Evangelische Christuskirche 100 Jahre alt

von Eugen Thomma am 01.12.2006

Wie die Bevölkerung im ganzen Oberallgäu waren Oberstdorfs Einwohner in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch rein katholisch. Beim Bau der Eisenbahn, der „Ludwigs-Süd-Nord-Bahn”, von Lindau nach Hof, trat ab 1848 im Allgäu eine Veränderung dadurch ein, daß unter den vielen zugezogenen Eisenbahnarbeitern rund 400 evangelischen Glaubens waren. Eine Reihe dieser Männer wurde seßhaft, sie suchten in Immenstadt einen Raum für ihre Gottesdienste. Die kgl. bayerische Staatsregierung prüfte die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung, und die umliegenden Gemeinden, so auch Oberstdorf, hatten im Jahr 1859 die Zahl ihrer protestantischen Einwohner zu berichten. Leider ist das Antwortschreiben von Oberstdorf nicht erhalten.

Im „obersten Dorf” wuchsen, als die Eisenbahn 1853 bis Immenstadt und 1876 bis Sonthofen fuhr, die Gästezahlen ständig. Das Angebot an entsprechenden Wohnungen hielt insbesondere nach dem Brand von 1865 mit, als „modernere Häuser” entstanden. Viele der „Sommerfrischler” waren protestantisch und wollten auch während der „Vakanz” auf den sonntäglichen Gottesdienst nicht verzichten und es gab entsprechende Initiativen. In einem Schreiben des kgl. Bezirksamtes an Oberstdorfs Bürgermeister Franz Paul Brack heißt es: „... Seine Majestät der König haben zu genehmigen geruht, dass in Oberstdorf protest. Gottesdienste abgehalten werden dürfen. ...” Darauf hat am 15. August 1876 Vikar Christian Walter aus Immenstadt im Oberstdorfer Rathaussaal den ersten allgemeinen evangelischen Gottesdienst abgehalten.

Vermutlich haben vorher schon im »Haus Färbe« Gottesdienste stattgefunden, als 1875 Oberhofprediger Ernst von Dryander aus Berlin dort wohnte. So auch durch Pastor Starck aus Riga, der den Sommer 1884 in der »Färbe« verbrachte und dort zehn Gottesdienste abhielt.

Ein Hauch von Ökumene spielte hier schon mit, als im „Dreikaiserjahr” 1888 für die evangelischen Majestäten Wilhelm I. und 99 Tage später für seinen Sohn Friedrich Wilhelm in den katholischen Kirchen Bayerns Trauergottesdienste stattfanden.

1899 gründeten im Gasthof zum Löwen 35 Personen aus der zwischenzeitlich 70 Mitglieder zählenden evangelischen Gemeinde den „Kirchenbauverein Oberstdorf e. V”. Großzügige Spenden von Gästen, Gelder von protestantischen Kirchen und Vereinen aus dem ganzen Land und eigene Aktivitäten erlaubten dem Verein schon 1900 den Ankauf eines 40 Dezimal großen Grundstückes zwischen dem neuerbauten Hotel Luitpold und der Sommervilla des Fürsten Fugger. Vier Damen waren besonders rührig, und auf ihre Initiative hin fanden jährlich in der Hochsaison im Hof des Hotel Luitpold Basare statt, deren Erlöse einen Großteil des Grundstückspreises abdeckten.

Christuskirche - Heft 49

Nach den Plänen von Geheimrat Thiedemann wurde die Christuskirche gebaut. Dieses Bild wurde auch als Postkarte verkauft, um den Kirchenbaufonds aufzubessern

Als die Planung eines Münchner Architekten verworfen wurde, konnte 1904 ein alter Gast Oberstdorfs, Geheimrat Friedrich von Thiedemann aus Potsdam als Planer für das Gotteshaus gewonnen werden. Sein Entwurf fand uneingeschränktes Gefallen, und so wurde der Bauauftrag an den Unternehmer Franz Xaver Ammann aus Sonthofen vergeben. Am 23. August 1905 wurde der Grundstein gelegt und nach rund 11 Monaten Bauzeit die Christuskirche am 17. Juli 1906 feierlich eingeweiht. Tags zuvor waren noch die Glocken in den Turm gezogen worden.

Oberstdorfs Gendarmerie-Kommandant Josef Heibl schrieb stolz in sein Tagebuch: „Meine Margret hat den Schlüssel auf einem Samtkissen getragen!” Es war des Oberkommisärs Töchterlein, das den Schlüssel des neuen Gotteshauses vom Architekten an die Kirchengemeinde übergab.

Christuskirche - Heft 49

Ein großer Tag für die evangelische Gemeinde war die Einweihungsfeierlichkeit für 
das Gotteshaus am 17. Juli 1906.

Das Kirchlein war mit seinen 220 Sitzplätzen bei dem Festakt hoffnungslos überfüllt, und man hegte schon die Angst, zu klein gebaut zu haben. Für die kleine Gemeinde war der finanzielle Aufwand aber riesig, doch es waren großherzige Stifter aufgetreten. So schenkte z. B. Reichsrat Freiherr von Cramer-Klett dem Gotteshaus den Altar, und ein alter Oberstdorfer Gast, Isidor Bernhardi, steuerte eine Glocke bei, die dann auch seinen Namen trug.

Freude herrschte, als der Weihnachtsgottesdienst 1916 erstmals bei elektrischer Beleuchtung stattfand. Doch es folgte dem bald eine traurige Stunde, als 1917 der Ablieferungsbefehl für das Geläute kam und zwei der drei Glocken im Turm zerschlagen wurden.

Das Jahr 1926 brachte eine neues Geläut und die Erkenntnis, daß die Kirche für den Andrang der Gläubigen zu klein war. Vier Jahre später wurde die Altarapsis umgestaltet und im Schiff eine dreiseitige Empore eingezogen.

Die evangelische Gemeinde Oberstdorf war personell von Immenstadt bzw. später von Sonthofen abhängig, bis 1938 ein eigener Vikar allein für den Ort zuständig wurde; ein Jahr später ist Oberstdorf exponiertes Vikariat und schließlich 1941 selbständige Pfarrei.

Der Zweite Weltkrieg schlägt in der Gemeinde nicht nur menschliche Wunden, wieder muß das Geläut „dem Vaterland geopfert” werden.

Bedingt durch die Aufnahme vieler Heimatvertriebener und den weiteren Zuzug von evangelischen Christen platzte das schmucke Kirchlein bei den sonntäglichen Gottesdiensten aus allen Nähten. Für eine Änderung des Zustandes fehlten aber die Finanzen. Erst in den 50er Jahren versetzte die hochherzige Spende einer Dame die Gemeinde in die Lage, das Kirchenschiff zu vergrößern und ein Pfarrhaus anzubauen. Als 1957 das Gotteshaus auch sein äußeres Erscheinungsbild geändert hatte und vier neue Glocken im Turm hingen, konnten sich die unermüdlichen Helfer stolz zurücklehnen. Es war wieder ein Zeichen der Ökumene, daß die neuen Glocken mit dem ebenfalls neuen Geläut der katholischen Pfarrkirche abgestimmt wurden und in unserem Tal eine harmonische Einheit bilden.

Es würde hier zu weit führen, wollte man auf die Aktivitäten in den Nachbargemeinden, die von Oberstdorf ausgingen, näher eingehen. Doch soll die Betreuung des Kleinwalsertals sowie von Fischen, Schöllang, Tiefenbach und Balderschwang nicht unerwähnt bleiben

Bemerkenswert sind, neben der seelsorgerlichen Tätigkeit, auch die vielen Aktionen der Alten- und Krankenpflege, der Jugendarbeit usw., die von der Christuskirche ins Land ausstrahlen.

Christuskirche - Heft 49

Bei der Grundsteinlegung zum Erweiterungsbau zeigt Pfarrer Wilhelm Gabriel die Schriftfahne, die in das Fundament eingesetzt wurde.

Unter dem Motto „100 Jahre Christuskirche - ein Fest zum Mitfeiern” beging die evangelische Gemeinde im Juli 2006 das Jubiläum ihres Gotteshauses. In seinem Glückwunsch zum Kirchenbau 1906 hat damals der Dekan aus München folgenden Satz als Schlußpunkt gesetzt, der auch heute noch Gültigkeit hat:

„Das Haus ist gebaut, jetzt beginnt die Arbeit!”

Christuskirche - Heft 49

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy