3. Springkrautaktion

Am 1.7. fand die erste Springkrautaktion 2020 statt. Einsatzorte waren Holzgauer Platz, Renksteg-Parkplatz und Moorweiher.
:
:
Inhalt:
Das Heft kann bei Bücher Edele oder im Heimatmuseum erwerben werden.
Zur Förderung der Oberstdorfer Mundart in Schule und Kindergarten, aber auch zur Stärkung der regionalen Identität wurde sowohl der Grundschule als auch allen örtlichen Kindergärten das neue Dialektbuch „Dr Burmente Bäne“ von Elliane Besler spendiert.
„Dr Bäne holts i dr Hehle numma üs, freih am Moarge will a alls erschta glei nüs “ lesen und hören nun die Kinder unterm Nebelhorn und dürfen mit dem kleinen Murmeltier Bäne einen Sommer in den Allgäuer Bergen erleben.
„Wer einen Dialekt beherrscht, verfügt über einen größeren Wortschatz, kennt mehrere Begriffe für ein und dasselbe. Wer wiederum viele Synonyme kennt, tut sich auch leichter mit dem Erlernen von Fremdsprachen“, zeigt sich Konrektor Stefan Kienle erfreut über einen ganzen Klassensatz für die Oberstdorfer Grundschüler, den Hermann Hofmann und Judith Lingg-Dempfle von der Vorstandschaft des Verschönerungsvereins überreichten.
Bilder:
1. Roman, Annelie und Clemens freuen sich mit Erzieherin Johanna Kleiner vom Kindergarten St. Martin über das neue Vorlesebuch.
2. Die Oberstdorfer Grundschule bekam 30 Bücher, wofür sich die Drittklässler und Konrektor Stefan Kienle herzlich bei Hermann Hofmann vom Verschönerungsverein bedankten.
3. Judith Lingg-Dempfle und Hermann Hofmann wurden im Kinderhaus St. Nikolaus von Leiterin Anett Kömmling im Kreise vieler kleiner Zuhörer empfangen.
4. Den Burmente Bäne nahmen die Kindergartenleiterin Lisa Steinle und ihre Schützlinge von Judith Lingg-Dempfle und Hermann Hofmann dankend entgegen.
Der 1872 gegründete Verein hatte im vorigen Jahr wie zuletzt in 2016 die Prämierung von herausragenden Leistungen auf den Gebieten seines Satzungszweckes ausgeschrieben. Von den eingegangenen Bewerbungen wählte die Vorstandschaft die beiden diesjährigen Preisträger. Dies sind:
Kat. 1: Landschaftspflege: nicht besetzt
Kat. 2: Kultur und Brauchtum: Elliane Besler für ihr neues Dialekt-Kinderbuch „D’r Burmente Bäne (Preisgeld 2.000 EUR)
Kat. 3: Erhaltung Alt-Oberstdorfer Bausubstanz: Johann Ammann, Weststraße (Preisgeld 2.000 EUR)
In den turnusgemäßen Teilwahlen des Vorstands wurde Judith Lingg-Dempfle zur neuen Schriftführerin des Vereins gewählt. Außerdem wurde auf der Versammlung das langjährige Vorstandsmitglied Claudia Joas verabschiedet. Claudia Joas gehörte als Schriftführerin und Beisítzerin 20 Jahre der Vorstandschaft an und hat die Entwicklung des Vereins in dieser Zeit maßgeblich mitgeprägt. 1. Vorsitzender Peter Titzler dankte ihr und dem ebenfalls ausgeschiedenen Beisitzer Christian Titscher für den geleisteten ehrenamtlichen Einsatz.
(Hannes Kirschner)
Er recherchierte und sammelte mit Hilfe einer digitalen Alpenvereinskarte die Koordinaten aller Oberstdorfer Flurnamen in einer Excel-Tabelle unter Verwendung des Standardwerkes von Thaddäus Steiner der diese bereits vor Jahre wissenschaftlich dokumentiert hat,
Zusammen mit seinem Nachbarn Peter Traskalik entstand dann zunächst im privaten eine Online-Version dieser Tabelle in der alle Flurnamen auf einer topographischen Karte vergrößert/verkleinert und angeklickt werden können.
Im Zuge der Digitalisierung der Heftreihe »Unser Oberstdorf« wurde diese interaktive Karte auch dem Vorstand des Verschönerungsverein vorgestellt, der daraufhin von Johann Ammann die Erlaubnis erhalten hat, die Früchte seiner ehrenamtlichen Arbeit in die Vereins-Homepage zu integrieren.
Bei der Mitgliederversammlung im Mai 2019 wurde das Ergebnis offiziell vorgestellt und Johann Amman für seine Arbeit vom Verein gewürdigt.
Sie finden das Ergebnis auf der Internetseite des Verschönerungsvereins unter www.verschoenerungsverein-oberstdorf.de im Menüpunkt Flurnamen
Diese Aufgabe erfüllten früher die Registerhefte mit einem entsprechenden Stichwortverzeichnis - heute gäbe es dafür bessere Werkzeuge.
Und so reifte dann über mehrere Jahre ein Konzept für die umfassende Digitalisierung unserer Heftreihe, welches ich dann im Herbst 2017 dem Vorstand des Verschönerungsvereins vorstellen durfte. Schnell war klar, dass dieser Vorgang für die bereits existierenden 74 Hefte sehr viel Aufwand verursachen wird und von ehrenamtlichen Helfern nicht zeitnah in der erforderlichen Komplexität realisiert werden kann.
Im Frühjahr 2018 wurde dann mein Büro mit der Durchführung der Maßnahme beauftragt wir konnten die Digitalisierung, Nachbearbeitung, Korrektur und den Neuaufbau aller Artikel und Hefte Ende 2018 abschliessen.
Dabei wurden die einzelnen Hefte nicht etwa einfach nur als PDF-Dateien ins Internet geladen, sondern optimal für das Medium aufbereitet:
Am Ende waren es 72 Hefte + 2 Sonderhefte mit 3870 gescannten Seiten, 685 nachbearbeiteten Artikeln und 2555 separierten Bilder die in mehr als 1200 Stunden Arbeit in ein digitales und durchsuchbares Online-Archiv überführt wurden.
Das Ergebnis wurde bei der Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins im Mai 2019 offiziell vorgestellt und auf unserer Vereins-Webseite unter www.verschoenerungsverein-oberstdorf.de im Menüpunkt „Unser Oberstdorf“ freigeschaltet.
Neben einer Volltextsuche durch alle Inhalte der Hefte, gibt es eine Filtermöglichkeit nach Serien, Themen und Autoren sowie eine Vorschlags-Funktion am Ende eines jeden Artikels, die ähnliche Artikel zeigt und damit zum Stöbern einlädt. Jedes Bild lässt sich anklicken und vergrössern. Neue Hefte werden 6 Monate nach erscheinen der Druckausgabe hinzugefügt.
Nun kann also jeder auf der Welt auf das gesammelte heimatkundliche Wissen des Verschönerungsvereins zugreifen. So nutzt zum Beispiel Angelika Patel, die Autorin des 5. Bandes der Oberstdorfer Geschichte, das Archiv von London aus für Ihre Recherchen.
Als Verantwortlicher möchte ich mich abschliessend beim Verschönerungsverein für die finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung dieses großen Projekts bedanken. Besonderer Dank geht auch an Gustl Stempfle der mich bei der Verwirklichung dieser Idee von Anfang an unterstützt und für deren Umsetzung im Verein immer tatkräftig geworben hat.
Der Verschönerungsverein Oberstdorf, gegr. 1872,
vergibt im Jahr 2019 wieder einen Preis für herausragende Leistungen
auf den Gebieten
1. der Landschaftspflege
2. der Pflege der Heimatkultur (Geschichte, Mundart, Brauchtum)
3. der Erhaltung der natürlich gewachsenen Bausubstanz als dem kulturellen Erbe unserer Vorfahren. Hierzu zählen auch herausragende Neubauten im „Altoberstdorfer Stil“.
Das Preisgeld in jeder Kategorie beträgt 2.000 EUR. Alle Teilnehmer der Endausscheidung werden mit 500 EUR prämiert.
Interessenten und Vorschläge bitten wir um Einreichung einer Vorstellungsmappe bis 31.03.2019 mit ausführlicher Beschreibung des Projektes und Bildmaterial an
Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vors. Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
oder per E-Mail: titzler@maxi-allgaeu.de
Trotz schwacher Mitgliederbeteiligung - darunter jedoch Gemeinderat Sigi Rohrmoser samt Freischneider- konnte dem überwuchernden Neophyten in den Bereichen Zimmeroy/Stundenstein, Ried/Renksteg und Moorweiher zuleibe gerückt werden.
Ein immer größeres Problem stellt mittlerweile der Kaukasische Bärenklau dar, dessen brennendes Sekret hochgradig gesundheitsgefährdend ist. Zwei Mitarbeiter der KDO in kompletter Schutzausrüstung rissen einen Kleintransporter dieser Stauden voll aus und verpackten sie in Säcke, um das Material der Verbrennung zuzuführen.
Herzlichen Dank an Weinklause-Wirt Günter Nobis für die hervorragender Bewirtung der Helfer!
Nachruf für Dr. Thaddäus Steiner, Jahreschronik, Von Hirt und Hutschaft, Gemeindehirt und Weide, Die Viehscheide zu Oberstdorf im Algäu, ÄIplarleabe uf dr Alp Obermädele, Oberstdorf vor 50 Jahre, Oberstdorf vor 100 Jahren.
Nach Erscheinung können Sie dieses Heft auch im Heimatmuseum erwerben oder Sie bestellen es ganz einfach bei Schriftführer Hannes Kirschner, Tel 08322/7434 oder via Email: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Verschönerungsverein | Nachruf für Dr. Thaddäus Steiner | 271 |
Claudia Joas | Jahreschronik 2017 | 272 |
Eugen Thomma | Von Hirt und Hutschaft, Gemeindehirt und Weide | 280 |
Zeitungsbericht | „Die Viehscheide zu Oberstdorf im Algäu” | 299 |
Robert Wohlfahrt | „ÄIplarleabe uf dr Alp Obermädele” | 300 |
Peter Traskalik | Oberstdorf vor 50 Jahren | 308 |
Peter Traskalik | Oberstdorf vor 100 Jahren | 318 |
Fotos: Allgäuer Zeitung, J. Heimhuber, Robert Wohlfahrt
Fotos und Abbildungen zur Verfügung gestellt von: Gemeindearchiv Oberstdorf, Gisela Steiner, Eugen Thomma, Peter Traskalik
Herausgeber u. Verleger: Verschönerungsverein Oberstdorf
Redaktion:
Adolf Althaus, Helmut v. Bischoffshausen, Claudia Joas, Elisabeth Kerle, Hannes Kirschner, Markus Noichl, Eugen Thomma, Peter Traskalik
Druck: Walserdruck, Riezlern
Kontakt Hannes Kirschner: Nebelhornstr. 11b, Tel. 7434, info@kirschner-oberstdorf.de
Der 1. Vors. Peter Titzler stellte in seiner Laudatio die Bedeutung des wissenschaftlichen Werkes von Th. Steiner für die Oberstdorfer Heimatgeschichtsforschung heraus.
Der mit 2.000 EUR dotierte Preis wurde von seiner Witwe Gisela Steiner entgegen genommen, die in ihrer kurzen Ansprache nochmal auf das Werk und die Arbeitsweise von Th. Steiner zurückblickte.
Heini Klopfer - vom Skispringen zum Skifliegen;Auszüge im Oberallgäu
Können diese zur Grundlage für Dauersiedlungen
geworden sein?Oberstdorfer Skigeschichten, Jugendskilauf, Rechnen genügend - Skilauf sehr gut; Von Skimeisterschaften in Oberstdorf; Benediction der neuerbauten Pfarrkirchevon Oberstdorf vor 150 Jahren; „Klöüsezit”
Außerdem können Sie es auch bei Schriftführer Hannes Kirschner, Tel 08322/7434 oder via Email bestellen
Inhaltsverzeichnis
Oskar Fischer | Heini Klopfer - vom Skispringen zum Skifliegen | 215 |
Dr. Thaddäus Steiner | Auszüge im Oberallgäu Können diese zur Grundlage für Dauersiedlungen geworden sein? | 228 |
Eugen Thomma | Oberstdorfer Skigeschichten Jugendskilauf | 242 |
Rechnen genügend - Skilauf sehr gut | 246 | |
Von Skimeisterschaften in Oberstdorf | 252 | |
Robert Wohlfahrt | Benediction der neuerbauten Pfarrkirche von Oberstdorf vor 150 Jahren | 263 |
Eugen Thomma | „Klöüsezit” | 267 |
Fotos: Robert Bechteler, Helmut v. Bischoffshausen,
Bruno Engler,
F.Heimhuber,Helmut Müller-Jim,
Thaddäus Steiner, Hans Truöl
,
zur Verfügung gestellt von:
Hannelore Fuchs-Aumann, Hans Rees, Andrea Schmid,
Agnes Schöll, Sportstätten Oberstdorf, Eugen Thomma,
Bernd Weiler, Robert Wohlfahrt
Herausgeber u. Verleger: Verschönerungsverein Oberstdorf
Redaktion: Adolf Althaus, Helmut v. Bischoffshausen,
Claudia Joas, Elisabeth Kerle, Hannes Kirschner
,
Markus Noichl, Eugen Thomma, Peter Traskalik
Druck: Walserdruck, Riezlem
- Jahreschronik 2016
- Entwicklung der Tourismus-Reklame in Oberstdorf- Teil 1, 1890 - 1914
- Die „ Unterkunftshütte auf der Mädelegabel"
- Oberstdorfer Straßennamen erzählen - Teil II
- Oberstdorf vor 50 Jahren
- Oberstdorf vor 100 Jahren
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Claudia Joas | Jahreschronik 2016 | 159 |
Peter Traskalik | Entwicklung der Tourismus-Reklame in Oberstdorf- Teil 1, 1890 - 1914 | 166 |
Eugen Thomma | Die „ Unterkunftshütte auf der Mädelegabel" | 177 |
Alexander Rößle t | Oberstdorfer Straßennamen erzählen - Teil II | 186 |
Eugen Thomma | Oberstdorf vor 50 Jahren | 197 |
Eugen Thomma | Oberstdorf vor 100 Jahren | 207 |
Fotos und Abbildungen zur Verfügung gestellt von:
Eugen Thomma, Peter Traskalik
Herausgeber u. Verleger: Verschönerungsverein Oberstdorf
Redaktion: Adolf Althaus, Helmut v. Bise hoffs hausen, Claudia Joas, Elisabeth Kerle, Hannes Kirschner, Markus Noichl, Eugen Thomma, Peter Traskalik
Druck: Walserdruck, Riezlem
-Zum Gedenken an Alex Rößle
-Gertrud von le Fort 1876 - 1971 Leben und Werk der Oberstdorfer
Ehrenbürgerin.
-Eberhard Doser - Zum 90. Geburtstag des in Gerstruben geborenen Malers
-Oberstdorfer Straßennamen erzählen -Teil 1
-A Klöiisedag - Nach einer Geschichte von Uwe Wolff bearbeitet in
Oberstdorfer Mundart.
-Die Breitachstraße
-Als Mulitreiber auf der Kemptner Hütte
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Zum Gedenken an Alex Rößle | 107 | |
Manfred Schäfer | Gertrud von le Fort 1876 - 1971 Leben und Werk der Oberstdorfer Ehrenbürgerin | 108 |
Wilhelm Geierstanger | Eberhard Doser - Zum 90. Geburtstag des in Gerstruben geborenen Maler | 115 |
Alex Rößle | Oberstdorfer Straßennamen erzählen -Teil 1 | 126 |
Marie Luise Althau | A Klöiisedag - Nach einer Geschichte von Uwe Wolff bearbeitet in Oberstdorfer Mundart | 137 |
Eugen Thomma | Die Breitachstraße | 138 |
Robert Wohlfahrt | Als Mulitreiber auf der Kemptner Hütte | 151 |
Fotos: Friederic Doser; Wilhelm Geierstanger,
F.Heimhuber, Georg Larsch, Rudolf Schnellbach, Robert Wohlfahrt
zur Verfügung gestellt von: Winfried Egger, Heimatmuseum Oberstdorf, Manfred Schäfer, Eugen Thomma, Tourismus Oberstdorf, Peter Traskalik
Herausgeber u. Verleger: Verschönerungsverein Oberstdorf
Redaktion: Adolf Althaus, Helmut v. Bischoffshausen, Claudia Joas, Elisabeth Kerle, Hannes Kirschner, Markus Noichl, Alex Rößle, Eugen Thomma, Peter Traskalik
Druck: Walserdruck, Riezlem
Jahreschroniken 1915, 1955, 2015, Die Theuere Zeit 1816/17, Oberstdorf- seine Musik, sein Gesang, Käsrinden und Tiefenpsychologie, Physikatsberichte von 1858 -1861, 1809 - Oberallgäuer Geiseln auf dem Weg nach Bouillon - Teil II, Anekdoten aus alten Zeitungen Nach Erscheinung wird es im Heimatmuseum verkauft.
Außerdem können Sie es auch bei Schriftführer Hannes Kirschner, Tel 08322/7434 oder via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Schraudolf Hans, Joas Claudia | Jahreschronik 2015 | 53 |
Rößle Alex | Die Theuere Zeit 1816/17 | 62 |
Althaus Marie-Luise | Oberstdorf- seine Musik, sein Gesang | 69 |
Noichl Markus | Käsrinden und Tiefenpsychologie - Wie ehedem der Charakter bloßgelegt wurde | 72 |
Redaktion | Lebendige Quelle für heimatgeschichtlich Interessierte - Physikatsberichte von 1858 -1861 | 74 |
Gapp Franz Josef | 1809 - Oberallgäuer Geiseln auf dem Weg nach Bouillon (nach dem Tagebuch von Anton Math, übertragen und bearbeitet von Dr. Thaddäus Steiner, Teil II | 75 |
Thomma Eugen | Oberstdorf vor 50 Jahren | 91 |
Thomma Eugen | Oberstdorf vor 100 Jahren | 97 |
Rößle Alex | Anekdoten aus alten Zeitungen, Recherchiert von Dieter Schaub, zusammengestellt von Alex Rößle | 104 |
Fotos: Marie-Luise Althaus, Freiwillige Feuerwehr Oberstdorf, Markt Oberstdorf, Trachtenverein Oberstdorf
zur Verfügung gestellt von: Adolf Althaus, Alex Rößle, Eugen Thomma, Wikipedia (free media repository)
Herausgeber u. Verleger: Verschönerungsverein Oberstdorf
Redaktion: Adolf Althaus, Helmut v. Bischoffshausen, Claudia Joas, Elisabeth Kerle, Hannes Kirschner, Markus Noichl, Alex Rößle, Eugen Thomma, Peter Traskalik
Druck: Walserdruck, Riezlern
Treffpunkt: Parkplatz Boxler / Loretto. Wir empfehlen Handschuhe und lange Hosen. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft.
In den drei Kategorien Kultur&Brauchtum, Landschaftspflege und Bauen konnten sich die von der Vorstandschaft ausgewählten jeweils drei Finalisten kurz präsentieren, bevor die Mitglieder über die Preisträger abstimmten. Hier die Ergebnisse:
Kategorie Kultur&Brauchtum:
1. Preis und 2000 EUR: Oberstdorfer Jodlerwettbewerb
2. Preis und 500 EUR: Elliane Besler, Kinderbuch Molle Max
3. Preis und 500 EUR: Margitta Raps, Buch "Abseits des Himmels"
Kategorie Landschaftspflege:
1. Preis und 2.000 EUR: Andreas Baumgartner
2. Preis und 500 EUR: Alois Jäger
3. Preis und 500 EUR: Josef Huber
Kategorie Bausubstanz:
1. Preis und 2.000 EUR: Heimatmuseum Oberstdorf
2. Preis und 500 EUR: Benedikt Kappeler
3. Preis und 500 EUR: Andreas Steiner
Mitgliederversammlung mit Preisverleihung und Abstimmung über Satzungsänderung am Freitag, 13.05.2016, im Oberstdorf-Haus Beginn bereits 19.30 Uhr! Die schriftliche Einladung der Mitglieder ist erfolgt, aber noch auf dem (Allgäu-)Postweg.
Nach Erscheinung wird es im Heimatmuseum verkauft.
Außerdem können Sie es auch bei Schriftführer Hannes Kirschner, Tel 08322/7434 oder via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Verschönerungsverein | Ausschreibung für Wettbewerb | 2 |
Verschönerungsverein | "In eigener Sache" | 3 |
Geierstanger Wilhelm | Otto Sieber (1919 -1990) - ein stilles Talent | 4 |
Noichl Markus | Mythos Schneck-Ostwand | 20 |
Thomma Eugen | An Maries Geburtstag | 29 |
Zengerle Regina | Gedicht "Eva, isa Schtammesmüettr" | 36 |
Gapp Franz Josef | 1809 - Oberallgäuer Geiseln auf dem Weg nach Bouillon nach dem Tagebuch von Anton Math, übertragen und bearbeitet von Dr. Thaddäus Steiner | 37 |
Wohlfahrt Robert | Wilhelm Berktold - ein Augenzeuge des Großen Brandes | 48 |
Thomma Eugen | Finsternis in den Tälern 49 |
Fotos: Archiv Auffermann, Helmut v. Bischoffshausen, Gerhard Fricke, Markus Noichl, Franz Ohmayer, Max Spiß, Jürgen Schafroth, zur Verfügung gestellt von: Markus Noichl, Eugen Thomma, Robert Wohlfahrt
Herausgeber u. Verleger: Verschönerungsverein Oberstdorf
Redaktion: Adolf Althaus, Helmut v. Bischoffshausen, Claudia Joas, Elisabeth Kerle, Hannes Kirschner, Markus Noichl, Alex Roßle, Eugen Thomma, Peter Traskalik
Druck: Walserdruck, Riezlern
1. der Landschaftspflege
2. der Pflege der Heimatkultur (Geschichte, Mundart, Brauchtum)
3. der Erhaltung der natürlich gewachsenen Bausubstanz als dem
kulturellen Erbe unserer Vorfahren. Hierzu zählen auch
herausragende Neubauten im „Altoberstdorfer Stil".
Das Preisgeld in jeder Kategorie beträgt 2.000 EUR. Alle Teilnehmer der Endausscheidung werden mit 500 EUR prämiert.
Die Entscheidung über die Preisträger fällt die Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins im Frühjahr 2016.
Interessenten und Vorschläge bitten wir um Einreichung einer Vorstellungsmappe bis 31.01.2016 mit ausführlicher Beschreibung des Projektes und Bildmaterial an
Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vors. Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
oder per Anfrageformular
Zur Kinderbuchübergabe mit Eliane Besler erschien auf der Grundschulhomepage folgender Artikel:
Am Freitag, den 26.09 versammelten sich alle Erstklasskinder zu einer ganz besonderen Unterrichtsstunde im Musikforum: Eliane Besler war gekommen, um ihr neues Kinderbuch "Dr Molle Max" vorzustellen.
Die Kinder wussten bereits, dass die Hauptfigur des Buches ein kleiner Stier, a Molle, namens Max ist. In den letzten Tagen hatten sie gemeinsam ein Kinderlied erlernt und die Strophen passend zum Bilderbuch umgedichtet. "Da doba uf em Beargle hot dr Max im Summar gleabt. Bei Sunne und Reage a schine Zit do verleabt" sangen dann auch die Schüler, und überraschten Eliane Besler mit ihrem selbstgestalteten Text.
Nun erzählte sie mal in Mundart, dazwischen auch zur Erläuterung auf Hochdeutsch: "Was isch a Goggelar? Und wia heißt denn dr Ma vu ar Katz? Kennt ebbar an Haiter?" Mit kleinen Holztieren, Kuhschellen und den Bildern des Buches erzählte und las Eliane Besler die Geschichte. Dabei konnten die Kinder auf vielfältige Art und Weise an der Geschichte teilnehmen. Sie ahmten verschiedene Tiergeräusche nach oder ließen lautstark den Traktor den Berg "hochfahren", der den kleinen Max zur Sommerweide auf die Alpe brachte. Die Erzählung von Max endet am Viehscheid und auch hier hatten die Kinder viele eigene Erlebnisse zu berichten.
Verschönerungsverein OberstdorfBevor alle ein eigenes Exemplar des Buches überreicht bekamen, sangen sie eine weitere Strophe: "Eliane us Rubi hot a Buach fir is gmacht. Mir saget dir danke und a jeda vu is lacht." Claudia Joas und Max Brutscher vom Verschönerungsverein Oberstdorf überreichten jedem Kind persönlich ein Buch. Mit dem Buch in der Hand sangen alle zum Abschied das Leselied, denn schließlich sollen die Kinder schon bald selbst die ersten Wörter lesen. Bis dahin hoffen wir, dass "Dr Molle Max" ganz oft vorgelesen wird und als Buch mit seinen zauberhaften Bildern viel Gesprächsanlass bietet, um zu erzählen- gerne auch in Mundart.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Eliane Besler für die kurzweilige und kindgerechte Vorlesung. Ein ganz großes Dankeschön geht an den Oberstdorfer Verschönerungsverein, der jedem Erstklasskind ein eigenes Buch geschenkt hat.
(Geschrieben von Sutor Anita, Bilder Grundschule Oberstdorf)
Kategorien:
Das Preisgeld in jeder Kategorie beträgt 2.000 EUR. Alle Teilnehmer der Endausscheidung werden mit 500 EUR prämiert.
Die Entscheidung über die Preisträger fällt die Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins im Frühjahr 2016.
Interessenten und Vorschläge bitten wir um Einreichung einer Vorstellungsmappe bis 31.01.2016 mit ausführlicher Beschreibung des Projektes und Bildmaterial
an
Verschönerungsverein Oberstdorf e.V.
1. Vors. Peter Titzler
Brunnackerweg 5
87561 Oberstdorf
oder per Anfrageformular
Daran beteiligten sich alle fünf Kindergärten Oberstdorfs. So führte der Kindergarten St. Nikolaus eine Klausenfeier mit Dialekt-Nikolaus durch und beschriftete den ganzen Kindergarten „zweisprachig". Die Schöllanger stellten einen Maibaum auf und in Tiefenbach stand das Thema Wilde Männle im Mittelpunkt. St. Martin in Oberstdorf übersetzte die Geschichte vom „Querk" in Dialekt und die Kinder von St. Elisabeth besuchten die Senioren und sangen Mundartlieder vor.
Auf dem Bild sind zu sehen: (von links) Peter Titzler (Vorsitzender Verschönerungsverein), Lisa Steinle (Erzieherin St. Elisabeth), Agnes Schraudolf (St. Martin), Martina Kost (Erzieherin Schöllang), Elliane Besler (Erzieherin Tiefenbach), Fritz Sehrwind (Kassier Verschönerungsverein), Hannes Kirschner (Schriftführer Verschönerungsverein). Foto: Verschönerungsverein Oberstdorf
Text: Allgäuer Anzeigeblatt, 24.07.2015, Seite 26
Wir empfehlen Handschuhe und lange Hosen.
Um den Einsatz planen zu können bitten wir um Anmeldung an walter@renn-oberstdorf.de
Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft
Jahreschronik 2014
„ 's ganz Doarfim Üüfrühr" - Bühnenspiel in Mundart
Die Seelenkapelle - heute Kriegergedächtniskapelle
Der Adlerjäger Leo Dorn - Teil II
Oberstdorf vor 50 Jahren und vor 100 Jahren
Nach Erscheinung wird es im Heimatmuseum verkauft.
Außerdem können Sie es auch bei Herrn Hannes
Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Hans Schraudolf | Jahreschronik 2014 | 2744 |
Trudi Kraus und Eugen Thomma | „ 's ganz Doarf im Üüfrühr" - ein Bühnenspiel in Oberstdorfer Mundart | 2749 |
Robert Wohlfahrt | Die Seelenkapelle -heute Kriegergedächtniskapelle | 2767 |
Alexander Rößle | Der Adlerjäger Leo Dorn - Teil II | 2777 |
Eugen Thomma | Oberstdorf vor 50 Jahren | 2781 |
Claudia Joas | Oberstdorf vor 100 Jahren | 2788 |
Die neue Vorstandschaft seit Mai 2015
1. Vorsitzender: Peter Titzler
2. Vorsitzender: Christoph Hörmann
Kassier: Fritz Sehrwind
Schriftführer: Hannes Kirschner
Beisitzer: Peter Litjens, Claudia Joas, Elisabeth Kerle, Max Brutscher, Christian Titscher, Hermann Hofmann, Walter Renn, Thomas Ihle
Bild - Von links: Peter Titzler (1. Vors.), Fritz Sehrwind (Kassier), Christoph Hörmann (2. Vors.), Peter Litjens, Claudia Joas, Elisabeth Kerle, Max Brutscher, Christian Titscher (Beisitzer), Hannes Kirschner (Schriftführer), Hermann Hofmann, Walter Renn, Thomas Ihle (Beisitzer).
Vorläufige Tagesordnung:
1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Genehmigung der Tagesordnung
2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes:
b) Bericht des 1. Vorsitzenden
c) Bericht des Kassiers
d) Aussprache zu den Berichten
3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
4. Behandlung und Genehmigung von geplanten Investitionen 2015
5. Satzungsgemäße Teilwahlen des Vorstandes (1. Vorsitzender, Schriftführer und vier Beisitzer) und von zwei Kassenprüfern
6. Anträge und Verschiedenes
Vor der Versammlung besteht wieder die Gelegenheit, Archiv_exemplare der Schriftenreihe "Unser Oberstdorf" zum Sonderpreis erwerben zu können.
Bitte prüfen Sie Ihren Bestand.
1914
Das Schicksal der Fresken Johann Baptist
Schraudolphs im Dom zu Speyer
A kleis Gschichtle ums Kappele im andre Märt
Die ehemalige Kapelle zu den 14 Nothelfern
Der Adlerkönig Leo Dorn - Teil I
Geschichte eines Opferstockes
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Eugen Thomma | 1914 | 2687 |
Wilhelm Geierstanger | Das Schicksal der Fresken Johann Baptist Schraudolphs im Dom zu Speyer | 2696 |
Maria Burger und Hannes Kirschner | A kleis Gschichtle ums Kappele im andre Märt -mit einer Einleitung | 2711 |
Leo Huber | Die ehemalige Kapelle zu den 14 Nothelfern -im Volksmund auch „Hexenkapelle" genannt | 2727 |
Alexander Rößle | Der Adlerkönig Leo Dorn - Teil I | 2737 |
Eugen Thomma | Geschichte eines Opferstockes | 2741 |
Leider war es nur ein kleines Grüppchen. Trotzdem konnte den indischen Neophyten mit Unterstützung durch 2 "Gmuindlar" rund um den Moorweiher, am Unteren Renksteg, am Ziegelbach und in der Zimmeroy manuell und mit "Bendlmähern" gehörig auf den Leibe gerückt werden.
Zur Nachfassaktion in ca. 2 Wochen folgt wieder eine Einladung an alle Mitglieder per Mail.
Jahreschronik 2013
Die Familie von Mordvinoff in Oberstdorf
Alte Flächen- und Hohlmaße
Achtung - Grenze!
„Wahre" Geschichten: Dr blöu-blieteg Gems vum Wiibrschtieg
Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein
Oberstdorf vor 50 Jahren und vor 100 Jahren
Nach Erscheinung wird es im Heimatmuseum verkauft. Außerdem können Sie es auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Hans Schraudolf | Jahreschronik 2013 | 2633 |
Alexander Rößle | Die Familie von Mordvinoff in Oberstdorf - Ein Gemälde im Heimatmuseum erzählt | 2639 |
Leo Huber | Alte Flächen- und Hohlmaße, die einst auch in Oberstdorf gebräuchlich waren | 2648 |
Eugen Thomma | Achtung - Grenze! | 2651 |
Anton Köcheler | „Wahre" Geschichten, wie sie Medardus Rohrmoser erzählt hat - Dr blöu-blieteg Gems vum Wiibrschtieg | 2659 |
Dr. Thaddäus Steiner | Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein Lexikon Schwäbischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung. Bayerisch Schwaben. | 2662 |
Eugen Thomma | Oberstdorf vor 50 Jahren | 2666 |
Claudia Joas | Oberstdorf vor 100 Jahren | 2679 |
Tagesordnung:
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Genehmigung der Tagesordnung
Tätigkeitsbericht des Vorstandes:
Bericht des 1. Vorsitzenden
Bericht des Kassiers
Aussprache zu den Berichten
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Behandlung und Genehmigung geplanter Maßnahmen
Grundsatzbeschluss zur Teilnahme an einer Kapitalerhöhung der Kur- und Verkehrsbetriebe AG
Anträge und Verschiedenes
An diesem Abend besteht wieder die Möglichkeit, fehlende Hefte "Unser Oberstdorf' zum Sonderpreis von 2,50 EUR sowie den Bildband- Alt-Oberstdorf oder den Gedichtband "D'Huimat" zu erwerben. Wir bitten um Prüfung Ihrer Sammlungen auf Lücken.
Außerdem bitten wir Sie zum Datenabgleich Ihre aktuelle E-Mail-Adresse an info@verschoenerungsverein-oberstdorf.de zu senden.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Peter Titzler, 1. Vorsitzender
Dagegen ist im allgemeinen Sprachgebrauch von der Oberstdorfer Mundart immer weniger zu hören, gerade bei der jungen Generation. Dabei ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder, die quasi zweisprachig mit Dialekt und Hochdeutsch aufwachsen, später bessere Noten in den Fremdsprachen bekommen. Dies will der Verschönerungsverein fördern – und gleichzeitig die Schönheit der Oberstdorfer Sprache herausstellen. Darum wurde unter Leitung des langjährigen Realschullehrers Franz Bisle ein Projekt für die drei Oberstdorfer Schulen ausgeschrieben. Die Schulen waren aufgerufen, Projekte in und über die Mundart zu entwickeln, wobei keinerlei Vorgaben bezüglich des Themas gemacht wurden..
Die Endausscheidung mit Präsentation durch die Schüler vor einer Fachjury und anschließender Preisverleihung fand am 10.12.2013 im Oberstdorf-Haus statt. Voller Begeisterung führten die Schüler ihre Ergebnisse auf. Grundschule und Mittelschule waren fast komplett vertreten, das Gymnasium stellte seine Aktivitäten in einem Dialekt-Video vor. So konnten als Lohn der Mühe über 2.000 EUR Preisgeld an die Schulen ausgeschüttet werden.
Nachdem im Frühjahr bereits herausragende Leistungen im Bereich Natur, Kultur und Bauen prämiert wurden war dies bereits die zweite große Preisverleihung des Verschönerungsvereins in diesem Jahr. Im nächsten Jahr soll das Projekt mit den fünf Oberstdorfer Kindergärten wiederholt werden.
- Zum Gedenken an Anton Köcheler
- Zum 50. Todestag von Pfarrer Johannes Schiebel
- Sakrale Kunst in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist
- Hausgeschichte des Oberstdorfer Heimatmuseums
- Das "Allgäuer Haus" aus Reichenbach
- Otto Hengge - Heimatdichter und Rektor
Nach Erscheinung wird es im Heimatmuseum verkauft. Außerdem können Sie es auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Thomma Eugen | Abschied von einem Heimatfreund - Zum Gedenken an Anton Köcheler | 2577 |
Thomma Eugen | Ein " Entwicklungshelfer" des oberen Allgäus - Zum 50. Todestag von Pfarrer Johannes Schiebel | 2618 |
Huber Leo | Sakrale Kunst in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist - verbrannt - gerettet - verschollen - neu geschaffen | 2595 |
Rößle Alexander | Hausgeschichte des Oberstdorfer Heimatmuseums - an lässlich der Renovierung im Sommer 2013 | 2604 |
Schöll Agnes | Das "Allgäuer Haus" aus Reichenbach | 2618 |
Rößle Alexander | Otto Hengge - Heimatdichter und Rektor der Volksschule Oberstdorf | 2178 |
Dabei wurden auch Teile des Dachstuhls und der Türstock erneuert. Außerdem erstrahlen die beiden geschnitzten Tafeln der Pestheiligen „Roches" (St. Rochus) und „Beschtioane" (St. Sebastian) auf der Ostseite in neuem Glanz.
Die Pestkapelle ist 1936 von der Museumsgruppe als Nachfolgebau von „Clöüdelars Kappel" errichtet worden. Clöüdelars Kappel, die beim großen Brand 1865 wie durch ein Wunder unversehrt geblieben ist, geht wiederum auf einen Bildstock aus den Pestjahren 1634/35 zurück.
Im Jahr 1955 fiel die Pestkapelle dem Bau des Gehsteigs entlang der Weststraße zum Opfer, weil der Plan misslang, die ganze Kapelle auf Rollen 10 Meter nach Norden in die angrenzende Buind zu schieben. Sie wurde anschließend in der heutigen Form größer und mit Türmchen wiedererbaut. Jährlich im Mai wird in der Kapelle der Rosenkranz gebetet.
Der Verschönerungsverein dankt den Handwerkern der Zimmerei Geiger und Maler Sieber für die Ausführung, dem Diözesanbauamt für die Übernahme der Bauleitung sowie Initiator Pfarrer Peter Guggenberger und dem Grundeigentümer Toni Birker für die reibungslose Zusammenarbeit.
Wer sich als Spender noch finanziell an der knapp 10.000 EUR teuren Renovierung beteiligen will, kann dies gerne tun auf das Konto des Verschönerungsvereins bei der HypoVereinsbank, Kto. 1502204, BLZ 733 211 77.
Herzlichen Dank!
- Hans Jahreschronik 2012
- Denkmal für den Regenten
- Oberstdorfer Gemeindehoibat(e) aus vier Jahrhunderten
- Aus der Math-Chronik: Pfarrkirche St. Johannes Baptist
- Oberstdorf vor 50/100 Jahren
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Schraudolf Hans | Jahreschronik 2012 | 2521 |
Eugen Thomma | Ein Denkmal für den Regenten | 2526 |
Steiner Dr. Thaddäus | Oberstdorfer Gemeindehoibat(e) aus vier Jahrhunderten | 2533 |
Huber Leo | Aus der Chronik des Joseph Ignaz Math: Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Oberstdorf | 2542 |
Thomma Eugen | Oberstdorf vor 50 Jahren | 2556 |
Schraudolf Birgitt, Fülle Fini | Oberstdorf vor 100 Jahren | 2566 |
Bei der Mitgliederversammlung am Dienstag, 28.05.2013, um 20 Uhr wurden Preisverleihungen für herausragende Leistungen auf den Gebieten Landschaftspflege, Kultur und Brauchtum sowie Erhaltung Alt-Oberstdorfer Bausubstanz und für das Lebenswerk an Eugen Thomma vorgenommen.Alle Preise waren mit 2.000 EUR dotiert.
Donnerstag 13.06.2013 17 Uhr - Springkraut-Entfernung Moorweiher Donnerstag 27.06.2013 17 Uhr - Springkraut-Entfernung Parkplatz Renksteg
„Alls bloas weags de Hearelit" - ein Bühnenspiel in Oberstdorfer Mundart
Wie ein Dokument aus dem Jahre 1640 an seinen Ursprungsort zurück kam
Made in Oberstdorf Skihistorischer Fund in einem Keller in Thüringen
Aus der Chronik des Joseph Ignaz Math: Rechts- und Nebenbrunnen in Oberstdorf
Der Prinzregent - Gedanken zum 100. Todestag des Wittelsbachers
80 Jahre Heimatmuseum Oberstdorf - die letzten fünf Jahre
Medardus Rohrmoser -Landwirt, Revierjäger, Fuhrmann und Störmetzger
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Kraus Trudi, Thomma Eugen | „Alls bloas weags de Hearelit" - ein Bühnenspiel in Oberstdorfer Mundart | 2465 |
Müller Richard | Von Megeve über Oberstdorf ins Montafon: Wie ein Dokument aus dem Jahre 1640 an seinen Ursprungsort zurück kam | 2481 |
Kirschner Hannes | Made in Oberstdorf Skihistorischer Fund in einem Keller in Thüringen | 2484 |
Huber Leo | Aus der Chronik des Joseph Ignaz Math: Rechts- und Nebenbrunnen in Oberstdorf | 2487 |
Thomma Eugen | Der Prinzregent - Gedanken zum 100. Todestag des Wittelsbachers | 2495 |
Rößle Alexander | 80 Jahre Heimatmuseum Oberstdorf - die letzten fünf Jahre | 2500 |
Köcheler Anton | Medardus Rohrmoser -Landwirt, Revierjäger, Fuhrmann und Störmetzger | 2510 |
PS: Ihnen feht dieses Heft? Im Bücherladen des Heimatmuseums können Sie fast alle Hefte nachkaufen. Leider sind einige Ausgaben schon vergriffen!
Jahreschronik 2011
Der umgeworfene Wilde-Mändles-Tanz oder das Zitronenattentat
Lexar Hüs - ehemals Hs. Nr. 53 Das Gebäude Oststraße 25 in Oberstdorf Baubestand und Baugeschichte - Teil 111
Oberstdorf vor 50 Jahren
Oberstdorf vor 100 Jahren
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Hans Schraudolf | Jahreschronik 2011 | 2409 |
Anton Köcheler | Der umgeworfene Wilde-Mändles-Tanz oder das Zitronenattentat | 2415 |
Stefan Uhl | Lexar Hüs - ehemals Hs. Nr. 53 Das Gebäude Oststraße 25 in Oberstdorf Baubestand und Baugeschichte - Teil 111 | 2422 |
Eugen Thomma | Oberstdorf vor 50 Jahren | 2439 |
Birgitt Schraudolf und Fini Fülle | Oberstdorf vor 100 Jahren | 2453 |
Das Geheimnis um den Freibergsee
Lexar Hüs - ehemals Hs. Nr. 53
Die "Fabrik" - von Oberstdorfs einstiger - und einziger - Industrieansiedelung
Was hat der hl. Kolumban mit dem Wilde Mändles- Tanz zu tun?
Schprieh und Huigarte
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Anton Köcheler | Das Geheimnis um den Freibergsee | 2357 |
Stefan Uhl | Lexar Hüs - ehemals Hs. Nr. 53 Das Gebäude Oststraße 25 in Oberstdorf Baubestand und Baugeschichte - Teil Il | 2362 |
Eugen Thomma | Die "Fabrik" - von Oberstdorfs einstiger - und einziger - Industrieansiedelung | 2385 |
Dr. Thaddäus Steiner | Was hat der hl. Kolumban mit dem Wilde Mändles- Tanz zu tun? | 2403 |
Anton Köcheler | Schprieh und Huigarte | 2406 |
Die Bestände wurden dabei komplett von Hand ausgerissen und in einem Container der Fa. Bau Brutscher gesammelt. Trotz der Mühe war das Team gut gelaunt, was auch an der Getränkespende von "Blasi" Müller lag. Zum Abschluss waren wir auf eine Brotzeit bei Claudia Tauscher-Kögel im Hotel Schwand eingeladen, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.
Vielen Dank auch an Claudia Joas, Elisabeth Titscher, Erich Dobler, Ludwig Vogler, Max Brutscher, Hermann Hofmann, Josef Sieber für die tatkräftige Mithilfe!
VORANKÜNDIGUNG:
Am Donnerstag, 5. Juli treffen wir uns um 17 Uhr wieder am Renkstegparkplatz zur Nachkontrolle. Einladung an alle Mitglieder!
Jahreschronik 2010
„Ein Dorf im Spiegel seiner Zeit" - Richtigstellung
Der Oberstdorfer Landwirt, Gemeindediener und Taglöhner
Lexar Hüs - Hs. Nr. 23
Hochgebirgsmanöver 1930
Oberstdorf vor 50 Jahren
Oberstdorf vor 100 Jahren
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Schraudolf Hans | Jahreschronik 2010 | 2301 |
Patel Angelika | Betrifft: Geschichte des Marktes Oberstdorf, Band 5 „Ein Dorf im Spiegel seiner Zeit" -Richtigstellung | 2307 |
Huber Leo | „ 's Dahuimar Männdle" -Der Oberstdorfer Landwirt, Gemeindediener und Taglöhner Alois Thannheimer | 2308 |
Vogler Albert | Lexar Hüs - Hs. Nr. 23 -Eine Initiative des Museumsvereins Oberstdorf,Einleitung | 2317 |
Thomma Eugen | Hochgebirgsmanöver 1930 | 2325 |
Thomma Eugen | Oberstdorf vor 50 Jahren | 2335 |
Schraudolf Birgitt und Fülle Fini | Oberstdorf vor 100 Jahren | 2344 |
im Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm Nachdem der 1. Vorsitzende Franz Ohmayer und Besitzer Dr. Günther Messenzehl nicht mehr kandidierten, wurden Peter Titzler zum 1. Vorsitzenden und Walter Renn zum neuen Beisitzer gewählt. Die anderen zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden bestätigt.
Donnerstag, dem 1. März 2011 um 20 :00 Uhr im Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung stimmten 63% der anwesenden Mitglieder für den Bau des Wasserkraftwerks Buchrain.
Die Mehrheit konnte den Eingriff als vertretbar akzeptieren und sah in der jährlichen CO2-Einsparung in einer Größenordnung von ca. 6.500 Tonnen und wegen der guten Ertragsaussichten gute Argumente den Bau zu realisieren. Die damit produzierte Strommenge ist ausreichend 1.825 durchschnittliche Haushalte mit Energie zu versorgen.
Damit kann die Vorstandschaft in Verhandlungen mit der Planergruppe einsteigen.
Donnerstag, dem 1. März 2011 um 20 :00 Uhr im Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung stimmten 63% der anwesenden Mitglieder für den Bau des Wasserkraftwerks Buchrain.
Die Mehrheit konnte den Eingriff als vertretbar akzeptieren und sah in der jährlichen CO2-Einsparung in einer Größenordnung von ca. 6.500 Tonnen und wegen der guten Ertragsaussichten gute Argumente den Bau zu realisieren. Die damit produzierte Strommenge ist ausreichend 1.825 durchschnittliche Haushalte mit Energie zu versorgen.
Damit kann die Vorstandschaft in Verhandlungen mit der Planergruppe einsteigen
Lukasse Wöldburg vom Bachtel - ein Tiefenbacher Original der besonderen Art
Eine seltsame Weihnacht im Rappenalptal
„'s nui Hietle"
Aus der Geschichte des Hauses Blumengasse 3
Anmerkungen zum Oberstdorfer Wilde-Mändles- Tanz - gründen in alten Chroniken
Vom „Jahrhundert-Hochwasser" und solchen, die so bezeichnet wurden
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Köcheler Anton | Lukasse Wöldburg vom Bachtel - ein Tiefenbacher Original der besonderen Art | 2245 |
Thomma Eugen | Eine seltsame Weihnacht im Rappenalptal | 2255 |
Zengerle Regina | „'s nui Hietle" | 2270 |
Huber Leo | Vom mittelalterlichen Flurküchenhaus zum heutigen Gästehaus -aus der Geschichte des Hauses Blumengasse 3, vormals Haus Nr. 285 | 2272 |
Köcheler Anton | Anmerkungen zum Oberstdorfer Wilde-Mändles- Tanz - gründen in alten Chroniken | 2280 |
Thomma Eugen | Vom „Jahrhundert-Hochwasser" und solchen, die so bezeichnet wurden | 2284 |
Jahreschronik 2010
Aus den Oytalern Fremdenbüchern
Joseph Anton Fischer (1814 - 1859) - ein Oberstdorfer Maler in Italien, München und Köln
Oberstdorf vor 50 Jahren
Oberstdorf vor 100 Jahren
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Jahreschronik 2010 |
Aus den Oytalern Fremdenbüchern |
Joseph Anton Fischer (1814 - 1859) - ein Oberstdorfer Maler in Italien, München und Köln |
Oberstdorf vor 50 Jahren |
Oberstdorf vor 100 Jahren |
Oberstdorf „Wir wissen, dass da oben am Nebelhorn etwas geschehen muss", sagt Oberstdorfs Bürgermeister Laurent Mies. Der Berg, um den sich etliche Gespräche in den letzten 15 Monaten drehten, befindet sich in Blickweite seines Büros. Jetzt sind die Würfel gefallen: Am Mittwoch hatte der Verschönerungsverein in außerordentlicher Mitgliederversammlung hinter verschlossenen Türen entschieden, sein Nebelhornbahn-Aktienpaket an die Gemeinde abzugeben. Im Gegenzug erhält der Verein Grundstücke vor allem im Stillachtal mit einer Gesamtfläche von 340 Hektar. Knapp 82 Prozent der anwesenden Vereinsmitglieder hätten dem Tausch zugestimmt, es sei relativ ruhig zugegangen in der Versammlung, erzählt der Vereinsvorsitzende.
Nur einen Abend später, am Donnerstag, fiel dann auch im Gemeinderat der Entschluss - laut Bürgermeister einstimmig. Wichtig sei ihm ein faires ausgewogenes Tauschverhältnis gewesen. Gutachter hatten das Vermögen bewertet. Insgesamt umfasst das Aktienpaket des Verschönerungsvereins, das nun an die Gemeinde übergeht, 19 508 Aktien. Der Gesamtwert liegt bei rund 2,1 Millionen Euro.
Mies betont: Die Diskussion um den Neubau der Nebelhornbahn habe sich quälend lang hingezogen. Letztlich scheiterten die Gespräche - auch, weil der Verschönerungsverein nicht zur geforderten Kapitalerhöhung in der Lage war. Der Prozess habe belegt: Die Gemeinde könne sich nicht aus einem Neubau heraushalten. Mies: „Dieser wird mittel- bis langfristig wieder ins Gespräch kommen." Bewusst habe man den Tausch jetzt ohne Druck verhandelt, um dann gerüstet zu sein.
Ohmayer ist froh, dass dieser endlich über die Bühne ist, spricht von einer „überfälligen Sache". Hintergrund: Der Verschönerungsverein hatte sich einst dem Fremdenverkehr verschrieben - das ist aber Jahrzehnte her. Heute ist er gemeinnützig und verfolgt andere Ziele - etwa die Pflege und den Erhalt der Naturlandschaften. Mit Modernisierungen der Bergbahn einher gingen zudem mehrfach Kapitelerhöhungen. Das bedeutete für den Verein unterm Strich weniger Dividenden und weniger Mitsprache. 1999 fiel im Verein der Beschluss, sich vom Aktienpaket zu trennen.
Umgesetzt wird dies jetzt. Verein wie Rathaus ist wichtig: Im Falle zukünftiger Investitionen der Nebelhornbahn AG verbliebe das Aktienpaket von 25,01 Prozent in Oberstdorfer Hand, zugleich verbleibt der Grund des Verschönerungsvereins in der Gemeinde.
„Dr Holtschemachar" - ein Theaterstück in Oberstdorfer Mundart
Zum 100. Geburtstag des Bildhauers und Malers Walter Kalot
Ein Weidestreit der Oberstdorfer im Jahre 1651
Oberstdorfer „Hexen" auf dem Scheiterhaufen
„a Guets Nuis Joahr"
„ Verein für ambulante Krankenpflege in Oberstdorf e. V."
Schprieh und Huigärte 2186
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Kraus Trudi, Thomma Eugen | „Dr Holtschemachar" - ein Theaterstück in Oberstdorfer Mundart | 2133 |
Willisch Norbert, le Maire W. Günther | Zum 100. Geburtstag des Bildhauers und Malers Walter Kalot | 2146 |
Huber Leo | Ein Weidestreit der Oberstdorfer im Jahre 1651 | 2160 |
Hofmann Karl | Oberstdorfer „Hexen" auf dem Scheiterhaufen -Ein finsteres Kapitel aus der Geschichte unserer Heimat - Teil III ... mit einer Anmerkung von Dr. Thaddäus Steiner | 2167 |
Weissensteiner Inge | „a Guets Nuis Joahr" | 2176 |
Thomma Eugen | Ein Jahrhundert tätige Nächstenliebe -100 Jahre „ Verein für ambulante Krankenpflege in Oberstdorf e. V." | 2178 |
Köcheler Anton | Schprieh und Huigärte | 2186 |
In enger Absprache mit dem kommunalen Bauhof bzw. der KDO und mit Zustimmung der jeweiligen Grundeigentümer wollen wir am:
Samstag, dem 24.10.2009 um 8 Uhr 30 - 16 Uhr und am
Samstag, dem 07.11.2009 um 8 Uhr 30 - 16 Uhr beginnen.
Treffpunkt Parkplatz am Trettachstüble
Außer entsprechender Bekleidung sind Arbeitshandschuhe, Gartenschere, Rechen oder Gabel zum Aufräumen im Gelände vorteilhaft.
Bei ausgesprochenem Regenwetter werden die Termine verschoben.
Nach dem gescheiterten Neubau der Nebelhornbahn wurde im April auf unserer Mitgliederversammlung eine mögliche Vermögensumschichtung zwischen dem Markt Oberstdorf und dem Verschönerungsverein angesprochen. Sobald hier ein Ergebnis vorliegt wird der Vorstand Sie ausführlich informieren. Eine Entscheidung darüber ist ausschließlich von der Mitgliederversammlung zu treffen!
Jahreschronik 2008
's Bachtlmändle -der Wunderdoktor von Obertiefenbach
Die Allgäuer Alpen in Tirol
Das weiße Segel
Oberstdorfer „Hexen" auf dem Scheiterhaufen -Ein finsteres Kapitel aus der Geschichte unserer Heimat - Teil II
Oberstdorf vor 50 Jahren
Oberstdorf vor 100 Jahren
Sie können dieses Heft auch bei Herrn Hannes Kirschner via Email bestellen: Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Jahreschronik 2008 | 2081 |
's Bachtlmändle -der Wunderdoktor von Obertiefenbach | 2087 |
Die Allgäuer Alpen in Tirol | 2100 |
Das weiße Segel | 2102 |
Oberstdorfer „Hexen" auf dem Scheiterhaufen -Ein finsteres Kapitel aus der Geschichte unserer Heimat - Teil II | 2105 |
Oberstdorf vor 50 Jahren | 2116 |
Oberstdorf vor 100 Jahren | 2125 |
Danach legte er folgenden Tätigkeitsbericht vor:
1. Faltenbachtobel etc. - Freiholzung & Uferbefestigung
2. Flucht - Zillerbühler Gedenktafel
3. Wallrafweg - Sichtachse
4. Mühlenbrücke "Josef Anton Vogler Weg"
5. Birgsau - Spende Kapellenrenovierung
6. Schönblick - Kauf Berghaus
7. Nebelhorn AG - Neubau
Besonders der Punkt 7 gab Anlass zu einer lebhaften Diskussion.
Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer führte Bürgermeister Laurent Mies die Entlastung durch, die von den Anwesenden mit nur einer Gegenstimme angenommen wurde.
Danach wurde beschlossender Kur- und Verkehrsbetriebe AG Oberstdorf ein Darlehens zum Kauf des „Berghaus Schönblick" zu gewähren.
Des Weiteren wurden mit großer Mehrheit genehmigt,
dass das Heft „Aus Oberstdorfs vergangenen Tagen" als Sonderausgabe herauskommen soll,
dass das vergriffene Sonderheft „Wilde Mändle" neu aufgelegt werden soll und
dass Sammelordner/Schuber für „Unser Oberstdorf' beschafft werden sollen.
Bei der Abfrage eines Stimmungsbildes zu einer eventuellen Vermögensumschichtung zwischen Verschönerungsverein und dem Markt Oberstdorf in Bezug auf die Nebelhornbahn Aktien gegen Tausch/Kauf mit der Gemeinde kam es zu einer Pattsituation.
Bei den Wahlen wurde Franz Ohmayer mit großer Mehrheit zum neuen 1. Vorsitzenden bestimmt. Seinen ehemaligen Platz nimmt jetzt Christoph Hörmann ein. Als Schriftführer konnte Hannes Kirschner neu für die Vorstandschaft gewonnen werden.
«Es hat hinten und vorne gefehlt»
Verschönerungsverein - Aufgeheizte Diskussion um gescheiterten Nebelhornbahnneubau - Vereinsvorstand würde gern Aktien an Gemeinde abgeben, um Kräfte zu bündeln - Teilneuwahlen gehen schnell
Neuwahlen nach dem Rücktritt des einstigen Vorsitzenden Pius Geiger, offene Wunden nach dem Scheitern des Nebelhornbahnneubaus, eine Grundsatzdiskussion zu den Nebelhornbahn-Aktien und ein Darlehen an die Kur- und Verkehrsbetriebe Oberstdorf: Große Themen und aufgeheizte Diskussionen prägten die Mitgliederversammlung des Oberstdorfer Verschönerungsvereins.
Rasch über die Bühne gingen an dem Abend lediglich die Wahlen: Franz Ohmayer, der nach Pius Geigers Rücktritt im Herbst kommissarisch den Vorsitz übernommen hatte, wurde zum Vorsitzenden gewählt. Das Amt des Vize hat künftig Christoph Hörmann; neuer Schriftführer ist Hannes Kirschner. Die zu wählenden Beisitzer wurden im Amt bestätigt.
Um so ausufernder entwickelte sich die Diskussion um das Scheitern des Nebelhornbahn-Neubaus. Der einstige Vereinsvorsitzende Gustav Stempfle warf dem jetzigen Vorstand vor, den Mitgliedern vorenthalten zu haben, über das Thema zu diskutieren. «Die Vorstandschaft hat sich vor einer Entscheidung gedrückt, wo sie konnte», so Stempfle. Das halte er für feige.
Die Vorwürfe ließ Ohmayer nicht auf sich sitzen: Das letzte Finanzierungsmodell sei «zu verwaschen» gewesen; Punkte wie die Parkplatzfrage waren nicht gelöst. Ohmayer: «Es hat hinten und vorne gefehlt.» Darauf wiederum konterte Augustin Kröll, Aufsichtsratsvorsitzender der Nebelhornbahn, dass eine Lösung bis ins Detail ausgearbeitet gewesen sei. Weitere Vorstandsmitglieder stiegen in die Diskussion ein, Gemeindechef Laurent Mies mahnte schließlich: «Wir sollten lieber gemeinsam zukünftige Wege und Entscheidungen vorbereiten.»
Kein neues Thema ist für den Verschönerungsverein die Frage, ob der Verein seine Nebelhornbahn-Aktien an die Gemeinde abgeben sollte. Der Vorstand wollte jetzt wissen, ob sich die Mitglieder vorstellen könnten, die Aktien gegen eine Immobilie zu tauschen. Ohmayers Argumente pro Tausch: Es sei Aufgabe der Gemeinde, nicht des Vereins, massiv bei der Bergbahn einzusteigen. Sobald das Thema Neubau wieder auf dem Tisch liege, sei der Verein erneut nicht zu einer Kapitalerhöhung in der Lage. Gemeinderat Martin Rees unterstützte ihn: «Wenn Oberstdorf den Neubau wirklich langfristig will, sollten wir Kräfte bündeln.» Ohmayers Vorgänger Pius Geiger hingegen mahnte: Die Aktien gerade jetzt abzugeben, sei alles andere als vorteilhaft - nach dem Scheitern des Neubaus seien Dividenden absehbar. Stempfle ergänzte: Lieber sollte die Gemeinde zusätzliche Aktien kaufen, «statt Geld in Oberstdorf hin- und herzuschachteln, ohne dass dabei etwas herauskommt».
Beschlossene Sache ist: Der Verschönerungsverein wird den Kur- und Verkehrsbetrieben ein Darlehen gewähren zum Kauf des «Berghaus Schönblick» am Söllereck.