kam nicht los von diesem Thema. Es quälte und ängstigte sie. Diese Angst äußerte sich in einer nahezu kindlich-verschreckten Weise, während sie auf der anderen Seite oft geradezu stählern wirken konnte. Ihr kühler Verstand, so schien es mir, holte sie immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Vielleicht bewahrte er sie vor einer seelischen Überbelastung, mit welcher der Geist ihrer Werke sie möglicherweise erdrückt hätte. Sie konnte wundervoll trocken sein und voller Humor.

Meine erste größere Reise, auf der ich sie begleiten und betreuen mußte, führte uns nach München, wo sie anläßlich ihres 80. Geburtstages zum Ehrendoktor der Theologie ernannt werden sollte. Innerlich zitternd, daß dem mir anvertrauten zarten Wesen etwas passieren könnte, äußerlich mit unserem Gepäck allzu beladen, um sie stützen zu können, stiegen wir in Immenstadt um. Gertrud von le Fort erklomm behende den Zug, blickte sich empört zu mir um und meinte: „Gräßlich, diese hohen Stufen. Ich weiß gar nicht, wie Alte und Gebrechliche das schaffen sollen.” Meine Panik zerrann und erwachte erst wieder, als Getrud von le Fort nach der Laudatio in der Universität das Podium bestieg, um zu danken. Würde sie das durchstehen? Was tun, wenn nicht? Sie hielt nicht nur durch, sie sprach ganz hervorragend. Sicher und frei. Typisch für ihre innere Unabhängigkeit war es dann auch, daß sie es nicht versäumte, ihrem Lehrer Professor Ernst Troeltsch zu danken, den sie während ihres evangelischen Theologiestudiums verehrt hatte und dem sie, wie sie stets betonte, unendlich viel verdankte.

Für Gertrud von le Fort war ihre Konversion kein »Übertritt« in die katholische Kirche gewesen, sondern ein »Eintritt«. „Für mich”, so schreibt sie in ihren autobiographischen Skizzen, „bedeutete dieser Schritt vor allem eine Überwindung der tragischen Trennung innnerhalb des Christentums, an der ich von frühauf gelitten hatte. Ich vollzog für meine Person die Vereinigung.” Die Entwicklung scheint ihr hier nur langsam zu folgen.

Auszug aus einem längeren Artikel zum 100. Geburtstag der Dichterin aus einer Broschüre, die beim Ehrenwirth- Verlag herausgegeben wurde und »Dichtung ist eine Form der Liebe« betitelt war.

Die Werke von Gertrud von le Fort (1876 — 1971) in Einzelausgaben:

1924 Hymnen an die Kirche
1928 Das Schweißtuch der Veronika
1930 Der Papst aus dem Ghetto
1931 Hymnen an Deutschland
1934 Die ewige Frau
1938 Die magdeburgische Hochzeit
1938 Die Opferflamme
1940 Die Abberufung der Jungfrau von Barby
1943 Das Gericht des Meeres
1946 Der Kranz der Engel
1947 Unser Weg durch die Nacht
1947 Die Consolata
1949 Gedichte
1950 Die Tochter Farinatas
1950 Plus ultra
1951 Aufzeichnungen und Erinnerungen
1953 Gelöschte Kerzen
1954 Am Tor des Himmles
1955 Die Brautgabe
1957 Der Turm der Beständigkeit
1959 Die letzte Begegnung
1961 Das fremde Kind
1962 Aphorismen
1964 Die Tochter Jephtas
1965 Hälfte des Lebens
1967 Das Schweigen
1968 Der Dom
1968 Woran ich glaube
1970 Gedichte
1975 Unsere liebe Frau vom Carneval
(aus dem Nachlaß)

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy