„‘s Dahuimar Männdle” – Der Oberstdorfer Landwirt, Gemeindediener und Taglöhner Alois Thannheimer

von Leo Huber am 01.06.2011

Seine Familie

Geboren wurde Alois Thannheimer am 31. August 1810 auf Haus Nr. 286 (heute Wurzerstraße 6) als Sohn von Josef Thannheimer (Dannheimer) und dessen Ehefrau Johanna, geb. Schraudolf. Bekannt war die Familie bei den Oberstdorfern auch unter dem Hausnamen „b’m Zielar”, später dann „b’m Dahuimar”.

Männdle - Heft 58

Alois Thannheimer und seine Frau Elisabeth, geb. Blattner.

Am 29. Mai 1841 verstarb der Vater Josef mit 68 Jahren. Ein Jahr später, am 21. April 1842, übergab die Mutter Johanna dem Alois das Anwesen Nr. 286. Sie starb am 29. Januar 1856 mit 82 Jahren.

Im Februar 1843 heiratete er Elisabeth Blattner vom Haus Nr. 31 (heute Schrofengasse 15). Im Laufe der Jahre kamen 14 Kinder zur Welt, wovon aber nur sechs das Kindesalter überlebten: Johanna (geb. 10. 11. 1845), Eduard (geb. 1. 2. 1847), Rosina (geb. 10. 3. 1849), Mathilde (geb. 18. 3. 1850), Afra (geb. 27. 4. 1851) und Carl-Magnus, genannt Karle (geb. 2. 11. 1852). Im Januar 1872 starb Eduard mit nur 25 Jahren.

Männdle - Heft 58

Sohn Karl mit Nachbarn und Freunden; das Bild enstand vor 1878 am alten Eingang zum Haus Nr. 286, an der Nordseite der Blumengasse.

(V. li., stehend) Josef Thannheimer („Vinzenzer”, Hs.Nr. 221 / Bachstraße 18), Ignaz Übelhör („Schmids Nazl”, Hs.Nr. 297 / Wurzerstraße 5), Franz Witsch („Wendelar”, Hs.Nr. 284 / Blumengasse 5);

(sitzend) Martin Hauber (Hs.Nr. 292 / Wurzerstraße 1), Fidel Berktold (Hs.Nr. 295/Wurzerstraße 4), Wilhelm Berktold („Bertesar”, Hs.Nr. 240/Schraudolphstraße 8), Josef Berktold (Bruder des Fidel B., beide geb. in Hs.Nr. 295), Sohn Karl Thannheimer (Hs.Nr. 286/Wurzerstraße 6), Josef Berktold („Gerstrubarmänd- lar”), Hs.Nr. 287 / Blumengasse 1).

Rechts, in der Tür stehend, Alois Thannheimer („Dahuimar”).

Alois Thannheimer starb am 22. Juni 1878, seine Ehefrau Elisabeth folgte ihm am 17. Juli 1883 in die Ewigkeit. Da Sohn Karle, vorsichtig ausgedrückt, geistig nicht ganz auf der Höhe war, musste die älteste Tochter Johanna die Hofnachfolge antreten. Mit dem Tiroler Johann Baptist Huber, von Kaisers im Lechtal, fand sie einen überaus tüchtigen Ehemann. Geheiratet haben sie am 27. April 1884. Aufgrund seiner roten Haarfarbe nannten die Oberstdorfer den Johann Huber „de gfuxede Dahuimar”. Er renovierte und reparierte das Haus in der Blumengasse und kaufte das eine oder andere Äckerle dazu, um den Viehstand auf vier Kühe erweitern zu können.

1885 kam Tochter Maria zur Welt, 1889 folgte Tochter Anastasia. Maria heiratete Johann Leitner von Griesau im Lechtal und folgte ihrem Mann in dessen Heimat. Anastasia heiratete den Mindelheimer Maurer Hermann Birk und lebte bis zu ihrem Tod als „Birks Stasl” im Anwesen Nr. 286.

Männdle - Heft 58

Johann Baptist Huber („de gfuxede Dahuimar”) aus Kaisers im Lechtal und seine Ehefrau Johanna, geb. Thannheimer, mit Tochter Maria.

Männdle - Heft 58

Die Huber-Töchter Maria (verh. Leitner) und Anastasia (verh. Birk, „Birks Stasl”), um 1910.

Männdle - Heft 58

Den Schwager Karle ließ Johann Huber weiterhin im Haus wohnen und dieser war froh, in der „Gmuind” gebraucht zu werden, u. a. zum täglichen „Küehpflattra” sammeln.

Männdle - Heft 58

Haus Nr. 286 um 1900

Männdle - Heft 58

Ausschnitt aus dem Oberstdorfer Ortsplan von 1910, gez. von F. A. Schratt.

Weitere Einkünfte, sorgfältig notiert in einem Tagebuch

Da die Landwirtschaft nicht genügend abwarf, musste sich Alois Thannheimer um weitere Einkünfte bemühen. Ein Zubrot verdiente er sich als Oberstdorfer Gemeindediener. Neben vielen Botengängen war der „Verruf” seine Hauptaufgabe. An bestimmten Stellen im Ort musste er obrigkeitliche Anordnungen, Bestimmungen und Beschlüsse oder auch Neuigkeiten ausrufen, oder wie man damals sagte „verrufen”. Auch das Einsammeln von Unterschriften gehörte zu seinen Aufgaben. Reich konnte man dabei aber nicht werden. So notierte er für 1873 u. a.: „... ein Verruf 4 x [Kreuzer] ... den 2. Juni ein Verruf zu Heube 4 x ... im Juni 1 Kataster gebracht 4 x ...” Für 1874 ist vermerkt: „... Im März Unterschriften sammeln im Markt 4 Täg lang 4 fl [Gulden] ... 2 Verruf wegen dem Sandgraben im Schanztobel 8 x ... die Rappenalper Heubat 2 x ... Verruf wegen Verpachtung 20 x ...” Die großen Heubate wie am Laufbach wurden schon im Winter im Adlerwirt versteigert.

Eine weitere wichtige Existenzgrundlage war deshalb die Tätigkeit als Taglöhner oder „Söldner”, wie man es zu dieser Zeit auch nannte.

Einer der Hauptarbeitgeber war der Oberstdorfer Bäcker und Sägewerksbetreiber Johann Gschwender vom Haus Nr. 145 (heute Café Franziskus, Oststraße 1). Schon vor dem großen Brand von 1865 war dieses Haus höher und größer als die meisten anderen. Mit seinem Walmdach hob es sich von der Umgebungsbebauung deutlich ab. Vermutlich hatte es ursprünglich Hans v. Heimenhofen im Jahr 1478 erbauen lassen, unmittelbar beim alten Meierhofer Kappeler (Haus Nr. 147) und zunächst der Pfarrkirche und dem Pfarrhof (Haus Nr. 146). Im Jahr 1845 pachtete Gschwender von der Ortsgemeinde am sog. Schmiddenbach ein Grundstück mit einem Tagwerk auf 30 Jahre, um eine Sägemühle – die „Gschwendersäge” – zu erbauen. Im Jahr 1870 besaß er 10 Kühe, entsprechend Galtvieh, außerdem 79 Viertelsaat (= 10 Tagwerk) Öschfeld und eine große Anzahl an Wiesen in allen Himmelsrichtungen um Oberstdorf.

Dem Tagebuch des Alois Thannheimer ist zu entnehmen, dass Gschwender einen großen Teil der Felder und Wiesen im Akkord heuen ließ. So erhielt er 1873 für 35 Viertelsaat mähen, heinzen und Heu in die Schinden tragen pro Viertelsaat 18 Kreuzer Taglohn. Damit war beiden Seiten gedient. Für diese Söld- oder Teilzeitarbeiten, oft mit Beteiligung der ganze Familie, erhielt Thannheimer Lohn und Gschwender musste nur für diese Arbeiten bezahlen. Ganzjahreslöhne für Mägde und Knechte konnte er dadurch wesentlich minimieren.

Männdle - Heft 58

Die ersten Seiten in Alois Thannheimers Tagebuch

Wie sorgfältig Alois Thannheimers Buchführung in seinem Tagebuch war, zeigen, als Beispiel, die zwei nachfolgend abgebildeten Seiten.

Männdle - Heft 58
1871 Johan Gschwender
im Jenner 1 Kohl Kratte (Holzkohlenkorb) geflickt
36 x
April 2 Tag verleße am Kinberg (Kühberg)30 x
deto 2 Kohl Krätte geflickt2 fl 24 x
2 im Mai Erdäpfel eingelet (eingelegt)30 x
1 Tag im Juni gewaschen18 fl
Wiese geheubeth beim See (Christlessee)15 fl
Wiese geheubeth auf Wenkle20 fl
Grünbachtel nahe dem Freibergsee
Sept. 1 Tag gebutz(t)
18 x
Okt. 1 Tag gebutz(t)18 x
Kälbele Hirtlohn a 12 Stuck das
Stück 24 x macht
4 fl 48 x
Verrichtgelt in Birenwang1 fl 30 x
im Dezember 2 Große Wanna (Wannen)2 fl

Erklärung: fl = Gulden, x = Kreuzer

Männdle - Heft 58
1872 Johan Gschwender
25 Viertelsath Feld [à 426 qm] geheubeth
30 fl
1 Wiese in Dumelsmoß10 fl
1 Wiese beim See15 fl
1 Wiese im Schlatt7 fl
2 Wiese in Helle (Höllwies)7 fl 30 x
1 Wiese im Ochsenmoß5 fl 30 x
2 Schinden das Dach geflickt29 x
1873 im Mai ein Verruf4 x
den 2. Juni ein Verruf zum Heube4 x
2 Kohl Krätte gemacht20 fl
35 Viertelsath geheuheth a 1 fl 18 x macht43 fl
Wiese beim See geheubet16 fl
deto in Dumelsmoß12 fl
deto in Schlatt8 fl
deto 2 in Hellen8 fl 30 x
deto in Ochsenmoß6 fl

Die Nebentätigkeit als Gemeindediener litt unter diesen Arbeiten im Sommer und Herbst nicht. Das Sammeln von Unterschriften oder an diversen Plätzen das „Verrufen” von kommunalen Neuigkeiten konnte er nebenher durchaus bewältigen.

Der verantwortungsbewusste Erwerbssinn von Alois Thannheimer zeigt, dass man auch schon in früherer Zeit „Nebenjobs” benötigte, um eine Familie zu ernähren, zumal das damalige soziale Netz wesentlich weitere Maschen aufwies als heute.

Männdle - Heft 58

Bachgässle mit Dorfbach um 1920

Links Haus Nr. 286 (Wurzerstraße 6),
hinten Haus Nr. 282 (Blumengasse 4)
rechts Haus Nr. 295 (Wurzerstraße 4).

Kontakt

Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vorsitzender
Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 6759

Der Verein

Unser gemeinnütziger Verein unterstützt und fördert den Erhalt und Pflege von Landschaft, Umwelt, Geschichte, Mundart und Brauchtum in Oberstdorf. Mehr

Unser Oberstdorf

Seit Februar 1982 werden die Hefte der Reihe "Unser Oberstdorf" zweimal im Jahr vom Verschönerungsverein Oberstdorf herausgegeben und brachten seit dem ersten Erscheinen einen wirklichen Schub für die Heimatforschung. Mehr

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Verschönerungsverein Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy