Name |
Art |
Gebiet |
Flurnummer |
Fläche |
Eigentümer |
Quelle |
Bacher Alpe |
AlW |
Einödsbach |
4692 |
|
? |
TS14 |
Sommerweide von Einödsbach, östlich der Häuser gelegen |
Bacher Gündle |
H |
Einödsbach |
4685-4688 |
|
? |
TS14 |
rinnendurchfurchte Steilwanne im Südosthang des Glasfelderkopfes, also auf der Westseite des Bacherlochs, Name benennt eine Hohlform, für die der Begriff Kar gilt, oder eine Geländeform, die einem Kar ähnelt |
Bacher Gwänd |
T |
Einödsbach |
|
|
? |
TS15 |
Wände der Stillachklamm unterhalb Einödsbach |
Bacher Loch |
T |
Einödsbach |
|
|
? |
TS15 |
kurzes und enges Seitental von Einödsbach, besonders der hintere Teil, der eigentlich nur ein riesiger Tobel ist |
Bacher Satz |
AlW |
Einödsbach |
|
|
? |
TS15 |
das am weitesten nach Norden vorgeschobene Stück der Verflachungszone in der Westseite des Habaums, welche die Weideböden des Habaums bilden, Gelände stürzt nach Norden steil gegen Einödsbach ab, Name von saz für Ort, wo etwas sitzt und hier für Ebenheit im Hang |
Bacher Schwand |
AlW |
Buchrainer Alpe |
|
|
? |
TS15 |
Weideplatz der Alpe Buchrain, südlich von Einödsbach, jenseits des Baches und im Westen vom Rappenalper Bach begrenzt, Name von schwenden, swant für Weideflächen von jungem Anflug, Gebüsch säubern |
Bacher Stall |
Geb |
Einödsbach |
|
|
? |
TS15 |
östlich vom Einödsbacher Gasthaus stehen zwei Gebäude, die früher Stall und Wohnhaus des zweiten Dauersiedlers waren |
Bachfalle1 |
Ge |
Dietersbach |
|
|
RV |
TS15 |
Wasserfall im Hintergrund des Dietersbacher Tals, Name für Stelle, wo etwas hinunterfällt |
Bachfalle2 |
H |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS16 |
Bergheugebiet,wo die Weideböden von Hierenalp im Westen steil abzufallen beginnen, Name für Stelle, wo etwas hinunterfällt |
Bachfalle3 |
Ge |
Traufberg |
|
|
RV |
TS16 |
der größere der beiden Wasserfälle im Hintergrund des Traufbergs, Name für Stelle, wo etwas hinunterfällt |
Bächle |
Ge |
Kornau |
|
|
? |
TS16 |
Bach, der durch die Ortschaft Kornau fließt |
Bachrinne |
T |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS16 |
Bezirk südlich der Bachfalle, am Westhang von Hirenalp |
Bachtel |
T |
Schlappold |
|
|
RV |
TS16 |
Lage unterhalb des Stützel von Schlappold, bachtel für tief eingeschnittenes Gerinne, ohne daß man es schon als Tobel oder Schlucht bezeicnen kann |
Bächtele |
T |
Schwand |
|
|
? |
TS16 |
Bachgerinne südlich der Ortschaft Schwand, bachtel für tief eingeschnittenes Gerinne, ohne daß man es schon als Tobel oder Schlucht bezeicnen kann |
Bachtellend |
T |
Rubihorn |
|
|
RV |
TS16 |
Westseite des Rubihorns wird in der oberen Hälfte von einer schluchtartigen Rinne durchrissen, die in einem Überhang endet, bei entsprechenden Verhältnissen schießt die Lawine wie ein Wasserfall über den Überhang, diese Lawine und auch ihr Bett heißen Bachtellend, bachtel für tief eingeschnittenes Gerinne, ohne daß man es schon als Tobel oder Schlucht bezeichnen kann und lend für Lawine |
Bangharts Acker |
A |
Kornau |
|
|
? |
TS17 |
Äcker von Kornau, in der Nähe der Mühläcker, Name vielleicht vom Familiennamen Banghart |
Bannacker |
A |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS17 |
vielleicht Verkürzung aus Bannholzacker, Lage zwischen Krankenhaus und Fabrik, Name von in Bann legen und so der allgmeinen Nutzung entziehen |
Bannemösle |
Ws |
Oberstdorf |
2923 |
|
RV/? |
TS17 |
feuchte, moorige Wiese in den oberen Halden, oberhalb des Scheibenbichels, Name von in Bann legen und so der allgmeinen Nutzung entziehen und mösle für Moor |
Bannholz1 |
Wa |
Kornau |
|
|
? |
TS17 |
Wald oberhalb der Walserstraße am Stützel vor der österreichischen Grenze an der Walserschanze, Name von in Bann legen und so der allgmeinen Nutzung entziehen |
Bannholz2 |
ON |
Oberstdorf |
2734 |
|
? |
TS17 |
entlang der Trettach vom alten Ortsrand bis zum Waldfriedhof (obere Bannholz) und vom Friedhof trettachabwärts bis zur Rubinger Brücke (untere Bannholz), Name von in Bann legen und so der allgmeinen Nutzung entiehen |
Bannholz3 |
Wa |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS18 |
zieht sich vom Riedwald an der Stillach entlang gegen Westen, Name von in Bann legen und so der allgmeinen Nutzung entiehen |
Bannholzäcker |
A |
Oberstdorf |
701/717/720/722/730/2734a-d |
|
? |
TS18 |
ehemaliges Ackergebiet im Nordosten von Oberstdorf, zwischen Krankenhaus und Fabrikgelände, Name von in Bann legen und so der allgmeinen Nutzung entiehen |
Bärengang |
AlW |
Dietersbach |
4638/39 |
|
RV |
TS18 |
ehemalige Geißweide von Gerstruben zwischen dem Südwestgrat des Ostgipfels der Höfats und dem östlich folgenden Bärenganger Tobel, Name bedeutet soviel wie Bärenwechsel |
Bärengänge |
T |
Rappenalp |
|
|
? |
TS18 |
die steilen östlichen Hänge des Rappenalper Tales zwischen Rappenalper Höfle und der Schwarzen Hütte, Name bedeutet soviel wie Bärenwechsel |
Bärengangertobel |
T |
Dietersbach |
|
|
RV |
TS18 |
vermutlich identisch mit dem Marktobel östlich des Südwestgrates des Höfats Ostgipfels, Name bedeutet soviel wie Bärenwechsel |
Bärenlauach |
AlW |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS18 |
Teil der Alpe Giebel, der in der Westflanke des Kegelkopfes ein gutes Stück in Richtung Pecherholz hinabreicht, Gebiet ist dichtem Erlengestrüpp durchsetzt, das wohl den Bären günstige Schlupfwinkel bot, Lauach für Laub |
Baumacker |
A |
Jauchen |
|
|
? |
TS19 |
Gebiet Jauchen oder Mayersoy, Acker mit auffälligem Baum |
Baumgarten1 |
H |
Oytal |
|
|
? |
TS20 |
wandumgürteter Absatz östlich des Rauhenhalstobels, unter den Wandfluchten von Seilhenker und Kleiner Höfats, Bergheugebiet mit alten Ahornbäumen, Name ist bildhaft zu verstehen |
Baumgarten2 |
H |
Linkerskopf |
|
|
? |
TS20 |
nördlichster Ausläufer des Habaums, Wiesen in uralten Baumbestand hineingerodet, Name ist bildhaft zu verstehen |
Baumgarten3 |
A |
Jauchen |
|
|
? |
TS20 |
ehemalige Obstgärten in Jauchen |
Bäumle |
A |
Oberstdorf |
2242 |
|
? |
TS19 |
Grundstück liegt beim Christlichen Hospiz, östlich der Maiersoygasse |
Baumries1 |
T |
Himmelschrofen |
|
|
? |
TS20 |
Rinne in der Westseite des Himmelschrofensatzes, die etwa beim Stundenstein herabkommt, Name von risen für sich abwärts bewegen, also für eine Rinne durch die gefällte Bäume heruntergelassen werden |
Baumries2 |
T |
Schwand |
|
|
? |
TS20 |
Rinne in Jossenschwand über Schwand, Name von risen für sich abwärts bewegen, also für eine Rinne durch die gefällte Bäume heruntergelassen werden |
Baumries3 |
T |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS20 |
Rinne nördlich des Haidrucken, die vom Stützel gegen First-Plattenbichel herabzieht, Name von risen für sich abwärts bewegen, also für eine Rinne durch die gefällte Bäume heruntergelassen werden |
Baumries4 |
T |
Rubihorn |
|
|
? |
TS20 |
Rinne aus den Schwänden oberhalb von Breitenbären, die den Weg zur Gaisalpe quert, bald nachdem dieser den Seealper Stieg überquert hat, Name von risen für sich abwärts bewegen, also für eine Rinne durch die gefällte Bäume heruntergelassen werden |
Baumries5 |
T |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS20 |
Rinne, die die äußere Grenze des Geißrainen unterhalb von Giebel markiert, Name von risen für sich abwärts bewegen, also für eine Rinne durch die gefällte Bäume heruntergelassen werden |
Bazeiche |
H |
Linkersalpe |
|
|
? |
TS19 |
Gebiet liegt rechts, westlich der größten Kehre auf dem Weg zwischen Peters Älpele und Enzianhütte, auch noch unterhalb der Wände zu Breitengehren, Name von Bach-Saiche, eine Stelle also, wo Wasser heruntertropft |
Beerhag |
We |
Gundsbach |
|
|
? |
TS21 |
Landstreifen am Westufer der Stillach, nördlich der Brücke, die bei der Enge nach Gundsbach hinüberführt, Name für Zaun aus Beerensträucher |
Beinhaus |
Geb |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS21 |
Lage mitten im alten Friedhof, vermutlich identisch mit der Seelenkapelle |
Bendles Kapell |
K |
Oberstdorf |
779 |
|
? |
TS21 |
Krautgarten am N-Rand der Pfaffenbeind zwischen Trettachstraße und Seilergasse |
Bentelinsmoos |
|
|
|
|
? |
TS22 |
PN Pantaleon ist für Päntelin v.Heimenhofen bezeugt |
Berg1 |
A |
Kornau |
4255-4264 |
|
? |
TS22 |
ehemaliges Ackerland östlich der Ortszufahrt nach Kornau, wo das Gelände gegen die Riedbuinden stark ansteigt, Berg für ansteigendes Gelände |
Berg2 |
Wa |
Kornau |
4479 |
|
? |
TS22 |
identisch mit Ochsenmoosbergle, Berg für ansteigendes Gelände |
Berg3 |
ON |
Kornau |
4308 |
|
? |
TS22 |
hügelartig vorspringende Stelle bei den Schöneggen oberhalb der Walserstraße nördlich der Söllerecktalstation, Hügel gibt Assoziation zum biblischen Namen |
Bergacht |
T |
Ringang |
|
|
? |
TS22 |
oberhalb der Ortschaft Ringang ziehen steile Wiesen gegen die Ostausläufer der Söllerköpfe hinauf, sie gehen nach Norden langsam in die flacheren Weideböden der Alpe Söller über, nach Süden in einen Wandgürtel, der nur an einer Stelle einen Durchlaß nach Schlappold bietet, Name bergacht für Bärengang, -wechsel |
Berge der guten Hoffnung |
G |
Hochfrottspitze |
|
|
? |
TS23 |
stehen über dem Waltenberger Haus im Westgrat der Hochfrottspitze |
Bergrinne |
T |
Spielmannsau |
4735 |
|
? |
TS23 |
schmales Stück in der Westflanke des Fürschießers, eventuell Pechrinne/Bachrinnele |
Beschlesgeren |
AlW |
Traufberg |
|
|
RV |
TS23 |
steiler Grashang im Hintergrund des Traufbergtales, Geren nach Vorname Sebastian od.Beschler Hausname in Kornau |
Bettlerhoibat |
H |
Laufbach |
|
|
RV |
TS24 |
Hoibat in der aufgelassenen Alpe Laufbach, über dem Hochgundhof und bildet das Mittelstück der Steilwanne zwischen Lachenkopf u.Laufbacher Eck, betteln für großen Arbeitsaufwand oder von Schmalzbettler, die von Alpe zu Alpe zogen |
Bettlerlache |
ON |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS24 |
am Nordwestrand des Dorfes, wohl im Bereich des Ottenrohrs zu suchen |
Bettlerrücken |
G |
Dietersbach/Traufbach |
|
|
RV |
TS24 |
Rücken,der vom Kreuzeck nach Nordwesten zieht und das Dietersbachtal vom Traufberg trennt, früher der schwach ausgeprägter Rücken auf dem früher ein Weg von Dietersbach zum heutigen Bettlerrücken hinaufführt, Name für Rücken über den die Schmalzbettler von Alpe zu Alpe gezogen sind |
Biberalpe |
Al |
Rappenalptal |
3616 |
|
? |
TS26 |
letzte Alpe auf Ostseite des Rappenalper Tales, vermutlich nachTier Biber benannt |
Biberkopf |
G |
Biberkopf |
|
|
? |
TS26 |
Gipfel über der Biberalpe, bildet den südlichsten Punkt der bayerischen Staatsgrenze, vermutlich nachTier Biber benannt |
Bichel1 |
Wi |
Kornau |
4221 |
|
? |
TS27 |
im Bichel, im nördlichsten Teil der Kornauer Ortsflur bildet ein sanft abfallender Rücken nochmal einen kleinen Hügel, Name von bühel für Hügel |
Bichel2 |
Wi |
Gerstruben |
4573-4575 |
|
RV |
TS27 |
am Bichel, Grundstücke liegen auf der Südseite des Bichels wo Gasthaus in Gerstruben steht, Name von bühel für Hügel |
Bichel3 |
A |
Jauchen |
4034/35,4038,4041/42,4040,4043/44 |
|
? |
TS27 |
der Bichel, Jaucheler Bichel nördlich von der Ortschaft Jauchen, Name von bühel für Hügel |
Bichel4 |
ON |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS27 |
der Bichel, Stelle, wo das östlichste (oberste) Haus der Spielmannsau stand, Name von bühel für Hügel |
Bichel5 |
Wi |
Reutte |
|
|
? |
TS27 |
wahrscheinlich identisch mit dem späteren Hungerbichl, Name von bühel für Hügel |
Bichelacker |
A |
Oberstdorf |
1793-1796,1779 |
|
? |
TS28 |
hier gab es früher mehrere Hügel im oberen Eschle, Name von bühel für Hügel |
Bichele |
Ws |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS27 |
eventuell mit Bichel4 in der Spielmannsau identisch, Name von bühel für Hügel |
Bierenwang |
Al |
Bierenwang |
3654 |
|
? |
TS28 |
Alpe auf der breiten Südostflanke des Fellhorns, Name vermutlich für natürliches Grasland mit Birkenbestand |
Bierenwanger Schachen |
Wa |
Bierenwang |
|
|
? |
TS28 |
Waldgebiet unterhalb (östlich) vom Bieenwanger Höfle, Name vermutlich für natürliches Grasland mit Birkenbestand und schachen von scahho, schache für einzeln stehendes Waldstück |
Bild1 |
A |
Oberstdorf |
880,864 |
|
? |
TS29 |
beim Bild, Kreuz westlich der Sonthofener Straße = Gassenängerle, Bild für Bildstock/Kreuz |
Bild2 |
A |
Oberstdorf |
1250 |
|
? |
TS29 |
beim Bild am Klingen oder im Steinach, jedoch keine Nachweise über Bildstöcke im fraglichen Gebiet, Bild für Bildstock/Kreuz |
Bild3 |
ON |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS29 |
beim unteren Bild, Bild für Bildstock/Kreuz
Lage nicht bekannt, Standort könnte aber Ecke Küferstraße Walserstraße sein. |
Bild4 |
ON |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS29 |
Bild vom Rat, Altarbildnis in der Pestkapelle an der Weststraße, Bild stellt Mutter vom guten Rat dar |
Bild5 |
A |
Kornau |
4250 |
|
? |
TS29 |
beim Bild in Kornau unmittelbar am Nordost-Eingang des Dorfes, Bild für Bildstock/Kreuz |
Bild6 |
ON |
Traufberg |
|
|
? |
TS29 |
Stelle wo der Weg in den Traufberg aus der Schlucht in die Talweitung trifft, und früher auf einer Brücke den Bach überquerte, Bild für Bildstock/Kreuz |
Bildstock des hl.Grabs Christi |
ON |
Loretto |
|
|
? |
TS29 |
Bildstock in der Nähe von Loretto |
Binden |
H |
Spielmannsau |
3215-3225 |
|
? |
TS29 |
Bergheugebiet in der Ost- und Südost-Flanke des Schmalhorns, Name Binde für weißlichen unteren Teil des Kuhhorns |
Bindenries |
T |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS30 |
über dieses Ries fuhr man die Heuburden aus den Binden ins Tal, ries von ris für Stelle, wo man etwas hinunterläßt oder zieht |
Bindentobel |
T |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS30 |
Tobel, das in der Südostflanke des Schmalhorns entspringt und Anstößer zur Lochmadt ist |
Birckmoos |
Ö |
Schrattenwang |
|
|
? |
TS33 |
AVK-Eintrag anstelle von Ochsenmoos, könnte identisch mit Birkenmoß und müsste im Bereich der alten Straßenverbindung aus dem Walsertal- Birksteig-noch auf Walser Gebiet sein, Moos für Moor mit Birkenbestand |
Birg |
|
Hochtannberggebiet |
|
|
|
TS30 |
Hochtannberggebiet, das südlich am Oberstdorfer Gemeindegebiet anschließt, Name von gabirgi, birg für Gebirge, gemeint ist höchste Bergregion, die nur noch als Schafweide nutzbar ist |
Birgelesgrat |
G |
Mädelegabel |
|
|
? |
TS30 |
Bereich der Bockkarscharte, also den Grat vom Vorderen Bockkar, auch Schafbirgle genannt |
Birgerbach |
Ge |
Biberalpe |
|
|
? |
TS30 |
Bach, der innerhalb der Biberalpe von Osten her in den Rappenalper Bach mündet, entspringt in einer Lache jenseits der Staatsgrenze am Schänzle, im Birg, Name von gabirgi, birg für Gebirge, gemeint ist höchste Bergregion, die nur noch als Schafweide nutzbar ist |
Birgsau |
ON |
Birgsau |
3028,3543-3557 |
|
? |
TS31 |
im mittleren Stillachtal liegt auf der östlichen Talseite, inmitten von Wiesen dieser auseinandergezogene Weiler, Au für Land am Wasser |
Birkach |
H |
Himmelschrofen |
|
|
? |
TS31 |
eventuell identisch mit den Streithoibaten, die südwärts, hoch über dem Burgstall, an das Girenbad anschließend, auf der Westseite des Himmelschrofens liegen |
Birkat |
Wa |
Haldenwang |
|
|
? |
TS31 |
siehe Birkensatz, eine Verflachungszone in Haldenwang, innerhalb des Sägentobels |
Birkatsgündle1 |
AlW |
Warmatsgund |
|
|
? |
TS32 |
schwer zugängliches Weidegebiet der Alpe Warmatsgund am Nordwesthang des Griesgundkopfes, viele stattliche Birken als Namensgeber und Name gündle von cumbitta, für eine Hohlform wo heute der Begriff Kar verwendet wird |
Birkatsgündle2 |
AlW |
Riefenkopf |
|
|
RV |
TS32 |
in der Nordflanke der Riefenköpfe, mit Blattners- oder Hinteren Gündle identisch, Name Gündle von cumbitta, für eine Hohlform wo heute der Begriff Kar verwendet wird |
Birkenacker |
A |
Jauchen |
4037,4036 |
|
? |
TS32 |
Acker an der Südseite des Jaucheler Bichels, oberhalb des Weges, wegen des südlich anschließenden Moores ist es wahrscheinlich, daß hier Birken gestanden haben |
Birkenbichel |
Wi |
Kornau |
|
|
? |
TS32 |
sanfte birkenbestandene Geländeaufwölbung im Bereich der Kornauer Flur Pfisteren |
Birkensatz1 |
AlW |
Haldenwang |
|
|
? |
TS31 |
Verflachungsgebiet in Haldenwang, innerhalb des Sägentobels, an diesem Platz gedeihen Birken und Satz von saz für Ort, wo etwas sitzt und hier für Ebenheit im Hang |
Birkensatz2 |
AlW |
Warmatsgund |
|
|
? |
TS32 |
in der Alpe Warmatsgund, außerhalb des Birkatsgündle, wo das verfallene Jagdweglein vom Wank heraufkommt, an diesem Platz gedeihen Birken und satz von saz für Ort, wo etwas sitzt und hier für Ebenheit im Hang |
Birkensatz3 |
AlW |
Gumpen |
|
|
? |
TS32 |
am Nordrand der aufgegebenen Gumpenalpe, an diesem Platz gedeihten Birken und satz von saz für Ort, wo etwas sitzt und hier für Ebenheit im Hang |
Birksteig |
ON |
Kornau |
|
|
? |
TS33 |
Steig zwischen Ochsenmoos (AVK=Birkmoos) und Ochsenhöfle (AVK=Breitmoos) |
Birnwanger Eck |
G |
Bierenwang |
|
|
? |
TS28 |
Grat zwischen Fellhorn und Kanzelwand, Name vermutlich für natürliches Grasland mit Birkenbestand und Eck für Grat, Rücken |
Blässe1 |
H |
Giebelberg |
|
|
? |
TS33 |
Bergheugebiet zwischen Fellenstein im Westen und dem Rucken im Osten, sowie ein Grundstück an der Ostseite des Rucken (4789), Name von Kalk-u.Sinterausscheidungen der Quellen im Herbst größere bleiche Flächen zu erkennen |
Blässe2 |
H |
Freibergsee |
|
|
? |
TS33 |
höchste Teil der steilen Wiesen am Freibergsee, durch die der Weg nach Hochleite führt-Grund der Namensgebung konnte nicht ermittelt werden |
Blattners Gündle |
Al |
Oytal |
|
|
RV |
TS35 |
An der Nordseite des Riefenkopfes,früher Viehweide für Besitzer des Kienbergs (Kühnbergsgündle), später Alpe mit Besitzer Aloys Plattner |
Blerchensatz |
AlW |
Lugenalpe |
|
|
RV |
TS35 |
Weideplatz der Lugenalpe in ihrem Ostteil, Blerche für Blätter der Pestwurz oder Alpenampfer häufig an Viehlagerplätzen und satz von saz für Ort, wo etwas sitzt und hier für Ebenheit im Hang |
Bleumühle |
Geb |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS35 |
Mühle zum Bleuen, Brechen von Flachs und Hanf, Standort vermutlich am Trettachhotel/Nebelhorn Talstation |
Bliessatz |
H |
Einödsbach |
|
|
? |
TS36 |
Hangverflachung mit der sich die Bliesen (siehe Blis3) nach unten absetzen, blis von blese für steile Bergweide und satz von saz für Ort, wo etwas sitzt und hier für Ebenheit im Hang |
Blis1 |
H |
Traufberg |
|
|
RV |
TS36 |
die Blis, Waldlichtung auf der Südseite des Traufbergs ausserhalb des Hirenalper Baches-im Bereich von Käserstatt, blis von blese für steile Bergweide |
Blis2 |
H |
Einödsbach |
4682,4683 |
|
? |
TS36 |
in der blüße, steile Bergwiesen auf der Westseite des Bacherlochs, am Nordrand der Geissätze, blis von blese für steile Bergweide |
Blis3 |
H |
Einödsbach |
|
|
? |
TS36 |
die Blisen, Hoibat im steilen lichten Bergwald in der Südwestseite des Leckers, oberhalb des Plattenstalls von Einödsbach, blis von blese für steile Bergweide |
Block |
AlW |
Käseralpe |
|
|
? |
TS36 |
Weideplatz im Westteil der Alpe Käser-vielleicht wurde Platz nach dem Standort einer Wolfsfalle benannt, Name von bloch, bloc für Falle |
Blockacker |
A |
Oberstdorf |
1631,1632,2168/72/73/75/82,2224,2227/30/38/53 |
|
? |
TS36 |
Äcker südlich der Speichäcker zwischen Heuweg und Maiersoygasse, Name von bloc, bloch für Falle oder als Formenvergleich des Flurstücks |
Blühebene |
Alw |
Seealpe |
|
|
? |
TS37 |
Verebnung in den Hängen, die vom Grat zwischen Hüttenkopf und Zeiger zum Seealpsee hinabziehen, die Fläche zeichnet sich durch besonderen Blumenreichtum aus, Name von blüe, bluo für Blüte |
Bockhoibat |
Wi |
Kornau |
|
|
? |
TS37 |
liegen im Arain des hinteren Esches von Kornau, etwa im Bereich des Sack, Name wegen der Steilheit des Geländes, wo man leicht verbocken, d.h.sich überschlagen kann |
Bockkar1 |
Ö |
Fürschießer |
|
|
? |
TS37 |
Ödland südöstlich des Fürschießers nach Norden wild abbrechend, Kar für Geländeform einer Schüssel, Bock für die Bezeichnung der Jäger für Gemse |
Bockkar2 |
Ö |
Himmelhorn |
|
|
? |
TS37 |
steile Graswanne in der Südostflanke des Himmelhorns, Kar für Geländeform einer Schüssel, Bock für die Bezeichnung der Jäger für Gemse |
Bockkar3 |
Ö |
Bockkarkopf |
|
|
? |
TS37 |
Ödland auf der Nordseite des Bockkarkopfes, Kar für Geländeform einer Schüssel, Bock für die Bezeichnung der Jäger für Gemse |
Bockkar4 |
Ö |
Bockkarkopf |
|
|
? |
TS37 |
Ödland auf der Westseite des Bockkarkopfes, Kar für Geländeform einer Schüssel, Bock für die Bezeichnung der Jäger für Gemse |
Bockkarkopf |
G |
Bockkarkopf |
|
|
? |
TS37 |
Gipfel im Allgäuer Hauptkamm zwischen Wilden Mann und Hochfrottspitze, Name vom Bockkar, Kar für Geländeform einer Schüssel, Bock für die Bezeichnung der Jäger für Gemse |
Bockkarscharte |
G |
Bockkarkopf |
|
|
? |
TS37 |
Doppelscharte zwischen Bockkarkopf und Hochfrottspitze, Name von Bockkar, Kar für Geländeform einer Schüssel, Bock für die Bezeichnung der Jäger für Gemse |
Bockshorn |
G |
Himmelhorn |
|
|
? |
TS38 |
Abbruchspunkt im Grat zwischen Himmelhorn und Schneck-Vorgipfel, Name Bock für Jägerbezeichnung für Gemse |
Boschenbichel |
A |
Kornau |
4369-4390 |
|
? |
TS38 |
größte zusammenhängende Ackerbauland von Kornau, südlich von ihr im hinteren Esch gelegen, Name von bosch, bosche für Busch,Gebüsch, Gehölz, Wald |
Botsacker |
A |
Kornau |
4422-24 |
|
? |
TS38 |
ebenes Gelände am Westrand von Kornau, siehe auch Bochartsacker/Banghartsacker |
Brache |
A |
Kornau |
4379-81,4394,4454,4463 |
|
? |
TS38 |
einige Äcker,Weide u.Ödland südlich des Boschenbichels der Ortschaft Kornau und das Gebiet der ehemaligen Viehweide, Name von brahha, brache für Umbrechen des Bodens im Juni; später unbebautes Land |
Brand |
H |
Seealpe |
2840 1/2,2841 |
|
? |
TS38 |
Berghoibat westlich des Geißfußtobels, wahrscheinlich wurden hier die Latschen gerodet und verbrannt |
Brände |
AlW |
Krautetsalpe |
|
|
RV |
TS39 |
Weidegebiet der Krautetsalpe und das Gebiet unterhalb zur ehemaligen Durachalpe gehörend, Name gibt Rodungsart an, mit deren Hilfe Weide- oder Mähboden gewonnen wurde |
Brandgehren |
AlW |
Durachalpe |
|
|
RV |
TS39 |
Weidegebiet benachbart zu den Bränden im Gebiet der Krautetsalpe, Name von Rodungsart |
Brandmahd |
H |
Giebel |
4789 |
|
RV |
TS39 |
Bergheugebiet zwischen Waldresten, wo der Rücken am Gibelberg nach Südosten gegen den Krautetsalper Tobel abfällt, Name verweist auf Brandrodung |
Brandrücken1 |
H |
Giebel |
|
|
RV |
TS39 |
der Brandrucken im Traufberg, teilweise der westliche Teil der Brandmahd, Name von Rodungsart |
Brandrücken2 |
H |
Wildengundkopf |
|
|
? |
TS39 |
der Brandrücken am Wildengundkopf, Rücken in der Westflanke des vord.Wildengundkopfes, der die große Geröllrinne im Norden begleitet und nach Westen gegen den Anatsstein abfällt, Name von Brandrodung |
Branntweinanger |
AlW |
Gutenalpe |
|
|
? |
TS39 |
ebener Platz der Gutenalpe, südlich des Oybaches und etwas ausserhalb der Mündung des Rauhenhalstobels, hier stand früher eine Branntweinhütte |
Branntweingeren |
Wi |
Rappenalptal |
|
|
? |
TS40 |
steiler Hang an der östlichen Seite des Rappenalper Tales, gegenüber der Schwarzen Hütte, Name hängt mit Enzianbrennerei zusammen, am Fuße des Geren stand eine Branntweinhütte |
Branntweinhütte1 |
Geb |
Rappenalptal |
|
|
? |
TS40 |
Hütte lag bei der Schwarzen Hütte im Rappenalper Tal, Enzianbrennerei wurde in den Bergen betrieben, weil Brennholz billig war |
Branntweinhütte2 |
Geb |
Warmatsgund |
|
|
? |
TS40 |
Hüttlein in der Alpe Warmatsgund, südlich des Kanzelwandhauses, Enzianbrennerei in den Bergen, weil Brennholz billig war |
Branntweinhütte3 |
Geb |
Gutenalpe |
|
|
? |
TS40 |
Hüttlein auf dem Branntweinanger der Gutenalpe (s.d.), Enzianbrennerei wurde in den Bergen betrieben, weil das Brennholz billig war |
Breitach |
Ge |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS40 |
der westliche der drei Illerflüsse, entwässert das Kleine Walsertal und begrenzt Oberstdorf im Westen, Name von breite Ache für breiter Fluss, im Vergleich zu Stillach und Trettach deutlich wasserreicher |
Breite Wald |
Wa |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS42 |
Waldstück im Schiesser, d.h.im unteren Teil der Fürschießer Westflanke, Gegenstück zum benachbarten Spitzwald |
Breite Wasser |
AlW |
Seealpe |
|
|
? |
TS42 |
Stelle wo die Skiabfahrt vom Nebelhorn auf einer künstlichen Terrasse die rinnenreichen Hänge zwischen Weißkopf- und Latschenhang quert, hier treten mehrere Quellen zutage, eine heißt "kalter Brunnen" |
Breitenbären |
Wi |
Oberstdorf |
2782-2827 |
|
? |
TS41 |
schöne Wiesen, die sich über die ganze Breite des Rubihornsockels hinziehen(AVK Breitenberg),Name von barm für Schoß-Vertiefung im Gelände, charakeristisch von Breitenbären die drei terrassenartigen Verflachungszonen über die ganze Breite des Hanges |
Breitenberg1 |
Wi |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS41 |
siehe Breitenbären am Rubihornsockel |
Breitenberg2 |
AlW |
untere Mädelealpe |
|
|
? |
TS41 |
äußerster nördlicher Teil der Alpe untere Mädele, wo sich ein Weglein nach Binden hinüberwendet |
Breitenberg3 |
G |
Hirenalp |
|
|
? |
TS41 |
Nordwesthang von Hirenalp-Stützel, eventuell Zusammenhang mit "Praitwandt" des Jagdbuches von K.Maximilian im Bereich des Fürschießer |
Breitengeren1 |
Al |
Rappenalptal |
3599 |
|
? |
TS41 |
Alpe ging aus einem Höfle des vorderen Taufersberges hervor, Name von den lokalen Verhältnissen am westlichen Bachufer |
Breitengeren2 |
AlW |
Dietersbacher Tal |
|
|
RV |
TS42 |
schöner Hang im Talschluß des DietersbacherTales, ein Stück nördlich der Bachfalle-im Gegensatz zu Spitzgeren südlich der Bachfalle |
Breitengeren3 |
AlW |
Traufberg |
|
|
RV |
TS42 |
schöner, breiter Weidehang der hinteren Traufbergalpe im Bereich Käserstatt, der östlich auf den Hütten-u.Brunnengeren folgt, der vorletzte vor dem Grenztobel zum Durach |
Breitenmoos |
Ö |
Kornau |
|
|
? |
TS42 |
Gebiet um die alte Walserstraße im Bereich des Schanztobels, Moos für Moor |
Breitenmoosrücken |
G |
Kornau |
|
|
? |
TS42 |
zieht sich vom Stützel oberhalb der Walserstraße über das Breitmoos (AVK) hinauf |
Breitenmosbachtl |
T |
Kornau |
|
|
? |
TS42 |
ist mit dem Schanztobel identisch, Grenztobel zwischen Vorarlberg und Bayern, das von Schrattenwang dicht nördlich an der Walserschanze vorbei gegen die Breitachklamm hinabzieht, Moos für Moor und Bachtel für Tobel |
Breitlender1 |
T |
Rappenalp |
|
|
? |
TS42 |
Südwesthang des kleinen Rappenköpfles (AVK Breitländen), im Gegensatz zu Schmallender, Name Lender für Lawinen gehen ab |
Breitlender2 |
T |
Gutenalpe |
|
|
? |
TS43 |
breiter mit Grünerlen gerahmter Hang nördlich vom Eisseeplateau gegen den Schartenbach hinabziehend, Name Lender für Lawinen gehen ab |
Bremenstall |
AlW |
Traufberg |
|
|
RV |
TS43 |
Waldlichtung auf der Traufbergsüdseite, östlich der Bubenebene (AVK), Name von breme für Bremse, anscheinend bot der Platz dem Vieh Schutz vor den Stechfliegen |
Brennesselsätze |
Wa |
Sölleralpe |
|
|
? |
TS43 |
Absätze im Wald unterhalb der Alphütte von Söller, Gebiet dient der Alpe als Schneeflucht |
Bruech |
A |
Kornau |
4392,4393 |
|
? |
TS44 |
Gelände am Westrand des Ebnat von Kornau, am Abruchsrand (Erdrutschgefahr) gegen das Breitachtal, Name vielleicht von bruoch als Blöße |
Brunnacker1 |
A |
Oberstdorf |
1544-1565,2415,2435 |
|
? |
TS44 |
Brunnäcker liegen südlich der Straße zur Schlechtenbrücke, hier tritt bei Hochwasser das Grundwasser der Stillach zutage, Namensgebende Quelle ist aber eher der Grundwasserstrom des Trettachschwemmkegels der hier zu Ende geht, Name Brunnen für Quelle |
Brunnacker2 |
A |
Jauchen |
4060,4061 |
|
? |
TS44 |
Äcker an der Westseite des Jaucheler Bichels, kleine, feuchte Nische zeigt wo die winzige Quelle zutage tritt, Name Brunnen für Quelle |
Brunnacker3 |
A |
Reute |
4108,4109 |
|
? |
TS44 |
Äcker westlich von Reute längs dem Moorgebiet, am Südende entspringen Quellen, die beiderseits des Weges nach Tiefenbach/Weidach gefasst sind, Name Brunnen für Quelle |
Brunnacker4 |
A |
Kornau |
4172,4174 |
|
? |
TS44 |
Äcker am Nordrand von Kornau, die Quellen an ihrem Westrand treten im Brunnenbachtel zutage, Name Brunnen für Quelle |
Brunnackers Beind |
A |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS45 |
Erweiterung des Ackerlandes gegen die Stillach zu, im ursprünglichen Wiesenland, Name wohl später in Brunnacker(s.d.) aufgegangen, Name Brunnen für Quelle |
Brunnen1 |
Ge |
Jauchen |
|
|
? |
TS45 |
Quelle, die dem dortigen Brunnacker den Namen gegeben hat, Name Brunnen für Quelle |
Brunnen2 |
Ge |
Gerstruben |
|
|
RV |
TS45 |
wahrscheinlich der Dorfbrunnen von Gerstruben |
Brunnen3 |
Ge |
Kornau |
|
|
? |
TS45 |
hinterm Brunnen, Wiesen südöstlich des Wannenköpfles, vermutlich nach der Quelle des Wannenbächles benannt, Name Brunnen für Quelle |
Brunnen4 |
Ge |
Alpe Obermädele |
|
|
? |
TS45 |
bei den Brunnen,Stelle in der Alpe Obermädele, an dem vier Quellen entspringen (s.Brunnengeren), Name Brunnen für Quelle |
Brunnenbach |
AlW |
Gutenalpe |
|
|
? |
TS45 |
Weideplatz der Gutenalp, Name nach dem entspringenden Bach im Brunnenhoibat, Name Brunnen für Quelle |
Brunnenbachtel |
We,Wi,Wa |
Kornau |
4441-4445 |
|
? |
TS45 |
Einschnitt des Kornauer Bächleins, vom Austritt der Ortschaft bis zur Mündung in die Breitach-das zum Bach abfallende Gelände auf beiden Seiten,Bachtel für tief eingeschnittene Rinne |
Brunnengeren1 |
Alw |
Obermädele |
|
|
? |
TS45 |
Alpweide in der Alpe Obermädele, zieht sich gegen die Abbrüche unter dem Schaferloch hinauf. Im Schaferloch entspringen mehrere Quellen, Name brunnen für Quelle und geren von ger für Speerspitze-nach oben spitz zulaufender Grashang, aber auch für steilere, schmale Hänge überhaupt |
Brunnengeren2 |
AlW |
Hirenalpe |
|
|
RV |
TS46 |
Weide in der Hirenalp nördlich des krummen Stein, in der großen Quellwanne (AVK Brunnengern) jedoch weiter herabziehend, Name brunnen für Quelle und geren von ger für Speerspitze-nach oben spitz zulaufender Grashang, aber auch für steilere, schmale Hänge überhaupt |
Brunnengries |
AlW |
Schlappold Alpe |
|
|
? |
TS46 |
Weidegebiet unweit der oberen Alphütte, in dem das Quellwasser für die Hütte gefaßt wird |
Brunnenhoibat1 |
H |
Käseralpe |
|
|
? |
TS46 |
Brunnenhoibat (Quellen) im Bereich der Alpe Käser,Ursprungsgebiet des unterhalb des Stuibenfalls mündenden Baches (AVK Brunnheuet) |
Brunnenhoibat2 |
H |
Laufbach |
|
|
RV |
TS46 |
Brunnenhoibat (Quellen) auf der Ostseite des Laufbachs, zwischen kleinem und großen Fällgeren |
Brunnenrücken |
AlW |
Warmatsgundalpe |
|
|
? |
TS46 |
Weideplatz und Wasserfundstelle der Alpe hinterer Warmatsgund, Rücken der vom Nordwesten gegen Hütte im Wank herabzieht |
Brunnenstube |
Ge |
Seealpe |
|
|
? |
TS46 |
Gebiet um die Hauptfassung für das Oberstdorfer Trinkwasser unterhalb der Seealpe, Name von überdachter, geschlossener Quellfassung |
Brunnenstuck |
Ws |
Giebel |
|
|
? |
TS46 |
Bergwiese auf Giebel, im Westteil von Untergiebel, wahrscheinlich lag in diesem Stuck, Name für Grundstück/Besitzteil, die Quelle östlich der unteren Hütten |
Brunnentobel |
T |
Blattners Gündle |
|
|
RV |
TS46 |
Tobel am Ostrand von Blattners Gündle, in ihm wird das Wasser für den Brunnen der Oytaler Viehweide gefaßt |
Brunnenwiese |
Ws |
Oberstdorf |
2402 |
|
? |
TS47 |
am Südrand der Scheltenbrunnenaäcker gegen die Stillach zu, Name soll darauf hinweisen, dass Grundstück innerhalb des Eschhages gelegen war, aber trotzdem nur als Wiese genutzt wurde |
Brunst |
Wa |
Rappenalptal |
|
|
? |
TS47 |
Gemeindewaldung westlich oberhalb der Bruiner Steig, die Wandstufen im Oberteil heißen Brunstwand, Name brennen,Brand und deuten auf Brandrodung oder unfreiwilligen Waldbrand hin |
Brust |
Wa |
Traufberg |
4741,4743 |
|
? |
TS47 |
Steilflanke, die von Süden her gegen das klammartig enge Stück des Traufbachtobels abfällt, auch Brustholz genannt, Name von brechen, bersten-Abbruch, Aufbruch |
Bubenebene |
AlW |
Traufberg |
4742 |
|
RV |
TS47 |
Verebnung im Nordhang des Hirenalper Stützels, fast allseits von Wald umgeben, Name von Bub-Sohn,Knabe, unverheirateter Mann |
Buchacker |
A |
Kornau |
4193-4196 |
|
? |
TS48 |
nördlich von Kornau, östlich des Weges der über die Egg hinabführt, Name von Buchenwald, Äcker dürften anstelle eines gerodeten Buchenwaldes entstanden sein |
Buchrainen |
Al |
Rappenalptal |
3596/97 |
|
? |
TS48 |
Alpe gegenüber Einödsbach, am Westufer des Rappenalper Baches, Name von Steilabhang gegen die Stillach mit mehr Buchen als sonst in der Umgebung |
Buchrainer Wald |
Wa |
Rappenalptal |
3595 |
|
? |
TS48 |
Waldgebiet nördlich der Buchrainer Alpe, Name siehe Buchrain |
Buchstock1 |
A |
Oberstdorf |
1891-2046 |
|
? |
TS48 |
weitausgedehntes Wiesengebiet im Süden des Vorderen Eschs, östlich bis an die grüne Gasse, im Süden u.Westen an die Viehweide und im Norden an das Gebiet des Langen Jauchert in Höhe der Lorettokapellen, Name von Stock- Baumstumpf/Holzeinschlag |
Buchstock2 |
Wi |
Kornau |
4284 |
|
? |
TS49 |
Wiese liegt oberhalb der Ortszufahrt, zwischen der Walserstraße und der Jugendherberge, Name von Stock-Baumstumpf/Holzeinschlag |
Buigen |
Wi |
Oberstdorf |
2031,2467,2485,2504-2514 |
|
? |
TS49 |
Wiesen,teilweise Acker südlich der Schlechtenbrücke im Bereich einer heute korrigierten großen Doppelschlinge der Stillach, Name von biugo-Krümmund, Biegung |
Buind1 |
Wa |
Gruben |
4549b |
|
? |
TS49 |
die untere Buind von Gruben,Name für eingehegtes Grundstück, ohne Flurzwang |
Buind2 |
Ws |
Gerstruben |
4544,4547-4550 |
|
RV |
TS49 |
die Buinden von Gerstruben, Sammelname für die Gerstruber Wiesen unterhalb der Dorfgasse gegen den Dietersbach, je eine war jedem Haus zugeordnet, Name für eingehegtes Grundstück ohne Flurzwang |
Buind3 |
Ws |
Oytal |
|
|
? |
TS50 |
das Buindele vom Oytal, Name für eingehegtes Grundstück ohne Flurzwang |
Buind4 |
Ws |
Spielmannsau |
|
|
? |
TS50 |
das Buindele in der Spielmannsau,Name für eingehegtes Grundstück ohne Flurzwang |
Buind5 |
Ws |
Schattenberg |
|
|
? |
TS50 |
Schäfhofbuindle am Schattenberg,, lichte Stelle,die durch einen Zaun gegen die umgebende Viehweide geschützt und geheut wurde, Name für eingehegtes Grundstück ohne Flurzwang |
Buindacker |
Ws |
Gerstruben |
4542 |
|
RV |
TS50 |
Teil des Gerstruber Bichels unterhalb des Weges, siehe Buind2 |
Buindegg |
Ws |
Gerstruben |
4542,4543 |
|
RV |
TS50 |
wenig ausgeprägter Rücken, mit dem der Gerstruber Bichel sich nach Südwesten absenkt, siehe Buind2 |
Buindstall |
Geb |
Gerstruben |
4543 |
|
RV |
TS50 |
ein Stall im tiefstgelegenen Teil vom Gerstruber Bichel |
Burbatswies |
Wi |
Dietersberg |
3129-3132 |
|
|
Unser Oberstdorf, Heft 39, Seite 1282, Thaddäus Steiner |
Ca.500m langer Wiesenstreifen längs der Trettach, der deutlich tiefer liegt als Mummen und Dietersberg. Name nicht durchschaubar, vielleicht vom Vor- oder Familienname Burkhart. |
Burgbichel |
G |
Oberstdorf |
2576-2591,2598 |
|
? |
TS51 |
Hügelkuppe zwischen Jaucheler Bichel und Klingenbichel(Höhe 855m), Ostseite mit Steinbruch, Name deutet auf vorgeschichtliche Anlage hin |
Bürgle |
G |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS51 |
vermutlich handelt es sich um den Klingenbichel, mit Wiesen und Ackerland, Name könnte vorgeschichtliche Bedeutung haben |
Burgschrofen |
T |
Himmelschrofen |
|
|
? |
TS51 |
Felsabbrüche in der Westflanke des Himmelschrofens, unterhalb des Birkach(Stritthoibat),Schrofen für recht kompakte,klotzige Felsen |
Burgstall |
Wi,Wa,We |
Himmelschrofen |
3028,3075-3078,3081,3318/19 |
|
|
TS51 |
Am Nordfuß des Himmelschrofen stand bei Pkt.943 AVK auf einer nach Norden und Westen steil abfallenden Kuppe eine Burg, Name Stall für Standort-umfasst ein großes Gelände ringsum, besonders die Gemeindeviehweiden nördlich davon |
Burgstallsteige |
ON |
Oberstdorf |
|
|
? |
TS52 |
Straßensteigung nördlich vom Burgstall zwischen dem Talboden am Ried und dem Rücken von Gebergoiben, Name Stall für Standort (einer Burg) |
Burmentenbichel |
AlW |
Kühgund |
|
|
? |
TS52 |
auch Runden Bichel, Stelle am hintersten Talgrund von Kühgund, westlich des Wegleins zum Fiderepaß, Name Burmente für Murmeltier |
Burmentenstein |
AlW |
Haldenwang |
|
|
? |
TS52 |
Haldenwanger Weidegebiet,nördlich der Trift in der westlichen Talflanke gelegen, Namendgebend Felsbloch auffallend durch seine Größe und Rotfärbung-Burmente=Murmeltier |
Buzenwiese |
Ws |
Jauchen |
|
|
? |
TS52 |
im Gebiet von Jauchen oder Kornau zu suchen, Name Butz entweder Familienname oder Butz für Gespenst,Kobold |