Eine Oberstdorfer Springerlegende

von Eugen Thomma am 01.06.2004

Im vergangenen Winter durchschritten unsere Skisprunglauf-Fans ein Wechselbad der Gefühle. Unsere erfolgsverwöhnten „Schwarzwaldadler” bekamen zu wenig Luft unter die Schwingen oder waren gar flügellahm geworden. Jetzt konnte die „zweite Garnitur” beweisen was in ihr steckt. Der Bayerwälder Michael Uhrmann und der Oberstdorfer Georg Späth nutzten die Chance und plazierten sich mehrmals unter den ersten zehn der Weltelite (ich weiß, im heutigen Deutsch heißt das „Top ten”). „Schorschi” Späth - zur Unterscheidung von seinem Vater „Schorsch” - hat mit seinen Erfolgen die große Sprunglauftradition Oberstdorfs fortgesetzt. Denn wer kennt nicht die Namen der einstigen Größen wie Sepp Weiler, Heini Klopfer, Toni Brutscher und Max Bolkart oder in jüngerer Zeit Heini Ihle, Rudi Tusch, Peter Leitner und Andi Bauer? Doch lange schon vor all diesen hatte Oberstdorf Skispringer hervorgebracht, die sich national und international bewährten.
Einer von denen wäre heuer am 7. April 100 Jahre alt geworden:

Franz Thannheimer

Bei den Wettläufen des 1906 gegründeten »Skilauf-Verein Oberstdorf/Allgäu”, am 17./18. Januar 1914, startete beim Vereinsabfahrtslauf die B-Jugend (9 bis 12 Jahre) am Wannenköpfle. In der Ergebnisliste dieser Klasse finden wir den 9 Jahre alten Franz Thannheimer auf dem 8. Rang; 11 Minuten und 58 Sekunden war er unterwegs gewesen - nun, er war auch einer der jüngsten. Die Abfahrt war es auch nicht, bei der sich der kleine Franz beweisen wollte. Er hatte andere sportliche Interessen.

Im Jahr 1909 hatte der »Verkehrs- und Kurverein« an den „Halden” einen kleinen und einen großen „Sprunghügel” erbauen lassen. Dort haben sich einige mutige Burschen in der von den Nordländern her bekannten Sportart des Skispringens geübt. Von zu Hause aus, von der Schrofengasse, konnte Franz Thannheimer das beobachten. Skispringen faszinierte ihn, und er sprang nicht nur auf der kleinen Schanze, er ging auch über die große und gehörte dort alsbald zu den Besten. Der große „Sprunghügel”, der Weiten bis zu 30 Meter zuließ, konnte nicht von jedermann genutzt werden, weil er mit einer Kette verschlossen war. Den Schlüssel dafür mußte man sich bei Fritz Gschwender im »Trettachhotel« (im späteren »Nebelhornbahnhotel«) abholen.

Diesen Schlüssel muß sich Franz öfter besorgt haben um zu trainieren, denn in den Siegerlisten der Allgäuer Verbandswettkämpfe im Februar 1921, die - wegen Schneemangel im ganzen Allgäu - auf Schrattenwang ausgetragen wurden, tauchte Franz Thannheimer als Gewinner in der Klasse IIIb auf. Ein Jahr später errang er bei der gleichen Veranstaltung in Nesselwang, hier aber schon in der Klasse lila, den Sieg. Bereits in die Klasse II aufgestiegen, errang er bei den Bayerischen Meisterschaften 1923, mit drei gestandenen 30-Meter-Sprüngen, in Berchtesgaden den 2. Platz.

Legende - Heft 44

Ein Springen an der Haldenschanze vor mehr als 90 Jahren

Legende - Heft 44

Möglichst senkrecht stehen beim Sprung, das sahen die auch damals schon gestrengen Punktrichter gerne.

Beim internationalen Springen in Klingenthal 1924 gewann er die Juniorenklasse und erzielte in Metern die gleiche Leistung wie der Sieger der Klasse I. Ein Jahr später, bei den Schwäbischen Meisterschaften, schaffte der junge Sportler in Isny den Aufstieg in die Klasse I. Jetzt konnte er sich mit den Besten des Landes messen.

Legende - Heft 44

Über 60 Männer fanden über Monate Arbeit beim Bau der Schattenbergschanze 1925

Seine sportlichen Erfolge und der Wunsch der „Tourismusmanager”, große Wintersportveranstaltungen nach Oberstdorf zu holen, ermutigten die Clubleitung und den Marktgemeinderat 1925 zum Bau der Schattenbergschanze. Bei deren Eröffnung setzte Franz den ersten Sprung. Bei den Schweizer Meisterschaften 1927 in Chateau d’Oex schraubte der junge Oberstdorfer den dortigen Schanzenrekord auf 55 Meter und wurde danach in die Deutsche Nationalmannschaft berufen.

Er gehörte somit zu der Mannschaft, die Deutschland 1928 bei den Olympischen Winterspielen in St. Moritz vertrat. Beim Training auf der Schanze in Pontresina stand Franz mit 75 Meter den bis dahin weitesten Sprung. Nachdem diese Leistung aber im Probespringen erreicht worden war, konnte sie nicht als Rekord anerkannt werden. In der eigentlichen Konkurrenz, die, wie alle Springen damals, von den Skandinaviern beherrscht wurde, kam er auf den 17. Rang.

Bei vielen Springen im Allgäu sowie im gesamten deutschen Raum finden wir den Namen Thannheimer in den Siegerlisten. In den Jahren 1929 und 1932 errang er im Sprunglauf jeweils den Allgäuer Meistertitel.

Legende - Heft 44

Eine Riesen- „ Luftfahrt” hatten die Sportler auf der alten Schattenbergschanze.

Im Bild Franz Thannheimer bei einem 43-Meter-Sprung.

Legende - Heft 44

Der Olympia-Paß (heute im Heimatmuseum) weist Franz Thannheimer als Teilnehmer der Winter-Olympiade 1928 in St. Moritz aus.

Legende - Heft 44

Die Schattenbergschanze mit den Kampfrichtertürmen im Jahr der Deutschen Jubiläums-Skimeisterschaften 1930 - „25 Jahre Deutscher Skiverband”.

In den späten dreißiger Jahren war nur noch wenig vom Oberstdorfer Skispringer Franz Thannheimer zu hören. Sein Beruf hat ihn nach Augsburg geführt, wo er dann für den dortigen Verein startete. Für seinen Sport gab es da keine Trainingsmöglichkeiten und so blieben die großen Erfolge aus.

Er war noch ein waschechter Amateur: von der heimischen Hobelbank weg zum Training und später vom Herd in der Wirtschaft zum Wettkampf führte der Weg des Sportsmannes. Über die Trainingsmöglichkeiten des jungen Mannes habe ich aus einem fliegenden Blatt, das mit „Geschichten aus Hindelang” überschrieben ist und dessen Autor ich nicht kenne, folgende Anekdote entnommen:

„Not macht erfinderisch:

Als die Menschen noch nicht so mobil waren und es keine Mattenschanze gab, hatten Skispringer im Sommer wenig Trainingsmöglichkeiten. Aber wahre Berufung findet immer Mittel und Wege. Und so kam es, daß man dem jungen Franz Thannheimer - gebürtiger Oberstdorfer und beim Hindelanger Sonnenwirt in Lohn und Brot - zuschauen konnte, wie er barfuß aus vier Meter Höhe in den Misthaufen sprang. Immer wieder. In tadelloser Haltung. Sehr zur Verwunderung der Gäste.
Das war im Jahr 1923, und der authentische Bericht ist von Adolf Meier, einem alten Hindelanger Skilehrer.

Dieses Training war von Erfolg gekrönt. Denn bei der Olympiade 1928 in St. Moritz war Franz Thannheimer einer der zwei deutschen Skispringer, die an den Nordischen Wettbewerben teilnehmen durften.
Trotzdem: Nicht jeder wird Olympiateilnehmer, der in einen Misthaufen springt.”

Im März 1962 wurde in der Zeitschrift »Der Winter« über die soeben abgelaufene Nordische Skiweltmeisterschaft in Zakopane berichtet, wo unter anderen auch der Oberstdorfer Max Bolkart an den Start gegangen war. Eine Bildseite, mit der Überschrift „Weltmeisterschaft unserer Väter in Zakopane 1929”, war dem Bericht vorgeschaltet. Ein Foto, mit der Unterschrift: „Die DSV-Mannschaft”, zeigt eine Dame und 12 Herren, wovon einer unschwer als Franz Thannheimer zu erkennen ist. Franz war also auch Teilnehmer an diesem großen Sportwettbewerb gewesen.

Lange nach seiner aktiven Zeit erreichte Franz eine in etwas holperigem Deutsch geschriebene Postkarte mit folgendem Text:

„Kyoto 25. Sept. 1963
Lieber Franz. Es hat mich einen überraschende Freude gemacht als Heini mir erzählte daß Du auch von denselben Ort wie er wohnst. Gruße Dich herzlichst von Deinem alten Ski-Kamerad Take.”

Darunter war mit anderer Schrift zu lesen:

„Dir, Deiner Frau + Merath’s viele herzl. Grüße Heini Klopfer.”

Zur Erklärung sei gesagt: Der Skispringer und Architekt Heini Klopfer hatte die Sprungschanze in Sapporo in Japan geplant und war im Herbst 1963 zur Kontrolle an der Baustelle. Dort traf er mit dem einstigen japanischen Skispringer Take Aso zusammen, der nun eine Funktion im dortigen Skiverband inne hatte. Take Aso war Heini Klopfers ständiger Begleiter bei seinem Japan-Aufenthalt und konnte sich noch bestens an Franz Thannheimer erinnern, mit dem er sich z.B. 1928 auf der Bernina- Schanze in Pontresina sportliche Duelle geliefert hatte.

Legende - Heft 44

Franz Thannheimer - Oberstdorfs erster Olympionike und Weltmeisterschaftsteilnehmer im Skisprung.

Franz Thannheimer, Sohn des Schreinermeisters Magnus Thannheimer und dessen Ehefrau Maria, geb. Seelos, verlor schon früh seinen Vater und hat sich als kleiner Knecht in der Landwirtschaft sein Brot verdient. Er erlernte später bei seinem Stiefvater Michael Haug das Schreinerhandwerk. Doch schien dieser Beruf ihn nicht zu erfüllen. Mit 20 Jahren begann er eine Lehre als Koch und Konditor und arbeitete über Jahre in verschiedenen Betrieben im Allgäu und in Augsburg. Doch zog es ihn zu den „Holzwürmern” zurück. Er legte die Meisterprüfung ab und übernahm letztlich die elterliche Schreinerei, die heute sein Sohn Alfons führt. Am 27. Juni 1971 trat der Sportsmann Franz Thannheimer seinen letzten Weg an.

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy